Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke Hamburg-Nord
Bezirkliches Klimaschutzkonzept Hamburg-Nord

Handlungsfeld Bezirksamt als Vorbild

Aus der Potenzialanalyse und den Beteiligungsformaten – insbesondere der Auftaktveranstaltung, dem Verwaltungsworkshop und der Online-Beteiligung – wurden folgende Maßnahmen erarbeitet:


Bezirksamt Hamburg-Nord

Maßnahmen

Es wird ein digitales Gebäudemanagement aufgebaut, welches u. a. die Energie- und ggf. Ressourcenverbräuche des Bezirksamtes aufzeigt. Hiermit soll ein Monitoring der Verbräuche und deren Optimierung ermöglicht werden.

Zusammenhängend mit Maßnahme B01 wird ein Gebäudeportfolio zur Zuordnung des energetischen Gebäudebestands erstellt. Zudem ist geplant, einen groben Sanierungsfahrplan für das Gebäude-Portfolio der bezirklichen Liegenschaften zu entwickeln. Aus bereits bestehenden energetischen Sanierungsfahrplänen für einzelne Gebäude (im bezirklichen Eigentum) werden Maßnahmen umgesetzt.

Durchführung von Schulungen zu Themen wie Erneuerbare Energien und energetische Sanierung für Hausmeister bzw. die Bauunterhaltung, z. B. in Kooperation mit der Handwerkskammer.

Für alle bezirklichen Liegenschaften (insb. im Eigentum) werden die Dachflächen auf deren Solar-Potenzial geprüft und die Umsetzung einer Photovolatik-Anlage angestrebt.

An geeigneten Gebäuden im bezirklichen Eigentum wird die Möglichkeit von Dach- & Fassadengrün geprüft. Dies hat insbesondere bei Neubauten, anstehenden Dachsanierungen oder Aufbau von Photovoltaik Potenzial.

Bezirkseigene Neubauten werden nach den Richtlinien des HmbKlischG geplant. Es soll zudem geprüft werden, ob die Planung von Gebäuden, mit der vor 2019 begonnen wurde, auf die energetischen Anforderungen des HmbKliSchG angepasst werden können.

Umsetzung von Maßnahmen aus Mobilitäts-Konzept [diverse Maßnahmen, siehe Betriebliches Mobilitätskonzept, 2022]

Die bezirklichen Motorboote werden schrittweise auf E-Mobilität umgerüstet.

Anwendung des Leitfadens zur umweltfreundlichen Beschaffung stärken, bspw. für viel beschaffte Verbrauchsmaterialien, Catering für Veranstaltungen, Natürliche Kältemittel in Kühlgeräten und Wärmepumpen verwenden; ggf. Stufenplan entwickeln, Fair-Trade-Kriterien berücksichtigen.

Veranstaltungen, die vom Bezirksamt ausgerichtet werden, sollten möglichst nach den Kriterien des Umweltleitfadens gestaltet sein (u. a. Catering).

Als elementarer Teil des Bezirksamtes spielen die Mitarbeitenden in der Vorbild-Funktion eine wichtige Rolle. Daher werden gezielte Kommunikation und Anreize zum Thema „Bezirksamt als Vorbild“ für Mitarbeitende geschaffen und Erfolge rückgespiegelt. Ebenso wird die Vorbild-Funktion nach außen kommuniziert. Themenbeispiele: Recycling, Papierloses Büro, etc.

Zum Weiterlesen

Christian Brandes
Hamburg-Nord

Bezirksamt entwickelt Klimaanpassungskonzept: Bürger:innen können sich von Juli bis August beteiligen

Ab Montag, den 07. Juli, bittet das Bezirksamt Hamburg-Nord Bürger:innen um Ideen und Hinweise zu besonders heißen Orten und kühlen Rückzugsmöglichkeiten im öffentlichen Raum. Aus dem aktuell laufenden Prozess soll ein Konzept entstehen, um den Bezirk widerstandsfähiger gegen die Folgen des...

07. Juli 2025 Pressemitteilung
Bezirksamt Hamburg-Nord
Bezirksverwaltung

Bezirksamtsleiterin Dr. Bettina Schomburg

Dr. Bettina Schomburg leitet seit Februar 2025 das Bezirksamt Hamburg-Nord.

IMAGO / Christian Ohde
Volksentscheide am 12. Oktober

Wahlhelfer:innen für „Hamburger Zukunftsentscheid“ und „Hamburg Testet Grundeinkommen“ gesucht

Am 12. Oktober 2025 finden in Hamburg zwei Volksentscheide statt, die sich jeweils mit den Themen Klimapolitik und bedingungsloses Grundeinkommen beschäftigen. Hierfür werden ab sofort Ehrenamtliche gesucht, die am Abstimmungstag helfen. Melden Sie sich und werden Sie Hamburgs...

17. Juli 2025 Pressemitteilung