Aufgaben und interne Struktur des Bezirksamtes Harburg
Das Bezirksamt ist zuständig für mannigfaltige Verwaltungsaufgaben, die bürgernah und vor Ort erledigt werden. Hier erfahren Sie, wie das Bezirksamt aufgebaut ist und aus welchen unterschiedlichen Fachbereichen sich die Verwaltung zusammensetzt.
Die Leitung des Bezirksamtes wird durch die Bezirksamtsleiterin oder den Bezirksamtsleiter ausgeübt. Das Bezirksamt ist in vier Dezernaten mit folgenden Aufgabenbereichen unterteilt:
Das Dezernat 1 umfasst die Fachämter Ressourcensteuerung, Personalservice, Interner Service und Rechtsamt. Die Aufgaben liegen vorwiegend in der Organisation und Steuerung des Dienstbetriebes des gesamten Bezirksamtes.
Im Dezernat 2 ist das Fachamt Personenstandwesen angesiedelt. Hier werden sowohl Geburten und Sterbefälle als auch Eheschließungen registriert und beurkundet. Weitere Aufgaben des Fachamts sind damit verbundene Dienstleistungen, wie etwa die Erklärungsbearbeitungen zur Namensangleichung bei Eheschließungen.
Mit dem Sozialen Dienstleistungszentrum (SDZ) bietet das Dezernat Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Menschen in verschiedenen Lebenslagen an. Zudem berät und unterstützt das Jugendamt Kinder, Jugendliche und Eltern mit diversen Hilfsangeboten und hat gleichzeitig zur Aufgabe, das Kindeswohl zu schützen. Als Teil des öffentlichen Gesundheitsdienstes schützt und fördert das Gesundheitsamt die Gesundheit aller Harburgerinnen und Harburger. Auch ist das Dezernat mit der fachübergreifenden sozialräumlichen Planung, der Steuerung von Einrichtungen und Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur im Bezirk befasst.
Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung konzipiert die städtebauliche Entwicklung im Bezirk und plant sowohl Grün- und Freiraumflächen als auch die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes im Bezirk. Aufgaben mit Bezug zu Straßen, Gewässern, Grünanlagen oder Spielplätzen werden vom Fachamt Management des öffentlichen Raumes verantwortet. Das Aufgabenspektrum des Fachamts Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt ist unter anderem geprägt von der Ausübung und Kontrolle des Gewerberechts, der Lebensmittelsicherheit, dem technischen Umweltschutz, dem Marktwesen sowie dem Wohnraumschutz. Das Fachamt Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt nimmt Aufgaben in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Bauprüfung und Naturschutz wahr. Das inbegriffene Servicezentrum kümmert sich um Gewerbeangelegenheiten und Sondernutzungen.
Fachamt
Abkürzung
Stadt- und Landschaftsplanung
(SL)
Management des öffentlichen Raumes
(MR)
Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt
(VS)
Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt
Wirtschaftsförderung
Bauprüfung
Service und Fachbereiche
Naturschutz
(WBZ)
(WBZ 1)
(WBZ 2)
(WBZ 3)
(WBZ 4)
Ein Organigramm, das die oben aufgeführte Struktur grafisch darstellt, können Sie sich von dieser Seite herunterladen.
Wenn Sie eine konkrete Dienstleistung der Verwaltung nutzen möchten, klicken Sie auf den Hamburg Service. Sie erfahren dort kurz und knapp genaue Zuständigkeiten, Öffnungszeiten und vor allem, welche Dokumente Sie für Ihren Ämtergang mitbringen müssen. In vielen Fällen können Sie Formulare, Merkblätter und Broschüren downloaden.