Wie in der CLEVER Cities Fördervereinbarung mit der EU festgelegt, wurde das Hamburger Monitoring Team („Local Monitoring Team“ – LMT) während eines Projekttreffens der Hamburger Partner Anfang 2019 eingerichtet. Das Team setzt sich aus Vertreter*innen der folgenden Institutionen zusammen: TUHH, LGV, HCU, HWWI, BEZ, steg mbH, BUE. Das Ziel des LMT ist es, den Plan zum Monitoring der CLEVER Cities Projekte in Hamburg zu erstellen und umzusetzen. Dabei sollen die Auswirkungen und die Leistung der einzelnen naturbasierten Maßnahmen, die in Hamburg implementiert werden, im Hinblick auf ihren Nutzen für eine nachhaltige Stadtentwicklung, ihren Innovationsgrad sowie auf ihre Übertragbarkeit auf andere Städte beobachtet und bewertet werden.
Im Februar und April 2019 wurden zwei Workshops durchgeführt, in denen mit Hilfe einer wissenschaftlich basierten Methode – der sog. „Theory of Change“ - gemeinsam mit wichtigen lokalen Interessenvertreter*innen wesentliche Visionen und Ziele für die Projektumsetzung erarbeitet wurden. Aus den Ergebnissen des Workshops wurden anschließend geeignete Indikatoren (sog. KPIs – Key Performance Indicators) abgeleitet, mit deren Hilfe sowohl der Projektfortschritt als auch die Erreichung der Projektziele gemessen werden können.
Nach weiteren Abstimmungsphasen mit den verantwortlichen europäischen Projektpartnern wurde letztlich im Dezember 2019 der Monitoring-Plan in Hamburg entwickelt. Dieser enthält neben den KPIs auch Informationen zu Erhebungsmethoden und –zeitpunkten. Dieser Plan ist jedoch nicht „in Stein gemeißelt“ sondern kann je nach Projektverlauf unter Einbeziehung des CLEVER Cities Expertenrats angepasst und verbessert werden.
Im Jahr 2020 wird das Monitoring Team beginnen, Basisdaten an den jeweiligen Projektorten in Hamburg zu sammeln, bevor die einzelnen Maßnahmen umgesetzt werden.