Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke Hamburg-Nord Aktuelles
Barmbek-Süd

Ein Ort für alle: Einweihung des neuen Spielplatzes „Barmbeker Strand“ am Biedermannplatz

23. Juni 2025 Press Release

Am 23. Juni 2025 wurde der rundum erneuerte Spielplatz am Biedermannplatz in Barmbek-Süd feierlich eröffnet. Unter dem Namen „Barmbeker Strand“ ist auf 8.900 m² ein inklusiver, moderner und nachhaltiger Spiel- und Erholungsraum für alle Generationen entstanden. Im Mittelpunkt steht ein neu gebautes Planschbecken mit innovativer biologisch-mechanischer Wasseraufbereitung – ein Pilotprojekt für Hamburg.

Bezirksamt Hamburg-Nord

Der Biedermannplatz zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Spielplätzen im Bezirk Hamburg-Nord. Als grüne Oase inmitten des stark verdichteten Stadtteils war und ist er ein beliebter Treffpunkt für Familien, Kinder und Senior:innen. Mit dem nun abgeschlossenen Umbau ist er fit für die Zukunft – und bleibt dabei seinen Wurzeln treu.

Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Der neue Spielplatz „Barmbeker Strand“ am Biedermannplatz hat das Potenzial, ein moderner Klassiker zu werden. Am Ort des historischen Planschbeckens, an dem bereits seit 120 Jahren das Wasserspiel lockt, ist ein moderner Ort für alle entstanden. Das zentrale Planschbecken, das große Raumkletternetz, die große unterfahrbare Wasserspielanlage, sowie Strand, Schaukeln, Wippen und natürlich die Liegewiese mit Rutschenturm bilden ein wunderbares und inklusives Angebot. Ganz besonders freue ich mich über die innovative chlorfreie Wasseraufbereitung, die mithilfe von Mikroorganismen das Wasser des Planschbeckens reinigt und im Sinne unserer Umwelt Wasser sparen wird.“  

Dr. Alexander von Vogel, Bezirksstaatsrat: „Dieser Spielplatz ist sogar in einer Stadt wie Hamburg etwas Besonderes. Barrierearm, mit vielfältigen Spielmöglichkeiten und einem sich selbst reinigendem Planschbecken hat der „Barmbeker Strand“ Vorbildcharakter. Darüber hinaus haben hier alle, also Bezirk, Umweltbehörde und Finanzbehörde, Hand in Hand gearbeitet, um unter herausfordernden Bedingungen die Finanzierung der rund 2,2 Mio. Euro zu stemmen. Mein Dank gilt allen Beteiligten und ich bin davon überzeugt, dass dieser Ort zum Anziehungspunkt für viele Menschen im Bezirk werden wird.“

Dr. Bettina Schomburg, Bezirksamtsleiterin Hamburg-Nord: „Der Spielplatz am Biedermannplatz ist tief in der Geschichte unseres Bezirks verwurzelt – seit über 120 Jahren gehört das Wasserspiel hier einfach dazu. Mit dem „Barmbeker Strand“ knüpfen wir an diese Tradition an und haben gleichzeitig einen inklusiven, lebendigen Ort für alle Generationen geschaffen. Mein großer Dank gilt unserem engagierten Team von Stadtgrün Hamburg-Nord, das dieses besondere Projekt vollständig selbst geplant und umgesetzt hat.“

Spielplatz
Bezirksamt Hamburg-Nord

Barrierearme Zugänge und Inklusion im Fokus

Die Neugestaltung setzt ein klares Zeichen für Inklusion und Teilhabe. Der gesamte Spielplatz wurde mit barrierearmen Zuwegungen ausgestattet, zahlreiche Spielgeräte sind inklusiv gestaltet. Besonders hervorzuheben ist das neue, unterfahrbare Wasserspielgerät sowie ein Kombispielgerät, das sowohl jüngeren als auch älteren Kindern vielfältige Spielmöglichkeiten bietet. Für Ruhe und Rückzug ist durch geschützte Bereiche ebenfalls gesorgt.

Neues Planschbecken – sicher, nachhaltig, modern

Das historische Planschbecken, das im Sommer 2019 aus hygienischen Gründen geschlossen werden musste, wurde vollständig zurückgebaut und durch ein nachhaltiges, kleineres Becken mit intelligenter Wassertechnik ersetzt. Statt täglicher Neubefüllung mit Trinkwasser sorgt jetzt eine biologisch-mechanische Wasseraufbereitungsanlage für hygienisch unbedenkliches Wasser – ohne Einsatz von Chlor. Herzstück ist der sogenannte „Neptunfilter“, in dem Mikroorganismen auf einem mineralischen Filterkörper Schmutzstoffe aus dem Wasser entfernen.

