Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke Hamburg-Nord
Hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischen Anteilen

Entwicklung des Schwanenquartiers

Das derzeitige Schwanenquartier ist aufgrund des Gebäudezustands nicht mehr wirtschaftlich zu ertüchtigen und die Kapazitäten des Gebäudebestands sind zur Unterbringung aller erforderlichen Nutzungen nicht mehr ausreichend. Daher wurde ein Wettbewerb ausgelobt, um den Standort mit einem qualitätsvollen Entwurf zukunftsfähig zu gestalten.

eins:eins Architekten BDA mit HAHN HERTLING VON HANTELMANN

Der Neubau eines Mehrzweckgebäudes dient der Zentralstelle Schwanenwesen im täglichen Betrieb, der Unterbringung von Schwänen im Falle eines akuten Avian Influenza Virus (kurz AIV: Vogelgrippe) und der temporären Aufnahme von verletzten oder erkrankten Einzeltieren sowie der Unterbringung von Land- und Wasserfahrzeugen.

Eine Neuordnung des Schwanenwesens ermöglicht die bestmögliche Integration in die Landschaftsachse und um hochbaulich-gestalterisch der Nutzung und der Lage gerecht zu werden. Das Plangebiet befindet sich im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplans Eppendorf 26/ Alsterdorf 23, um den Standort des Schwanenwesens langfristig zu sichern.

Im hochbauli­chen Realisierungswettbewerb mit landschaftsplanerischen Anteilen wurde der Entwurf von eins:eins Architekten mit Hahn Hertling von Hantelmann Landschaftsarchitekten mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Das Preisgericht lobte am Entwurf das kompakte Gebäude (ökologischer Fußabdruck), das funktional und architektonisch die Aufgabenstellung überzeugend umgesetzt hat.

 

Download

Entwicklung des Schwanenquartiers - Dokumentation des hochbaulichen Realisierungswettbewerbs mit landschaftsplanerischem Anteil

PDF herunterladen [PDF, 3,7 MB]

Zum Weiterlesen

Bezirksamt Hamburg-Nord
Bezirksverwaltung

Bezirksamtsleiterin Dr. Bettina Schomburg

Dr. Bettina Schomburg leitet seit Februar 2025 das Bezirksamt Hamburg-Nord.

Christian Brandes
Hamburg-Nord

Bezirksamt entwickelt Klimaanpassungskonzept: Bürger:innen können sich von Juli bis August beteiligen

Ab Montag, den 07. Juli, bittet das Bezirksamt Hamburg-Nord Bürger:innen um Ideen und Hinweise zu besonders heißen Orten und kühlen Rückzugsmöglichkeiten im öffentlichen Raum. Aus dem aktuell laufenden Prozess soll ein Konzept entstehen, um den Bezirk widerstandsfähiger gegen die Folgen des...

07. Juli 2025 Pressemitteilung
Christian Brandes
Klimaanpassung Hamburg-Nord

Jetzt mitmachen: Ihre Erfahrungen und Hinweise sind gefragt!

Mit Unterstützung eines externen Gutachterteams analysieren wir die Risiken für Hamburg-Nord. Dabei stehen besonders gefährdete Gruppen im Fokus. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, die unsere Stadtteile widerstandsfähiger machen.