Datum: Samstag, 1. Juni 2024
Zeit: 12:30 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Sportpark Außenmühle (Eingang über: Vinzenzweg ggü. Nr. 17 (barrierefrei), Außenmühlenweg 23a, oder Außenmühlendamm, 21077 Hamburg)
Nach zweijähriger Bauzeit ist es soweit: Eine in Hamburg bislang einzigartige Konzeption, die die Nutzungen des Vereins-, Schul- und Breitensports kombiniert, auf einer traditionsreichen Anlage mit moderner Architektur umsetzt und einen Kinderspielplatz sowie ein gastronomisches Angebot einbindet. Im Sportpark Außenmühle stehen nun eine Calisthenics- und Parcours-Anlage, ein Multifunktionsfeld für Hand-, Fuß- und Basketball, eine Beachvolleyballanlage sowie eine Steigungslaufstrecke, Tischtennisplatten und ein Kinderspielplatz mit Trampolinen zur Verfügung.
Zur Eröffnung am Samstag, 1. Juni 2024 sprechen Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, Staatsrätin für Stadtentwicklung und Wohnen Monika Thomas und Bezirksamtsleitern Sophie Fredenhagen im Rahmen eines großen Eröffnungsprogrammes, das Spiel-, Sport- und Erlebnisangebote für alle Altersgruppen bereithält. Interessierte können bei Platzführungen Hintergründe der Planung und des Umbaus erhalten.
Die Anlage öffnet für Besucherinnen und Besucher ab 12:30 Uhr die Tore. Die ersten einhundert Gäste haben die Chance, an einer Verlosung teilzunehmen.
Rahmenprogramm am 1. Juni 2024
(Flyer in der Anlage)
12:30 Uhr Öffnung der Anlage
13:00 Uhr Grußworte
- Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator
- Monika Thomas, Staatsrätin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
- Sophie Fredenhagen, Leiterin des Bezirksamts Harburg
Bis 18:00 Uhr Spiel-, Sport- und Erlebnisprogramm an verschiedenen Stationen
Hintergründe
Veränderte Anforderungen des Vereins- und Schulsports sowie erhebliche Durchfeuchtungsschäden des Platzes haben im Jahr 2017 zu der Entscheidung geführt, umfangreiche Sanierungsmaßnahmen mit einer grundlegenden Neugestaltung der Sportanlage zu verbinden.
Im Zuge der RISE-Gebietsentwicklung „Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost“ ist das Vorhaben intensiv mit den beteiligten Fachdienststellen, mit Schulen und Sportvereinen erörtert worden. Zusätzlich sind Bürgerinnen und Bürger in verschiedene Beteiligungsaktionen online und vor Ort eingebunden worden, um Ideen und Anregungen zur Gestaltung öffentlich nutzbarer Sport- und Bewegungsangebote zu erhalten.
Das Bauvorhaben ist mit Mitteln des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE), der Behörde für Inneres und Sport, der Finanzbehörde sowie mit Mitteln des Bezirksamts Harburg finanziert worden. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 4,1 Mio. Euro.