Das Becken weist zur Vermeidung einer schnellen Überhitzung bereits am Rand eine Wassertiefe von 15 cm auf, die in der Mitte auf 38 cm erhöht und durch ein komplexes System aus Zu- und Abläufen optimal durchströmt wird. Bei Betriebsschluss wird das Wasser dann in ein unterirdisches Reinigungssystem überführt. Im Falle von Verschmutzungen kann das Wasser per Not-Aus-Taste abgelassen werden. Die Hygieneanforderungen orientieren sich an den Empfehlungen des Umweltbundesamtes für Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung.

Ein Ort zum Toben, Entspannen und Begegnen

Mit einen markanten Klettergerät (der „Welle“), einer großen Sandspielfläche (dem „Strand“), Schaukel- und Bewegungsbereichen sowie großzügigen Fallschutzflächen und den „Strandbuden“ bietet der „Barmbeker Strand“ Spielspaß und Abenteuer für Kinder jeden Alters – und lädt Familien, Nachbar:innen und Besucher:innen gleichermaßen zum Verweilen ein.

Dabei bleibt das ursprüngliche Konzept des Spielplatzes erhalten: Die beliebte Liegewiese im Süden und der umlaufende Weg bleiben bestehen und fügen sich harmonisch in die neugestalteten Bereiche ein.

Ein gemeinschaftliches Projekt für den Stadtteil

Die Erneuerung des Spielplatzes ist Teil der Koalitionsvereinbarung zwischen GRÜNEN und SPD für die Jahre 2019–2024 und wurde unter intensiver Beteiligung der Bevölkerung geplant. Das digitale Beteiligungsverfahren fand zwischen April und Mai 2021 statt.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 2,2 Millionen Euro – davon 950.000 Euro für den Neubau des Planschbeckens inklusive Wassertechnik und 1,25 Millionen Euro für den Spielplatzbau.


Rückfragen der Medien
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Alexander Fricke | Pressestelle
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: pressestelle@bukea.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bukea

Finanzbehörde
Pressestelle
Telefon: 040 42823 1662 
E-Mail: pressestelle@fb.hamburg.de  

Pressestelle Bezirksamt Hamburg-Nord
Kaja Weber
Tel.: 040 42804-2245
E-Mail: Pressestelle@Hamburg-Nord.Hamburg.de

Zum Weiterlesen

Christian Brandes
Hamburg-Nord

Bezirksamt entwickelt Klimaanpassungskonzept: Bürger:innen können sich von Juli bis August beteiligen

Ab Montag, den 07. Juli, bittet das Bezirksamt Hamburg-Nord Bürger:innen um Ideen und Hinweise zu besonders heißen Orten und kühlen Rückzugsmöglichkeiten im öffentlichen Raum. Aus dem aktuell laufenden Prozess soll ein Konzept entstehen, um den Bezirk widerstandsfähiger gegen die Folgen des...

07. Juli 2025 Press release
IMAGO / Christian Ohde
Volksentscheide am 12. Oktober

Wahlhelfer:innen für „Hamburger Zukunftsentscheid“ und „Hamburg Testet Grundeinkommen“ gesucht

Am 12. Oktober 2025 finden in Hamburg zwei Volksentscheide statt, die sich jeweils mit den Themen Klimapolitik und bedingungsloses Grundeinkommen beschäftigen. Hierfür werden ab sofort Ehrenamtliche gesucht, die am Abstimmungstag helfen. Melden Sie sich und werden Sie Hamburgs...

17. Juli 2025 Press release
Bezirksamt Hamburg-Nord
Zweite Beteiligungsphase von „Alsterdorf zu Fuß erleben“

Online-Beteiligung zur Fußverkehrsförderung – noch bis zum 20. Juli mitmachen!

Das Bezirksamt Hamburg-Nord lädt Bürger:innen zur Online-Beteiligung ein. Im Fokus stehen erste Planungsvarianten für die Alsterdorfer Straße und den Heubergredder, die auf Basis einer umfangreichen Bedarfsanalyse entwickelt wurden.

04. Juli 2025 Press release