Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Planen, Bauen & Wohnen Horizon 2020 - CLEVER Cities
Naturbasiert, Nachhaltig, Sozial

Das EU-Projekt CLEVER Cities sucht nachhaltige und naturbasierte Lösungen in Neugraben Fischbek

Das Projekt CLEVER Cities („Co-designing Locally tailored Ecological solutions for Value added, socially inclusive Regeneration in Cities”) geht zurück auf eine Ausschreibung der Europäischen Kommission im Förderprogramm Horizont2020.

  • Sie lesen den Originaltext
Horizon 2020 - CLEVER Cities
Horizon 2020 - CLEVER Cities Bezirksamt Harburg

Das Ziel des Projekts ist die Förderung nachhaltiger und sozial integrativer Stadterneuerung mittels lokal zugeschnittener naturbasierter Lösungen (sog. Nature Based Solutions; kurz: NBS). Als Lösungen, die von der Natur inspiriert sind und im Einklang mit der Natur stehen, kann dies beispielsweise die Begrünung von bislang ungenutzten Freiflächen umfassen. Durch neues Stadtgrün können einerseits Naherholungs- und Begegnungsräume geschaffen, gleichzeitig aber auch Biodiversität erhöht und Lebensräume für Pflanzen und Tiere verbessert werden. Naturbasierte Lösungen sind dabei vielseitig einsetzbar und adressieren unterschiedlichste Herausforderungen.

CLEVER Cities setzt sich aus Hamburg, London und Mailand als sogenannte Vorreiterstädte zusammen. Diese haben sich mit einer Vielzahl weiterer internationaler Partner mit sich ergänzenden Kompetenzen, Fachwissen und Erfahrungen in der Durchführung von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen zu einem Konsortium vereint. Das  Team der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) setzt sich aus den folgenden staatlichen Partnern zusammen: Senatskanzlei (SK), Behörde für Umwelt und Energie (BUE), Bezirk Harburg (BA) und Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV). Als weitere Hamburger Partner sind  die steg Hamburg mbH, die HafenCity Universität (HCU), die Technische Universität Hamburg Harburg (TUHH) und das Hamburger Welt Wirtschafts Institut (HWWI) beteiligt. 

Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) hat die Leitung des Gesamtprojekts inne und koordiniert die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Projektpartner. Darüber hinaus werden in dem Hamburger Projektgebiet in Neugraben-Fischbek unter Federführung des Bezirksamts Harburg naturbasierte Lösungen angestoßen und Maßnahmen umgesetzt.   Das Ziel des Projektes ist es, die Fähigkeit und das Potential naturbasierter Lösungen in diesen urbanen Laboren unter Beweis zu stellen, indem die Methoden der naturbasierten Lösungen in Bezug auf technische, soziale und wirtschaftliche Innovation angewendet und gleichzeitig zum lokalen Nutzen umgesetzt werden. Am Ende des Projekts sollen sich die Modellgebiete als ökologisch regeneriert und gesünder, mit verbessertem sozialen Zusammenhalt, mehr wirtschaftlichen Möglichkeiten und einer höheren Umweltqualität darstellen. Dabei werden Natur und Naturschutzgebiete erlebbar gemacht, ohne den Nutzungsdruck auf diese übermäßig  zu erhöhen. 

CLEVER Cities Konzeptskizze Neugraben-Fischbek CLEVER Cities

Wie in der Konzeptskizze dargestellt erstreckt sich das CLEVER Pilotgebiet  vom Stadtzentrum Neugraben im Osten entlang des neu entwickelten Gebietes Vogelkamp über den Standort der Stadtteilschule Fischbek, über den historischen Dorfkern Fischbek sowie einige Hofstellen und die Siedlung Sandbek mit dem Standort der Schule Ohrnsweg bis hin zu einer neuen Siedlungszone Fischbeker Reethen im Westen. Diese programmatische Verbindung mit neu zu gestaltenden Grünflächen bildet den CLEVER-Korridor.

Die Grundidee des CLEVER-Korridors lässt sich in geplante Interventionen übertragen, die sich in drei Pakete unterteilen lassen, die das Leitbild des Hamburger Projekts tragen. Regenwassermanagement, Dach- und Fassadenbegrünung sowie Schulhofgestaltung und -nutzung (sogenannte Spots) greifen durch innovative Grünnetze ineinander. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf drei bis vier Bereiche und sind räumlich in Knotenpunkten gebündelt.

Für dieses Projekt wurden im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 776604 Fördermittel aus dem Programm der Europäischen Union für Innovation Aktion „Horizont 2020“ bereitgestellt.