Über das Projekt
Im Gebiet Diekmoor sollen 700 Wohnungen entstehen, davon 60 % als öffentlich geförderte Wohnungen (Senatsbeschluss vom 16.02.2021). Ziel ist es, ein städtebaulich, landschaftsplanerisch und architektonisch vorbildliches Quartier zu entwickeln, das aktuelle und zukünftige Anforderungen an Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit erfüllt. Hierfür sind viele Fragen in einem mehrstufigen Planungsprozess zu klären.
Vorgehensweise
Als erster Planungsschritt wurde eine Rahmenplanung erstellt, um die Machbarkeit und die Rahmenbedingungen für die Gebietsentwicklung zu prüfen. Im Rahmenplan werden die Ziele für die Gebietsentwicklung genauer definiert. Als informelles Planwerk setzt der Rahmenplan die Leitlinien für die weitere Planung.
An die Rahmenplanung hat sich ein städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb angeschlossen. Das Ergebnis des Wettbewerbsverfahrens bildet die Grundlage für die sich anschließenden Planungsschritte Funktionsplanung und Bebauungsplanung. Erst nach Abschluss aller Planungsschritte kann eine bauliche Umsetzung des Quartiers erfolgen.
Bei der Planung sind vielfältige gesamtstädtische Themen zu berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem die Ersatzlandpflicht der Kleingärten und der naturschutzrechtliche Ausgleichsbedarf. Alle Planungsschritte werden durch umfangreiche Untersuchungen begleitet.
Aktuelles
Ergebnis des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahrens
Die vom Preisgericht prämierten Arbeiten sowie die Verfahrensunterlagen zum Wettbewerb können hier eingesehen werden.
Planungsbeirat Diekmoor
Die nächste Sitzung des Planungsbeirats ist noch nicht terminiert. Der beabsichtigte Sitzungstermin wird an dieser Stelle rechtzeitig bekanntgegeben. Informationen zu den Sitzungen des Planungsbeirats finden Sie auf dieser Seite.