Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Planen, Bauen & Wohnen Horizon 2020 - CLEVER Cities
CLEVER Cities

Ein Garten-Projekt an der Öffentlich-rechtlichen Unterkunft des Deutschen Roten Kreuz „Am Röhricht“

Ein Projekt für und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Unterkunft.

  • Sie lesen den Originaltext
Michael Wedler

An die Öffentlich-rechtlichen Unterkunft Am Röhricht, die vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) betrieben wird, grenzt eine Freifläche, die sich als uneben und moorig beschreiben lässt. Eine Einebnung und Gestaltung der Fläche ist für 2027 geplant. Zu diesem Zeitpunkt wird die Unterkunft für Geflüchtete an diesem Standort nicht mehr bestehen. Der Einrichtungsleiter Dr. Michael Wedler wollte es nicht dabei belassen und temporär die Fläche für die Bewohnerinnen und Bewohner herrichten.

Wie ist das Projekt entstanden?

Der Standort der Öffentlich-rechtlichen Unterkunft befindet sich auf dem CLEVER-Korridor in Neugraben-Fischbek. Dieser stellt einen der sogenannten CLEVER-Hubs dar, die sich durch das Gebiet ziehen. Dr. Michael Wedler war sofort begeistert von der Idee, an seinem Standort ein Projekt zu initiieren und die ungenutzte Grünfläche zu gestalten. Das Garten-Projekt besteht auf drei Teilelementen. Auf dem ersten co-creativen Workshop im Sommer 2019 entwickelten Bewohnerinnen und Bewohner Ideen, was man mit den Flächen machen könnte. So entstand der Wunsch nach Inseln aus Holz, die trockenen Fußes zu erreichen sind und zum Aufenthalt einladen. Weiterhin wurden Hochbeete gewünscht und der als Lager genutzte Überseecontainer sollte bepflanzt und bemalt werden.

Hochbeete bauen

Als erstes Teilprojekt wurden dann im Sommer 2019 Hochbeete aus Paletten gebaut und anschließend mit verschiedenen Gemüsesorten und Kräutern bepflanzt. Jochen Capell, ein Bewohner des Stadtteils und Kenner des Handwerks, leitete den Workshop an. Gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Unterkunft wurden die Paletten mit witterungsfester Farbe bemalt, an einander geschraubt und mit Erdschichten befüllt. Unterstützt von einigen Kindern der Wohnunterkunft und interessierten Erwachsenen wurden die Pflanzen schließlich eingesetzt.

Container bepflanzen und bemalen

Im Sommer 2020 wurde der Container mit einem Graffiti besprüht und mit Wein bepflanzt. Für die Motivfindung wurden in Kooperation mit der Loki-Schmidt Stiftung Informationen über Heide und Moor in Tigrinya, Dari, Arabisch und Kumantschi übersetzt und an die Kinder der Unterkunft verteilt, welche zu dem Thema Bilder gemalt haben. Darauf aufbauend entstand angeleitet durch die Künstlerin Marie Garbers und den Künstler Marius Thieme eine Workshop-Reihe. In einem partizipativen Prozess wurde ein Motiv entwickelt und der Container neugestaltet. Gleichzeitig wurde der Wein an den Container gepflanzt.

„Inseln im Röhricht“

Angeleitet von Jochen Capell wurden fünf achteckige Holzplateaus errichtet. Interessierte und engagierte Bewohnerinnen und Bewohner unterstützten den Bau der sogenannten Inseln. Sie sind unterschiedlich groß und sollen sich verschiedenen Themen widmen. Im nächsten Jahr wird hier noch eine bepflanzte Pergola, ein Sonnensegel entstehen und eine Blumenwiese ausgesät. Die sogenannten „Inseln im Röhricht“ bieten jetzt einen Ort der Entspannung und des Rückzugs für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie für die Nachbarschaft.

Schließlich wurden bei einer gemeinsamen Einweihung bei Kaffee und Kuchen die Insel, Hochbeete und der neu gestaltete Container eingeweiht. Die ca. 20 Teilnehmenden genossen die Aufenthaltsqualitäten auf den Inseln, brachten Ideen für mögliche Nutzungen der Inseln ein oder schraubten mit Jochen Capell an hölzernen Liegestühlen.