Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Horizon 2020 - CLEVER Cities Übersicht der Projekte
Gesundes Essen auf dem Schulhof anbauen

Mobile Schulgärten

Einer der drei Schwerpunkte im CLEVER Cities Hamburg-Projekt ist die Förderung von Schulgärten für den Schulunterricht. Diese sollten ursprünglich im Zuge der geplanten Umbaumaßnahmen von den Schulhöfen im Projektgebiet mitgeplant und errichtet werden. Vor allem durch die Corona-Pandemie haben sich diese Umbauten jedoch verzögert, so dass nun stattdessen eine mobile Schulgarten-Variante bestehend auf rollbaren Hochbeeten und Sitzbänken umgesetzt wurde.

steg mbH

Das Projekt basiert auf einem im Rahmen einer Semesterarbeit der Hafencity Universität Hamburg entwickelten Konzept für grüne Schulen und Schulhöfe. Im Wintersemester 2019/20 erstellten die Student*innen Hülya Lasch, Olivia Yusufzadah und Cristina da Silva Oliveira Gomes zunächst in enger Zusammenarbeit mit den Schüler*innen der Grundschule Neugraben, dem Elternbeirat und der Schulleitung eine Bedarfsanalyse, bei der sich die Kinder Aktivitäten, Spielgeräte, aber auch allgemeine Schulhofeigenschaften wünschen durften. Diese wurde mittels Fragebogen und Zeichnungen der Kinder dokumentiert. In einem nächsten Schritt entwarfen die Student*innen dann ein Konzept für modulare mobile Hochbeete, die flexibel gruppierbar sind und dadurch unterschiedliche Formationen ermöglichen. Vor allem während der Umbauphase der Schulhöfe können die Beete so an verschiedene Orte auf dem Schulgelände gerollt werden, und der ‚grüne‘ Unterricht uneingeschränkt fortgesetzt werden. Außerdem wurde darauf geachtet, dass die Beete für Grundschulkinder geeignet sind und nicht zu hoch gebaut werden. Durch die klare Abgrenzung der Elemente kann sich zudem immer eine Klasse um ihr ‚eigenes‘ Beet kümmern. Es kann aber auch jahrgangsübergreifend an den Beeten gelehrt werden. So lässt sich der mobile Schulgarten individuell und flexibel an das pädagogische Konzept der jeweiligen Schule anpassen.

Der im Frühjahr 2022 erfolgte Bau der Beete war eine Gemeinschaftsaufgabe, die mit Hilfe der Schüler*innen, deren Eltern, der Schulleitung sowie Vertretern aus der Lehrerschaft und unter Anleitung einer Fachkraft, die zuvor auch das Material zusammengestellt und vorbereitet hatte, durchführt wurde. An zwei Wochenenden konnten einige Schüler*innen trotz ihres noch recht jungen Alters selber mitbauen. Auch konnte gezeigt werden, dass z. B. bereits vorhandenes Material wie altes Laub für die Hochbeete verwendet werden kann. Das ist ressourcenschonend und gut für den Geldbeutel.

Die Schulbeete sollte für mindestens 5 Jahre bewirtschaftet werden. Hierzu werden sie in den ersten Jahren auch von einem Monitoring begleitet.

Bauanleitung

Auch CLEVER mitgedacht: Zum Projekt gehört eine von den Studentinnen erstellte Bauanleitung für die mobilen Hochbeete und Sitzbänke inklusive Materialliste und Kostenschätzung. Dies ermöglichte, dass die mobilen Beete nicht nur in der Grundschule Neugraben, sondern auch in der Grundschule Ohrnsweg gebaut werden konnten.

Die Anleitungen sind auch eine große Hilfe für diejenigen, die planen, verschiedene Fördermittel für ähnliche Projekte zu beantragen oder sie einfach in ihrem Garten nachzubauen!

Wenn Sie Interesse an der Planung und Umsetzung dieser schönen und doch einfach umzusetzenden Gartenlösungen haben, können Sie die Anleitungen unter dem unten stehenden Download-Link einsehen.

Download

Bauanleitung mobile Hochbeete

PDF herunterladen [PDF, 31,2 MB]

Zum Weiterlesen

Carsten Kobow
WerkHus-Akteur ausgezeichnet

TV Fischbek erhält den Zukunftspreis des Deutschen Fußballbundes

Der Turnverein Fischbek, einer der wesentlichen Akteur:innen im WerkHus, wurde als einer von fünf Preisträgern mit dem Zukunftspreis des Deutschen Fußballbundes ausgezeichnet.

BSW
Durch CLEVER gefördert

Überarbeitung des Hamburger Digitalen Partizipationssystems (DIPAS) in Richtung Barrierefreiheit!

Zwischen Juli und November 2021 konnte das Digitale Partizipationssystem (DIPAS) mithilfe von CLEVER Cities in Richtung Barrierefreiheit erfolgreich weiterentwickelt werden. Zum 1. Juli wurden auch in Hamburg alle aktiven DIPAS-Verfahren auf die neueste Version aktualisiert.

ICLEI
Nach zwei Jahren

CLEVER-Jahresversammlung fand wieder vor Ort und digital in Mailand statt!

Aufgrund der anhaltenden COVID-19 Pandemie wurde die Annual Clever Assembly (ACA) dieses Jahr in zwei Teile aufgeteilt: Während ein virtuelles Treffen bereits im April stattfand, wurde vom 22.-24. September ein hybrides Treffen zum ersten Mal wieder vor Ort in Mailand organisiert.