Eine älter werdende und wachsende Bevölkerung, zunehmende Extremwetterereignisse, die Energiewende, veränderte Arbeits- und Produktionswelten aber auch das sich wandelnde Konsum-, Freizeit- und Mobilitätsverhalten eines jeden Einzelnen – was bedeuten diese Herausforderungen für die künftige räumliche Entwicklung Harburgs? Wo und wie kann sich der Bezirk perspektivisch weiterentwickeln?
Im Bezirksentwicklungskonzept Harburg 2050+ werden die räumlichen Entwicklungsmöglichkeiten für den Bezirk systematisch untersucht und Zukunftsziele definiert. Es bildet ein Leitbild für zukünftige Planungen und Entscheidungsgrundlagen für Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Das Konzept beantwortet u.a. folgende Fragen:
- Wo und wie kann in Harburg zukünftig gewohnt und gearbeitet werden?
- Wie entwickeln sich Freiräume, und Grünflächen?
- Wie verändern sich Mobilität und Verkehr?
- Welche klimatischen Herausforderungen gilt es zu beachten?
- Wie können soziale Teilhabe und Chancengerechtigkeit gesichert werden?
Umfangreiche Bürgerbeteiligung
Um möglichst viele Perspektiven in die Konzepterstellung einbinden zu können, ist eine umfangreiche Bürgerbeteiligung geplant. Neben zwei Online-Beteiligungen findet im September das öffentliche Zukunftsforum Harburg 2050+ statt. Neben der Einladung von Harburger Schülerinnen und Schülern durch die Schulleitungen, nutzen wir ergänzend erstmalig ein gesetzlich normiertes Zufallsverfahren und laden 52 Bürgerinnen und Bürger persönlich zur Teilnahme ein.
Weitere Informationen zur Konzeptentwicklung und den Prozessschritten finden Interessierte unter: Bezirksentwicklungskonzept Harburg 2050+