Am Sonntag, 6. Juli 2025 präsentieren sich auf dem Rathausplatz rund 50 Initiativen, Vereine und Institutionen - aus Kultur und Sport, aus Gemeinwesen und Gesundheit, aus Bildung und Beratung, von Polizei, Feuerwehr und Bezirksamt mit ihren kostenlosen Angeboten für verschiedenste Altersgruppen. Neben einer Hüpfburg und einem Feuerwehrauto, gibt es Aktionen zum Mitmachen für Groß und Klein, wie Probefahren eines Lastenfahrrads und Cricket zum Reinschnuppern Kinderschminken und kleine Aufgaben für den Stempel-Lauf sowie Informationen, Beratung und Unterhaltsames. Das vielfältige Bühnenprogramm, reicht von Show-Einlagen der Black-Mountain Square Dancers Hamburg-Harburg e. V., den Cheerleadern des Harburger Turnerbundes (HTB) und der HipHop Academy Hamburg bis hin zum Kinder-Musical „Kommissar Pferd“. Weitere musikalische Highlights setzen Skampi und Lasko & Basic 47. Das gesamte Programm wird in deutsche Gebärdensprache übersetzt. Die Verleihung des SiKo-Preises ist ein Höhepunkt des gemeinsamen Festes.
Würstchen, süße und herzhafte Köstlichkeiten, Kaffee und Tee gibt es gegen Spende. Bei erwarteten sommerlichen Temperaturen ist auch für kostenloses Trinkwasser gesorgt. Wer eine Trinkflasche dabei hat, spart sich auch den Becherpfand.
SiKo-Preis
Der Preis in Höhe von 1.000 Euro wird jährlich für besonderen persönlichen Einsatz im Bereich Sicherheit und Sauberkeit im Bezirk Harburg vergeben. Insgesamt sind 12 Bewerbungen eingegangen, die Preisverleihung erfolgt gegen 13:40 Uhr auf der Bühne.
Mit dabei sind:
AWO Waldkita Harburg, BAG-Harburg e.V., Bethnahrin Frauen Union (HNB), Bezirksamt Harburg / Fachamt Sozialraummanagement, Bezirksseniorenbeirat, BI - Bildung und Integration Hamburg Süd . Black Mountains Square Dancers Hamburg-Harburg e. V.; Bücherhallen Hamburg mit dem Bücherbus, Der Hafen e.V., Deutsche Notfallschule, DRK KV-Harburg e.V - Elternlotsen, F&W Fördern & Wohnen AöR, Falkenflitzer Follows, Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Harburg e.V., Frauengruppe St. Dimet Kirche, Freiwilligennetzwerk Harburg, Geschichtswerkstatt Harburg e. V., Globales Lernen Harburg, Habibi Atelier, Hanseatic Help e.V., Harburger Integrationsrat, Harburger Turnerbund von 1865 e.V., IN VIA Hamburg e.V., Initiative Harburger Muslime, insel e.V., Interreligiöser Dialog in Harburg, KAMI e.V.., Kidento Mobility GmbH und Projekt KoGoMo (TUHH), Kultur Palast Harburg, Kulturhaus Süderelbe e.V., KulturWerkstatt Harburg e.V., Kulturwohnzimmer e.V.- "unartig.Zine", Lions-Club Hamburg-Harburg Hafen, Lokale Partnerschaften für Demokratie Harburg & Süderelbe, Museumshafen Harburg e.V., Netzwerk Harburg für Psychosoziale Gesundheit, Netzwerkmanagement ASD Harburg, Polizei Hamburg PK46, Ponton 3 e.V. – Chickpeace, Refugio und SüdSuppe, Sicherheitskonferenz Harburg SiKo, Sprachbrücke-Hamburg e.V., SterniPark, StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt Phoenixviertel/Wilstorf und Neuwiedenthal/Hausbruch, SuedKultur, Syriac Cross e.V., Taimakoo e.V.,, Trägerübergreifende Interessenvertretung Süd für Menschen mit Behinderung, Unternehmer ohne Grenzen e.V. und Verbraucherzentrale Hamburg e. V.
Hintergrund
Finanziert wird das Fest durch die Sicherheitskonferenz Harburg (SiKo) und die Lokalen Partnerschaften für Demokratie Harburg & Süderelbe. Die Lokalen Partnerschaften für Demokratie Harburg & Süderelbe sind Projekte des Bezirksamtes Harburg, im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!
Partnerschaften für Demokratie fördern bundesweit Demokratie- und Vielfaltsgestaltung und Extremismusprävention. Dafür werden im Bezirk Harburg Aktive unterstützt und Aktionen finanziert und organisiert, die ganz im Sinne des Harburger Leitbildes zum Zusammenleben in Vielfalt beitragen.
Harburg feiert Vielfalt findet in Kooperation mit dem Harburg Marketing e.V. und dem Erlebnissonntag „Harburg hat Platz für Vielfalt“ statt. Für das Bezirksamt organisiert die Lawaetz-Stiftung, als Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaften für Demokratie, das Fest auf dem Rathausplatz.