Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke Hamburg-Nord
RISE-Fördergebiet Langenhorn Markt

Langenhorn Mitte

Der an der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein gelegene Langenhorner Markt besteht seit 50 Jahren. Er ist eins der wichtigsten Bezirkszentren in Hamburg-Nord mit einer potenziellen Frequenz von etwa 25.000 Besuchern am Tag.

steg Hamburg

2008 und 2009 wurde auf Betreiben des Bezirks und im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens mit interessierten Anwohnern und Gewerbetreibenden eine Untersuchung durchgeführt, die städtebauliche, freiraum- und verkehrsplanerische Aspekte umfasste. Die Ergebnisse flossen in ein Handlungs- und Maßnahmenkonzept „Zukunft Langenhorner Markt“ ein, das 2009 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde. 

Dieses Gutachten zeigte damals erhebliche Defizite und Abwärtstendenzen im Gebiet am Langenhorner Markt auf. Städtebauliche und stadtgestalterische Mängel, wie der als Barriere wirkende Krohnstieg bzw. Ring 3, sowie eine in die Jahre gekommene Infrastruktur hatten zu einem Verlust an attraktiven Einkaufsmöglichkeiten geführt. Als Konsequenz wurde 2010 das Gebiet zwischen dem Einkaufszentrum Langenhorner Markt und der Tangstedter Landstraße durch Senatsbeschluss in das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) aufgenommen und damit zugleich der Weg bereitet für die Aufnahme in das Bundesprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ mit dem Ziel, dem Verlust zentraler Versorgungsbereiche entgegenzuwirken und die Attraktivität des Standortes allgemein zu steigern. 

Das 2012 beschlossene Integrierte Entwicklungskonzept lieferte den Rahmen für einen ressortübergreifenden konzentrierten Mitteleinsatz zur Entwicklung des Fördergebietes.
 

Container Teaser (was link with id: 17220902) 
 

Abschlussbroschüre

steg Hamburg

Das Fördergebiet Langenhorn Markt wurde Ende November 2015 erfolgreich abgeschlossen. Mit der am 18. November 2015 durchgeführten Abschlussveranstaltung und der Abschlussbroschüre verabschiedet sich das Quartiersmanagement aus Langenhorn Mitte.

Auf 40 Seiten wird mit vielen Bildern noch einmal bunt zusammengefasst, was sich im Rahmen der Förderlaufzeit in den letzten viereinhalb Jahren in Langenhorn Mitte alles verändert hat. Die Abschlussbroschüre mit dem Titel „Vom Langenhorner Markt zur neuen Langenhorner Mitte“ wurde im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 18. November 2015 erstmalig ausgegeben. Die Broschüre ist in einer Auflage von 1.000 Stück erschienen. 

 

Kontakt

Bezirksamt Hamburg Nord
Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Kümmellstr. 6, 20249 Hamburg
E-Mail: Stadt-undLandschaftsplanung@hamburg-nord.hamburg.de
 

Download

Abschlussbroschüre: Vom Langenhorner Markt zur neuen Langenhorner Mitte – Bilanz nach 5 Jahren Städtebauförderung

PDF herunterladen [PDF, 6,6 MB]

Präsentation: Abschlussveranstaltung Langenhorn Mitte am 18. November 2015

PDF herunterladen [PDF, 4,3 MB]

Zum Weiterlesen

Christian Brandes
Hamburg-Nord

Bezirksamt entwickelt Klimaanpassungskonzept: Bürger:innen können sich von Juli bis August beteiligen

Wie soll Langenhorn in 15 oder 20 Jahren aussehen? Welche Chancen gibt es für neue Wohnformen, grüne Freiräume oder soziale Einrichtungen? Mit dem Start eines umfassenden Stadtteilentwicklungskonzepts stellt Langenhorn jetzt die Weichen für eine zukunftsfähige und lebenswerte Entwicklung.

07. Juli 2025 Pressemitteilung
Christian Brandes
Klimaanpassung Hamburg-Nord

Jetzt mitmachen: Ihre Erfahrungen und Hinweise sind gefragt!

Mit Unterstützung eines externen Gutachterteams analysieren wir die Risiken für Hamburg-Nord. Dabei stehen besonders gefährdete Gruppen im Fokus. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, die unsere Stadtteile widerstandsfähiger machen.

Bezirksamt Hamburg-Nord
Zweite Beteiligungsphase von „Alsterdorf zu Fuß erleben“

Online-Beteiligung zur Fußverkehrsförderung – noch bis zum 20. Juli mitmachen!

Das Bezirksamt Hamburg-Nord lädt Bürger:innen zur Online-Beteiligung ein. Im Fokus stehen erste Planungsvarianten für die Alsterdorfer Straße und den Heubergredder, die auf Basis einer umfangreichen Bedarfsanalyse entwickelt wurden.

04. Juli 2025 Pressemitteilung