Für Unternehmen lassen sich durch die Installation von PV-Anlagen oft deutliche Stromkostensenkungen realisieren, auch dank gesunkener Kosten der PV-Module. Nach Berechnungen des Frauenhofer Instituts lagen die Stromerzeugungskosten von großen PV-Dachanlagen ab 30 Kilowatt-Peak (kWp) im Jahr 2021 für Norddeutschland zwischen 6 und 10 Cent pro Kilowattstunde (KWh). Für diese Berechnungen wurden sämtliche Installations- und Betriebskosten, eine Lebensdauer von 30 Jahren und ein Fremdkapitalanteil mit entsprechenden Zinsen einkalkuliert (Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien auf fraunhofer.de). Nach Ablauf der Amortisationszeit (ca. 5 – 12 Jahre) ist der eigene Solarstrom also deutlich günstiger als der Netzbezug. Die Kosten für gewerbliche Aufdachanlagen liegen derzeit je nach Größe bei 900 € bis 1.500 € pro Kilowatt installierter Leistung.
Nachfolgend finden Sie zahlreiche weiterführende Informationen rund um das Thema Photovoltaik.
Grundlagen Photovoltaik
- Ein umfassender Überblick der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
- Solaranlagen 1 x 1 zum Download
Beratungsangebote zu Photovoltaikanlagen
- Kostenlose und firmenunabhängige Fachberatung bieten die Hamburger Energielotsen: Tel. 040/248 32 252
- Verschiedene Beratungsangebote werden auch vom Solarenergie Förderverein angeboten
- Ebenfalls kann bei der Dachdecker-Innung Hamburg nachgefragt werden
- Lassen Sie sich frühzeitig vom Beratungscenter Wirtschaft der IFB und den IFB-Förderlotsen beraten. So werden manche Maßnahmen günstiger und erst recht sinnvoll. Vorsicht: die meisten Fördergelder müssen vor Beauftragung von Leistungen beantragt werden: z.B. Gründachförderung.
Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen
- Wichtigste Förderung von PV-Anlagen ist die EEG-Vergütung
- Über die KfW ist ein Förderkredit erhältlich
- Weitere Fördermöglichkeiten, in Bezug auf weiterführende Sanierungen rund um ihr Haus, kann der Fördermittelcheck von co2online einen Überblick geben
PV und E-Mobilität
- Photovoltaik und Elektromobilität sinnvoll kombinieren: Ein Leitfaden für Gewerbebetriebe
Stromspeicher für PV-Anlagen
- Grundlegende Informationen über einen PV-Batteriespeicher findet sich hier:
- Die HTW untersucht jährlich verschiedenste Stromspeichermodelle auf ihre Performance und veröffentlicht diese Ergebnisse in einem Bericht.
- Eine Speichereinheit birgt, wie jede Elektroinstallation, ein Risiko für ihre Immobilie, weswegen diese Risikoeinschätzung entwickelt wurde.
- Veröffentlichungen - Speichersicherheit
- Weiterführendes Informationsmaterial zum Thema Brandsicherheit bei Heimspeichern (Forschungsprojekt unter Beteiligung der DGS und des Fraunhofer ISE) finden sich hier.
Solargründach
Positive Effekte für beide Seiten: Durch eine Dachbegrünung wird der Wirkungsgrad der PV-Anlage verbessert und durch den Schatten der Module kann die Biodiversität auf dem Dach erhöht werden.
