In den Bereichen Mobilität und Verkehr, Wohnen, Soziales und Kultur, Gewerbe sowie öffentlicher Raum liefert das Konzept Ideen für das Fuhlsbüttel der Zukunft. Es soll ein Fundament für eine nachhaltige, inklusive und zukunftsorientierte Stadtteilentwicklung und gleichzeitig Bindeglied zwischen übergeordneten Zielen der Hamburger Stadtentwicklung und bezirklicher Planung sein.
Das Stadtteilkonzept soll neue Potenzialräume und -themen für den Stadtteil Fuhlsbüttel identifizieren und dabei Entwicklungsmöglichkeiten für Wohnungsbau und Freiraum aufzeigen. Basierend auf der Analyse und den Erkenntnissen aus den Beteiligungsformaten wurden handlungsfeldbezogene Ziele und Schlüsselprojekte formuliert und thematisch zusammengefasst.
In den vergangenen Monaten haben die vom Bezirksamt Hamburg-Nord beauftragten Büros GOS Gesellschaft für Ortsentwicklung und Stadterneuerung mbH und Bruun & Möllers GmbH & Co. KG mit lokalen Akteuren, der Bevölkerung und Behördenvertretern, die über verschiedenste Formate eingebunden waren, das Stadtteilentwicklungskonzept für Fuhlsbüttel erarbeitet.
Im Beteiligungs- und Dialogprozess konnten Wünsche, Ideen und Anregungen eingebracht werden. Dazu gehörten ein Marktstand, eine Onlinebeteiligung und eine öffentliche Planungswerkstatt.
Das Stadtteilentwicklungskonzept wurde am 07.12.2023 im öffentlichen Teil des Stadtentwicklungsausschusses der Bezirksversammlung Hamburg-Nord der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Präsentation finden Sie hier.
So geht es weiter
Das Stadtteilentwicklungskonzept mit seinen handlungsfeldbezogenen Zielen und Handlungsempfehlungen zeigt ein Spektrum an möglichen Maßnahmen und Projekten auf, die hinsichtlich ihrer Planung und Realisierung ganz verschiedene Zeithorizonte haben. Das liegt u.a. an unterschiedlichen Planungserfordernissen und -zeiten, an der Finanzierbarkeit der Maßnahmen und an den beteiligten Akteuren, um nur einige Beispiele von Planungsparametern zu nennen.
Das Konzept ist mit einer Maßnahmentabelle hinterlegt, die mit Stand Dezember 2023 als ein erster Aufschlag zu verstehen ist. Die Maßnahmentabelle wird der Weiterentwicklung und der laufenden Evaluierung konkreter Maßnahmen dienen. Die Liste wird im weiteren Prozess ergänzt werden um Zuständigkeiten, um das Thema der Finanzierung einzelner Maßnahmen und auch um eine zeitliche Konkretisierung der Umsetzung einzelner Maßnahmen.
Ergänzungsgutachten zur Klimaanpassung
Die aktuellen Entwicklungen mit häufigeren Starkregenereignissen und zunehmenden Hitze- und Dürreperioden zeigen, dass die Folgen des Klimawandels deutlicher werden und entsprechende Anpassungsmaßnahmen auch in unserer Stadt immer wichtiger werden. Daher hat das Bezirksamt ein Ergänzungsgutachten zum Stadtteilentwicklungskonzept beauftragt, das sich noch konkreter mit dem Thema der Klimaanpassung im Stadtteil Fuhlsbüttel beschäftigt.
Das Gutachterteam, ergänzt um die Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker, hat dazu die Klimadaten des Stadtteils Fuhlsbüttel auf der Grundlage des vorhandenen Datenmaterials analysiert. Betrachtet und bewertet wurden dabei die lokalen Gefährdungslagen und örtlichen Betroffenheiten besonders in Hinblick auf Starkregen und sommerliche Hitzebelastung. Auf dieser Grundlage wurden drei Schwerpunktbereiche ausgewählt, für die das Gutachterteam konzeptionelle Lösungsvorschläge und Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet hat:
- Straßenraum Erdkampsweg im Abschnitt zwischen Wacholderweg und Fehrsweg,
- Schulhof Grundschule Ratsmühlendamm und
- Wohnquartier Am Lustberg.
Im Rahmen eines Stadtteilrundgangs Klimaanpassung in Fuhlsbüttel am 04. Juli 2024 wurden die Lösungsvorschläge für die drei Bereiche interessierten Bürger:innen vorgestellt.


