Im Bezirk Harburg wird die Fahrradinfrastruktur zur Stärkung des Radverkehrs und im Sinne der Mobilitätswende deutlich ausgebaut. Ein stadtteilübergreifendes bezirkliches Radverkehrsnetz, das den Alltagswegen zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, für Erledigung oder Sport und Freizeit gleichermaßen zugutekommt, ist dabei ein wichtiger Baustein. Darüber hinaus soll das Netz sinnvoll an Nachbarbezirke anknüpfen und die Radverkehrsqualität verbessern.
Bereits Ende letzten Jahres gab es eine öffentliche Informations- und Auftaktveranstaltung. In der zweiten Beteiligungsphase wird es erneut die Möglichkeit geben, sich aktiv zu beteiligen. Das Bezirksamt Harburg lädt im April 2025 zu zwei Regionalveranstaltungen ein:
- Mittwoch, 2. April um 18:30 Uhr im BGZ Süderelbe/Neugraben (Am Johannisland 2, 21147 Hamburg) für den Bereich Süderelbe
- Freitag, 4. April um 18:30 Uhr im Harburger Rathaus (Harburger Rathausplatz 1, 21073 Hamburg) für den Bereich Harburger Kerngebiet.
Ziel wird sein, in einem Workshop-Format eine Auswahl der besten Streckenvarianten gemeinsam zu diskutieren.
Die Zahl der Teilnehmenden ist jeweils auf ca. 60 Personen begrenzt, wir bitten daher um eine verbindliche Anmeldung bis zum 26. März 2025 unter www.raum-energie.de/rad-harburg.
Onlinebeteiligung
Von Montag, 24. März bis Mittwoch, 23. April 2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit, online an der Erstellung des Bezirksroutenkonzeptes für Harburg mitzuwirken, indem unter https://radverkehr-harburg.beteiligung.hamburg ausgewählt wird, welche Radrouten für das Bezirksroutenkonzept für Harburg priorisiert werden.
Nach Abschluss der Onlinebeteiligung fließen die Hinweise in das Bezirksroutenkonzept ein.
Weitere Informationen zum Bezirksroutenkonzept erhalten Sie im Internet unter Bezirksroutenkonzept Harburg - Ihre Meinung zählt.