Unter Federführung des Bezirksamtes Hamburg-Nord läuft seit 2022 die Planung zur Umsetzung des Hamburger Abschnitts der Radroute Plus von Bad Bramstedt nach Hamburg. Dieser Radschnellweg verläuft von der Landesgrenze in Norderstedt bis zur U-Bahnstation Sengelmannstraße und ist in die drei Abschnitte N24 (Langenhorner Chaussee bis Hohe Liedt), N25 (auf der alten Gütergleistrasse entlang der U-Bahnlinie 1 zwischen Hohe Liedt und Wellingsbütteler Landstraße) und N26 (Wellingsbütteler Landstraße bis Sengelmannstraße) unterteilt.
Im Jahr 2023 wurde für alle Abschnitte mit der Entwurfsplanung der eigentliche Planungsprozess für die Verkehrsanlagen mit dem beauftragten Ingenieurbüro Masuch+Olbrisch gestartet. Für den Abschnitt N24 erfolgte die erste formale Behördenbeteiligung im Juli 2023. Die seither eingegangenen Stellungnahmen und durchgeführten Abstimmungsgespräche haben in einigen Teilen des Abschnitts zu grundlegenden Änderungen der Planung geführt:
- Ursprünglich war in der Langenhorner Chaussee auf gesamter Länge zwischen Landesgrenze und der Einmündung in die Fibigerstraße einen Zweirichtungsradweg vorgesehen. Insbesondere aufgrund der fehlenden Breite und der befürchteten Konflikte mit dem Fuß- und Kfz-Verkehr wurde die Planung nun dahingehend geändert, dass an der U-Bahnstation Ochsenzoll und bei der Einmündung Bärenhof die bestehende beidseitige Radverkehrsführung beibehalten wird und sich der geplante Zweirichtungsradweg erst nördlich davon anschließt.
- Die Einmündung aus der als Fahrradstraße geplanten Fibigerstraße in den Neubergerweg wurde ebenfalls kritisch gesehen, da sie keine Bevorrechtigung oder Hilfestellung für den Radverkehr beinhaltete. In der aktuellen Planung ist dort nun ein Kreisverkehr vorgesehen, der eine bessere Einfahrt für Radfahrende gewährleistet.
- Im weiteren Verlauf des Neubergerwegs war in der ursprünglichen Planung auch die Anlage eines Zweirichtungsradverkehrs auf der Nordseite vorgesehen. Hier bestanden insbesondere Bedenken hinsichtlich der bestehenden Verbindung in Richtung Hohe Liedt, die auch einen Schulweg darstellt. Radfahrende wären hier gezwungen gewesen, zweimal die Straßenseite zu wechseln. Daher wurde auch hier auf eine beidseitige Führung umgeplant.
- Gleichzeitig wurde der Planungsraum um den restlichen Verlauf der Straße Hohe Liedt bis zur Tangstedter Landstraße erweitert, um eine einheitliche Führung des Fuß- und Radverkehrs im gesamten Straßenzug sicherzustellen. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse insbesondere auf der Nordseite ist hier jedoch teilweise nur ein Gehweg mit Freigabe für den Radverkehr möglich – so weit wie dies möglich war, wird jedoch die Anlage separater Rad- und Gehwege geplant.
Michael Werner-Boelz, Bezirksamtsleiter Hamburg-Nord: „Mit der geplanten Radroute Plus von Bad Bramstedt nach Hamburg setzen wir einen wichtigen Meilenstein für die Mobilitätswende. Der Ausbau des Radwegenetzes, einschließlich innovativer Maßnahmen wie dem Zweirichtungsradweg und dem geplanten Kreisverkehr an der Fibigerstraße, schafft sichere und attraktive Alternativen zum motorisierten Verkehr und stärkt so den Radverkehr als umweltfreundliche Mobilitätslösung.“
Rückfragen der Medien:
Alexander Fricke | Pressestelle Bezirksamt Hamburg-Nord
Telefon: 040 42804-2245
E-Mail: Pressestelle@Hamburg-Nord.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/hamburg-nord
Facebook I Instagram | LinkedIn