Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke Hamburg-Nord
Ein nachhaltiges Leitbild für einen lebenswerten Stadtteil

Stadtteilentwicklungskonzept Langenhorn

Im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzeptes soll der Stadtteil ganzheitlich in den Blick genommen werden und somit ein nachhaltiges Leitbild für einen lebenswerten Stadtteil entstehen.

büro luchterhandt & partner

Seit dem 07. April 2025 besteht die Möglichkeit, sich auch digital über das Online-Beteiligungstool DIPAS mit eigenen Ideen, Anregungen und Fragen zur Entwicklung Langenhorns einzubringen. Hier kommen Sie zur Online-Beteiligung. Auf der Seite zur Online-Beteiligung finden Sie auch alle Termine, weitere Informationen, Auswertungen und Dokumentationen.

Mit dem Stadtteilentwicklungskonzept für Langenhorn sollen verschiedenste Themen, Entwicklungshemmnisse und -potenziale für das nächste Jahrzehnt herausgearbeitet und daraus folgernd ein Zukunftsbild für den Stadtteil konzipiert werden. Mit Blick auf die nächsten fünfzehn bis zwanzig Jahre sollen neue Potenzialräume und -themen für den Langenhorn identifiziert, ergebnisoffen diskutiert und dabei Entwicklungsmöglichkeiten u. a. auch für den Wohnungsbau und für den Freiraum aufgezeigt werden. Dabei stehen insbesondre auch die entstehenden Bedarfe für soziale Infrastrukturen und Folgeeinrichtungen im Zuge der Nachverdichtung und der künftigen Entwicklung des Stadtteils im Fokus. Es soll auch darum gehen die sozialräumlichen und infrastrukturellen Bedarfe des Stadtteils zu erfassen und Lösungen zu finden, um den Stadtteil langfristig auf einer soliden Basis in die Zukunft zu führen.

Im Vordergrund steht dabei, dass Langenhorn ein zukunftsfähiger und lebenswerter Stadtteil ist und bleibt. Das Ergebnis soll ein ganzheitliches Leitbild für den Stadtteil Langenhorn sein, das die wichtigen Zukunftsthemen des Stadtteils betrachtet sowie Ideen, Lösungen und Handlungsempfehlungen aufzeigt.

So geht es los
Für die Erstellung des Stadtteilentwicklungskonzeptes wurde im Oktober 2024 das büro luchterhandt & partner zusammen mit RABE LANDSCHAFTEN beauftragt. Die Projektlaufzeit ist insgesamt auf zwei Jahre ausgelegt. Das fertige Konzept wird somit voraussichtlich Ende 2026 vorliegen.  

Mit Blick auf die Entwicklungspotenziale sowie die Gegebenheiten und Herausforderungen des Stadtteils Langenhorn soll ein integriertes Stadtteilentwicklungskonzept für die Zukunft Langenhorns erstellt werden, bei dessen Erarbeitung die Beteiligung des Stadtteils und seiner Bewohnerinnen und Bewohner sowie lokaler Akteurinnen und Akteure einen hohen Stellenwert einnimmt.

So wird mitgemacht
Die Beteiligung der Menschen vor Ort bildet neben der behördenübergreifenden Zusammenarbeit einen wesentlichen Baustein bei der Erarbeitung des Stadtteilentwicklungskonzeptes.

Im Rahmen des Projektes wird es eine öffentliche Auftakt- und Abschlussveranstaltung geben. Zudem wird es drei öffentliche Planungswerkstätten geben, bei denen sich alle Menschen vor Ort beteiligen und ihre Ideen, Potenziale, Mängel und Handlungsempfehlungen für den Stadtteil einbringen können.

Die Zwischenergebnisse werden nach einer ersten Erarbeitungsphase breit mit dem Stadtteil kommuniziert und diskutiert werden und darauf basierend zu einem fertigen Konzept weiterentwickelt, überarbeitet und geschärft werden.

Schema Arbeits- und Öffentlichekitsprozess
büro luchterhandt & partner

Neben der Beteiligung im Rahmen von Veranstaltungen vor Ort wird ab dem 07. April 2025 eine Onlinebeteiligung parallel dazu geben. 

Öffentliche Auftaktveranstaltung zum Stadtteilentwicklungskonzept Langenhorn
Im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzepts werden Qualitäten und Herausforderungen Langenhorns ermittelt und Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung sowie Verbesserung bestimmter Orte im Stadtteil vorgeschlagen. Um ein solches räumliches Konzept entwickeln zu können, werden im laufenden Prozess viele Fragen gestellt:

Was sind die aktuellen Qualitäten des Stadtteils? Was läuft besonders gut? Welche Verbesserungen braucht Langenhorn und an welchen konkreten Orten? Wie soll der Stadtteil in 20 Jahren aussehen? Wie kann das Zusammenleben im Stadtteil nachhaltig gestaltet werden?

Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Langenhorns sollen bei der Auftaktveranstaltung am Dienstag, den 22. April 2025 erste Ideen entwickelt, Herausforderungen benannt und wichtige Themen für die Zukunft Langenhorns gesammelt werden. 

Seit dem 07. April 2025 besteht zudem die Möglichkeit, sich auch digital über das Online-Beteiligungstool DIPAS mit eigenen Ideen, Anregungen und Fragen zur Entwicklung Langenhorns einzubringen. Hier kommen Sie zur Online-Beteiligung. Auf der Seite finden Sie auch alle Termine, weitere Informationen, Auswertungen und Dokumentationen.

Bei Rückfragen können Sie sich an das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Nord unter stek-langenhorn@hamburg-nord.hamburg.de wenden.

Zum Weiterlesen

Christian Brandes
Hamburg-Nord

Bezirksamt entwickelt Klimaanpassungskonzept: Bürger:innen können sich von Juli bis August beteiligen

Ab Montag, den 07. Juli, bittet das Bezirksamt Hamburg-Nord Bürger:innen um Ideen und Hinweise zu besonders heißen Orten und kühlen Rückzugsmöglichkeiten im öffentlichen Raum. Aus dem aktuell laufenden Prozess soll ein Konzept entstehen, um den Bezirk widerstandsfähiger gegen die Folgen des...

07. Juli 2025 Pressemitteilung
Bezirksamt Hamburg-Nord
Bezirksverwaltung

Bezirksamtsleiterin Dr. Bettina Schomburg

Dr. Bettina Schomburg leitet seit Februar 2025 das Bezirksamt Hamburg-Nord.

IMAGO / Christian Ohde
Volksentscheide am 12. Oktober

Wahlhelfer:innen für „Hamburger Zukunftsentscheid“ und „Hamburg Testet Grundeinkommen“ gesucht

Am 12. Oktober 2025 finden in Hamburg zwei Volksentscheide statt, die sich jeweils mit den Themen Klimapolitik und bedingungsloses Grundeinkommen beschäftigen. Hierfür werden ab sofort Ehrenamtliche gesucht, die am Abstimmungstag helfen. Melden Sie sich und werden Sie Hamburgs...

17. Juli 2025 Pressemitteilung