Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke Hamburg-Nord
Hamburg-Nord auf Klimakurs

Photovoltaik auf Gewerbedächern

  • Sie lesen den Originaltext

Mit einer Photovoltaikanlage lassen sich Klimaschutz und eine Steigerung der Kosteneffizienz für den Betrieb zum gegenseitigen Vorteil kombinieren. Gerade Gewerbe- und Industriebauten, mit häufig großen Dachflächen, verfügen über ein enormes Potenzial.

  • Sie lesen den Originaltext
Photovoltaik Anlage Symbolbild
Photovoltaik Anlage Symbolbild IMAGO / Thomas Eisenhuth

Für Unternehmen lassen sich durch die Installation von PV-Anlagen oft deutliche Stromkostensenkungen realisieren, auch dank gesunkener Kosten der PV-Module. Nach Berechnungen des Frauenhofer Instituts lagen die Stromerzeugungskosten von großen PV-Dachanlagen ab 30 Kilowatt-Peak (kWp) im Jahr 2021 für Norddeutschland zwischen 6 und 10 Cent pro Kilowattstunde (KWh). Für diese Berechnungen wurden sämtliche Installations- und Betriebskosten, eine Lebensdauer von 30 Jahren und ein Fremdkapitalanteil mit entsprechenden Zinsen einkalkuliert (Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien auf fraunhofer.de). Nach Ablauf der Amortisationszeit (ca. 5 – 12 Jahre) ist der eigene Solarstrom also deutlich günstiger als der Netzbezug. Die Kosten für gewerbliche Aufdachanlagen liegen derzeit je nach Größe bei 900 € bis 1.500 € pro Kilowatt installierter Leistung.

Nachfolgend finden Sie zahlreiche weiterführende Informationen rund um das Thema Photovoltaik.


Grundlagen Photovoltaik


Beratungsangebote zu Photovoltaikanlagen

  • Kostenlose und firmenunabhängige Fachberatung bieten die Hamburger Energielotsen: Tel. 040/248 32 252
  • Verschiedene Beratungsangebote werden auch vom Solarenergie Förderverein angeboten
  • Ebenfalls kann bei der Dachdecker-Innung Hamburg nachgefragt werden
  • Lassen Sie sich frühzeitig vom Beratungscenter Wirtschaft der IFB und den IFB-Förderlotsen beraten. So werden manche Maßnahmen günstiger und erst recht sinnvoll. Vorsicht: die meisten Fördergelder müssen vor Beauftragung von Leistungen beantragt werden: z.B. Gründachförderung.


Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen


PV und E-Mobilität


Stromspeicher für PV-Anlagen


Solargründach

Positive Effekte für beide Seiten: Durch eine Dachbegrünung wird der Wirkungsgrad der PV-Anlage verbessert und durch den Schatten der Module kann die Biodiversität auf dem Dach erhöht werden.


Folien-PV


Fassaden-PV


Parkplatz-PV


Betreibermodelle

Auch wenn Sie selbst keine PV-Anlage errichten wollen, muss Ihr Dach nicht ungenutzt bleiben: Pachtmodelle und Contracting 


Brandschutz PV-Anlagen


Hilfreiche Online-Tools

Der Solarrechner von den Hamburger Energiewerken ermittelt das Solarpotenzial der Hamburger Dachflächen und errechnet in nur wenigen Minuten die Gesamtkosten und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage für eine spezifische Adresse.

Der Hamburger Solaratlas kann erste Abschätzungen für eine Dachanlage liefern. Der Atlas zeigt ein geschätztes Dachpotenzial auf. Eine Erläuterung zum Atlas selbst ist auf der Seite zu finden.

Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen:


Hamburgisches Klimaschutzgesetz und Umsetzungsverordnung: PV-Pflicht


Hamburger PV-Potentialstudie

Im Auftrag von EEHH haben die TUHH, HAW und HCU in einer umfangreichen Studie die Solarpotenziale in Hamburg untersucht: Zwei Drittel der Stromnachfrage in Hamburg bilanziell durch Solar realisierbar.

Forum Solar vom Cluster EEHH


Ansprechpartner Stromnetz Hamburg und Marktstammdatenregister

Das Stromnetz der Region ist ein unumgänglicher Planungspunkt, in der Realisierung einer Anlage. Beim Anschluss und Registrierung gibt es einige Punkt zu beachten, welche hier, unterschieden nach Spannungsbereich, in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengefasst sind:


Hamburger Leitfaden Denkmalschutz

Zum Hamburger Umgang mit erneuerbaren Energien im Denkmalbestand:

Das Denkmalschutzamt hat einen Leitfaden Praxishilfe Denkmalpflege zum Umgang mit erneuerbaren Energien im Denkmalbestand erstellt. Er gibt einen Überblick zu verschiedenen baulichen Möglichkeiten, der Antragstellung und der Realisierung.

 
Beispiele