Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke Hamburg-Nord
Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt

Bauprüfung

Für die Durchführung der Hamburgischen Bauordnung ist die bezirkliche Bauaufsicht in Hamburg zuständig. Unsere Aufgaben sind die Prüfung der Zulässigkeit oder Grenzen der baulichen Nutzung bei Errichtung, Nutzung, wesentlicher Änderung und Beseitigung baulicher Anlagen.

  • Sie lesen den Originaltext

Dienstleistungen

  • Bauberatung
  • Vorbescheidsverfahren
  • Vereinfachte Genehmigungsverfahren
  • Konzentrierte Genehmigungsverfahren
  • Änderungsbescheide
  • Ergänzungsbescheide
  • Bauüberwachung
  • Widerspruchsbearbeitung
  • Denkmalschutzrechtliche Genehmigungen für die Frank‘sche Siedlung
  • Baulasten
  • Herstellung ordnungsgemäßer Zustände
  • Genehmigungen nach § 173 BauGB
  • Abgeschlossenheitsbescheinigungen
  • PVO-Überwachung


Kontakt

Auskünfte – Tel.: 42804-6807
E-Mail: WBZ@hamburg-nord.hamburg.de

Leitung
Monika von Mossen – Tel.: 42804-6410

Vertretung
Christoph Berliner– Tel.: 42804-6417


Baugenehmigungen / Verfahrensmanagement

Bauprüfteam 21: Eppendorf, Winterhude, Hoheluft-Ost, City-Nord 
Christoph Berliner – Tel.: 42804-6417

Bauprüfteam 22: Fuhlsbüttel, Langenhorn
Sven Clausen – Tel.: 42804-6424

Bauprüfteam 23: Barmbek-Nord, Barmbek-Süd, Dulsberg, Uhlenhorst, Hohenfelde
Torsten Beyer – Tel.: 42804-6411 

Bauprüfteam 24: Groß Borstel, Alsterdorf, Ohlsdorf, Flughafen Franksche Siedlung
Mükkerem Aksoy – Tel.: 42804-6441

Karte
Bezirksamt Hamburg-Nord


Technische Gebäudeausrüstung, Prüfverordnung (PVO)

Anneke Fischer – Tel.: 42804-6443
 


Rund ums Bauen

Pixabay
Rund ums Bauen

In 5 Schritten zu Ihrer Baugenehmigung

Was müssen Sie beachten, wenn Sie im Bezirk Hamburg Nord bauen wollen? Informationen rund ums Thema Baugenehmigung.

Pixabay
Genehmigungspflicht nach § 250 Baugesetzbuch

Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen

Sie beabsichtigen Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umzuwandeln, Wohnungserbbaurechte, Dauerwohnrechte oder Bruchteilseigentum zu begründen? Hierfür gilt seit 2021 in Hamburg eine Genehmigungspflicht.