Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke Hamburg-Nord
Bezirksübergreifender Gesundheitsservice

Beratungszentrum Sehen|Hören|Bewegen|Sprechen

Das Beratungszentrum Sehen|Hören|Bewegen|Sprechen ist eine Einrichtung des Fachamtes für Gesundheit im Bezirksamt Hamburg-Nord und ist mit einem multiprofessionellen, interdisziplinär arbeitendem Team überregional für ganz Hamburg tätig.

Logo: Beratungszentrum Sehen|Hören|Bewegen|Sprechen
Fachamt für Gesundheit im Bezirksamt Hamburg-Nord

Die Mitarbeiterinnen beraten einerseits die ministerielle Ebene bei Entscheidungen, Fragen zu behinderten Menschen und deren Versorgung, andererseits nehmen sie gutachterliche Aufgaben für den Sozial- und Jugendhilfeträger – vorwiegend für Leistungen der Eingliederungshilfe (§ 99 Sozialgesetzbuch XII) – wahr.

Das Beratungszentrum gliedert sich in die vier Abteilungen „Sehen“, „Hören“, „Bewegen“, „Sprechen“ und die Querschnittsaufgabe „Psychologie“ sowie „Koordination Frühförderung“. Außerdem ist der Pflegestützpunkt für Kinder und Jugendliche im Beratungszentrum integriert.


Das Beratungszentrum arbeitet mit verschiedenen Trägern der Hilfen für Kinder und Erwachsene sowie mit Behörden, Ämtern und den Sozialversicherungsträgern zusammen. Es wirkt insbesondere innerhalb der Hamburgischen Verwaltung an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen zum Hilfesystem für behinderte Menschen mit. Die Einrichtung leistet einen Beitrag dazu, das Hilfesystem auf die Bedürfnisse behinderter Menschen auszurichten.


Zielgruppen

Zur Zielgruppe gehören behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen, deren Angehörige, Betreuer und jene, die in ihrer beruflichen Tätigkeit oder auch ehrenamtlichen Arbeit mit Fragen von Behinderung oder drohender Behinderung befasst sind. Das Beratungszentrum ist Ansprechpartner für Menschen aller Altersgruppen. Eltern, die bei ihrem Säugling oder Kleinkind Auffälligkeiten in der Entwicklung beim Sehen, Hören, Bewegen oder Sprechen beobachten, wird eine umfangreiche Beratung und abteilungsspezifische Diagnostik angeboten.


Aufgaben

In den Abteilungen werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Es werden fachärztliche und psychologische Untersuchungen durchgeführt sowie Gutachten erstellt, die für die Klienten im Rahmen von Verordnungen und Sozialgesetzbüchern oder für die Inanspruchnahme eines Integrationsplatzes in einer Kindertagesstätte notwendig sind. Darüber hinaus werden medizinische, psychologische und sozialpädagogische Beratungen zu behinderungsspezifischen Fragestellungen angeboten.

Die Fragestellungen, zu denen Ratsuchende Informationen und weitergehende Unterstützung finden, sind:

  • Eingliederungshilfe, z.B. pädagogische Betreuung im eigenen Wohnraum / Wohnassistenz / Hilfe für Familien mit behinderten Kindern / Studienhilfe
  • Zugehörigkeit zum Personenkreis des § 53 Sozialgesetzbuch XII
  • Koordination Frühförderung und Beratung
  • Integrationsplätze in Kindertagesstätten
  • Medizinische Fragen und Hilfen
  • Sozialrechtliche und / oder sozialpädagogische Fragen
  • Prävention und Bewältigung behinderungsbedingter Schwierigkeiten
  • Hilfsmittelberatung
  • Beratung zu Rehabilitationsfragen
  • Individuelle soziale Beratung


Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 15:00 Uhr, Freitag 8:00 bis 13:00 Uhr


Weiterführende Links

Sehen


Hören


Sprechen


Bewegen


Download

Informationsfaltblatt „Beratungszentrum Sehen|Hören|Bewegen|Sprechen“

PDF herunterladen [PDF, 806,6 KB]

Zum Weiterlesen

Bezirksamt Hamburg-Nord

Der Eichenprozessionsspinner und mit ihm häufig verwechselte Arten

Den optisch sehr auffälligen Beginn machte hier in der Vergangenheit das Auftreten des Eichenwicklers. Bei dem Befall mit der Raupe dieses Falters kam es zuletzt in einzelnen Straßenzügen und Grünanlagen des Bezirks Hamburg-Nord zu einem Massenauftreten mit teilweisem Kahlfraß stark befallener...

Bezirksamt Hamburg-Nord
Ankündigung Baustart

Private Wohnerschließung Kiwittsmoor 6-26

Voraussichtlich ab Juli 2025 bis Dezember 2025 werden die Verkehrsteilnehmer in der Straße Kiwittsmoor zwischen der U-Bahn Station Kiwittsmoor und Tweeltenbek mit Verkehrsbehinderungen rechnen müssen.