- Flyer Solar-Gründach Umweltbehörde Hamburg
- Weiterführende Infos inklusive Pflanzlistenvorschlägen
- Beratung zu Pflege und Pflanzenauswahl von der Loki Schmidt Stiftung
Folien-PV
- Best Practice SunOyster Systems installierte Ultraleicht-PV-Anlage mit 129 kWp - Erneuerbare Energien Hamburg | EEHH (erneuerbare-energien-hamburg.de) weitere Anbieter: Sunman, Alwitra
Fassaden-PV
- Best Practice Photovoltaik-Beispiele aus allen deutschen Städten! (phovo.de) Hambuger Greenpeace Lager mit Fassaden PV
Parkplatz-PV
- Best Practice Jungheinrich AG nimmt in Hamburg Parkplatz mit Solardach in Betrieb | NDR.de - Nachrichten - Hamburg
Betreibermodelle
Auch wenn Sie selbst keine PV-Anlage errichten wollen, muss Ihr Dach nicht ungenutzt bleiben: Pachtmodelle und Contracting
Brandschutz PV-Anlagen
- Deutscher Bundestag (2021): Kurzinformation Brandschutztechnische Anforderungen von Photovoltaik-Anlagen
- Photovoltaikanlagen (vds.de)
- Brandschutz PV-Anlagen (pv-brandsicherheit.de)
- Bewertung des Brandrisikos in Photovoltaik-Anlagen und Erstellung von Sicherheitskonzepten zur Risikominimierung (Leitfaden)
Hilfreiche Online-Tools
Der Solarrechner von den Hamburger Energiewerken ermittelt das Solarpotenzial der Hamburger Dachflächen und errechnet in nur wenigen Minuten die Gesamtkosten und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage für eine spezifische Adresse.
Der Hamburger Solaratlas kann erste Abschätzungen für eine Dachanlage liefern. Der Atlas zeigt ein geschätztes Dachpotenzial auf. Eine Erläuterung zum Atlas selbst ist auf der Seite zu finden.
Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen:
- Photovoltaik für Unternehmen - Kosten & Wirtschaftlichkeit (wegatech.de)
- Photovoltaik: Berechnen Sie die Rendite Ihrer Solaranlage | Stiftung Warentest
- PV.Rechner (gebaeudeforum.de)
- Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen (umweltinstitut.org)
- Photovoltaik für Unternehmen, Firmen & Gewerbe (rechnerphotovoltaik.de)
Hamburgisches Klimaschutzgesetz und Umsetzungsverordnung: PV-Pflicht
Hamburger PV-Potentialstudie
Im Auftrag von EEHH haben die TUHH, HAW und HCU in einer umfangreichen Studie die Solarpotenziale in Hamburg untersucht: Zwei Drittel der Stromnachfrage in Hamburg bilanziell durch Solar realisierbar.
Forum Solar vom Cluster EEHH
- Solar - Erneuerbare Energien Hamburg | EEHH (h2-hh.de)
- PV-Leitfaden - Erneuerbare Energien Hamburg | EEHH (h2-hh.de)
Ansprechpartner Stromnetz Hamburg und Marktstammdatenregister
Das Stromnetz der Region ist ein unumgänglicher Planungspunkt, in der Realisierung einer Anlage. Beim Anschluss und Registrierung gibt es einige Punkt zu beachten, welche hier, unterschieden nach Spannungsbereich, in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengefasst sind:
- Erzeugungsanlage anmelden - Stromnetz Hamburg
- Der Antrag erfolgt im Niederspannungsbereich online über Hausanschluss-Portal Hamburg
- Kontaktdaten lassen sich hier ermitteln: Dach-PV-Anlage anmelden - Stromnetz Hamburg
- Stromnetz Hamburg: Inbetriebnahme Einspeisung
- Photovoltaik-Anlagen sind im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (BNetzA) bis zu einen Monat nach Inbetriebnahme zu registrieren.
Hamburger Leitfaden Denkmalschutz
Zum Hamburger Umgang mit erneuerbaren Energien im Denkmalbestand:
Das Denkmalschutzamt hat einen Leitfaden Praxishilfe Denkmalpflege zum Umgang mit erneuerbaren Energien im Denkmalbestand erstellt. Er gibt einen Überblick zu verschiedenen baulichen Möglichkeiten, der Antragstellung und der Realisierung.