Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Planen, Bauen & Wohnen Stadtplanung
Städtebau

Architektur und Qualität

Baukultur im Sinne einer anspruchsvollen architektonischen Gestaltung des Stadtbildes ist eng mit der Lebens- und Standortqualität verbunden. Neubauten sollen im Stil und mit den Materialien der Zeit errichtet werden. Sie sollen Funktion und Form gestalterisch anspruchsvoll, in sich schlüssig und qualitätsvoll darstellen.

Gebäude der Wasserschutzpolizei
Gebäude der Wasserschutzpolizei Bezirksamt Harburg

Jedes Gebäude entsteht an einem konkreten Ort und in einem stadträumlichen Zusammenhang und muss sich mit dieser besonderen Situation auseinandersetzen. Neue Gebäude sollen in ihren stadträumlichen Zusammenhängen in der Regel selbstverständlich wirken und durch Maßstab, Typus und Fassade eine ordnende Wirkung auf ihr Umfeld ausüben, beziehungsweise die jeweilige Situation und "den Geist des Ortes" qualitativ unterstützen und weiterentwickeln.

Architektur dient dem Menschen, sie unterliegt subjektiven Merkmalen und Bewertungskriterien, sie ist auch Vermittlung von Funktion, Form, Lebensraum und Atmosphäre. Damit hat Architektur auch eine emotionale Ausstrahlung für Betrachter und Nutzer.

Städtebau und Architektur ist unmittelbarer und kraftvoller Ausdruck der Stadtkultur und legt gleichzeitig Zeugnis ab für die politische und wirtschaftliche Bedeutung einer Stadt. Baukultur ist kein Luxus, sondern wichtig als Standortfaktor, Lebensqualität und Innovationspotenzial.

Die dargestellten Beispiele aus Harburg verdeutlichen diesen Qualitätsanspruch.

EuSolar-Wohnanlage
EuSolar-Wohnanlage Bezirksamt Harburg

Wohnen

In Harburg existieren eine Anzahl attraktiver, gewachsener Wohnstandorte, wie z.B. "Villengebiet Heimfeld", ebenso wie moderne, neue Wohnungsangebote mit hoher Architekturqualität.

Diese neuen Wohnquartiere zeichnen sich durch eine klare, attraktive Architektur aus, die auch für die Benutzer Identität schafft.

Sie wirken lebendig und unverwechselbar und fördern mit sozialen Räumen Nachbarschaft.

Dazu gehören unter anderem die Quartiere "Wohnquartier am Vinzenzweg" und "EuSolar Heimfeld".

Gebäude der Wasserschutzpolizei
Gebäude der Wasserschutzpolizei Bezirksamt Harburg

Öffentliche Bauten

Mit den Neubauten der TUHH ist es gelungen eine größere, über Harburg hinaus wirksame Bildungseinrichtung in eine gewachsene Struktur architektonisch und städtebaulich ansprechend zu integrieren.

Der Maßstab der Neubauten orientiert sich am umliegenden Wohnquartier. Die Architektur ist zeitgemäß und gibt dem Universitätsgelände eine eigene, angemessene Atmosphäre. Eine öffentliche Fußwegeverbindung vom Schwarzenberg zum Göhlbachtal durchquert das Gelände.

Hervorzuheben ist auch das Kommissariatsgebäude der Wasserschutzpolizei im Bereich des Harburger Binnenhafens. Der fünfgeschossige kupferverkleidete Baukörper überragt auffällig die umliegenden Bootshallen und den Deich. Von Stadt- und Wasserseite wirkt er als "Landmark".  Das Gebäude erhielt 2002 den AIV Architekturpreis "Bauwerk des Jahres".

Phoenix-Center
Phoenix-Center Bezirksamt Harburg

Gewerbe und Dienstleistung

Gewerbliche Gebäude müssen keine langweiligen Zweckbauten sein. Vielmehr kann durch architektonische und stadträumliche Qualität eine besondere Identität entstehen, die für die Firma eine Corporate Identity schafft und nicht nur ein funktionierendes Gebäude, vielmehr die städtebauliche Situation und den Standort deutlich aufwertet.

Ein Beispiel dafür ist das Phoenix-Center, insbesondere dessen Fassadengestaltung, die Ergebnis eines 2001 durchgeführten Fassadenwettbewerbs ist.

Als weitere Beispiele können u.a. das BMW-Autohaus an der Buxtehuder Straße oder die Bürogebäude im Binnenhafen, wie Channel Tower, Silo Schellerdamm oder Kaispeicher, genannt werden.