Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Stadtplanung Harburger Binnenhafen
Projekte

Harburger Schloßinsel

Die Harburger Schloßinsel ist im Rahmen des "Sprungs über die Elbe" als südlichster Trittstein ein herausragendes Entwicklungsgebiet.

Projekt Schlossinsel - Luftbild
Bezirksamt Harburg

Die attraktiven Wasserlagen und die Zitadelle sollen für die städtebauliche Entwicklung Harburgs nutzbar gemacht, die historische Bedeutung der Schloßinsel als städtebauliche Keimzelle wieder erfahrbar werden. Dabei sollen vorhandene gewerbliche Nutzungen erhalten, aber auch Wohnangebote geschaffen werden.

Die wichtigsten Elemente des Entwurfs als Ergebnis eines Wettbewerbs in 2005 sind der sternförmige Park und vier flexibel nutzbare Quartiere. Auf Grundlage des Wettbewerbsergebnisses wurde die Funktionsplanung beauftragt, die wiederum Grundlage für den Bebauungsplan Harburg 67/ Heimfeld 46 ist. Im Zuge des Verfahrens sollen ca. 60 ha aus dem Geltungsbereich des Hafengebietes entlassen werden.

Grundstücksgröße: ca. 30 Hektar
Nutzung: Gewerbe, Wohnen
Zahl der WE: rd. 200
Stand: Wettbewerb 2005, Funktionsplanung 2006
Auslober: Freie und Hansestadt Hamburg
Planungsgruppe: raumwerk Architekten, Frankfurt; ClubL94 Landschaftsarchitekten, Köln; mociety consult GmbH, Wiesbaden (Verkehrsplanung)

Park auf der Harburger Schloßinsel
Auf der Harburger Schloßinsel soll ein sternenförmiger Park mit dem vorhandenen Schlossflügel und einem Ergänzungsbau als Mittelpunkt entstehen. Die öffentliche Diskussion über die Planungsidee ist in einer Auftaktveranstaltung am 2. Dezember 2008 begonnen worden.

Download

Protokoll der öffentlichen Diskussion zur Harburger Schlossinsel am 02.12.2008

PDF herunterladen [PDF, 3,6 MB]

Schloßinsel Harburg, Funktionsplan Entwicklungsstufe 2

PDF herunterladen [PDF, 4,2 MB]

Rahmenkonzept Harburger Binnenhafen 2011

PDF herunterladen [PDF, 2,3 MB]

Zum Weiterlesen

Visualisierung, limbrock tubbesing Architekten und Stadtplaner
Projekte

Studentisches Wohnen - Schellerdamm

Direkt an der Ecke Schellerdamm-Veritaskai wird auf dem ca. 1.970 m² großen Grundstück das IBA-Projekt Studentisches Wohnen Schellerdamm nach dem Entwurf des Hamburger Büros limbrock tubbesing realisiert.

Bezirk Harburg
Städtebaulicher Denkmalschutz

Bornemannsches Haus, Harburger Schloßstraße 13

Im Rahmen eines bauhistorischen Gutachtens wurde belegt, dass das Gebäude im Kern um 1565 errichtet wurde. Damit ist das Bornemannsche Haus eines der ältesten Bürgerhäuser in Hamburg. Das Gebäude wurde 1813 durch Georg Ludwig Bornemann aus Soltau erworben, der hier eine Färberei eröffnete. Wie...

BA Harburg
Entwicklung

Harburger Binnenhafen

Der Harburger Binnenhafen ist neben den Stadtteilen Wilhelmsburg und Veddel Teil des IBA Präsentationsgebiets 2013. Die IBA verfolgt gemeinsam mit dem Bezirksamt Harburg und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt das Ziel, dieses für die Geschichte Harburgs bedeutsame Areal, mit seiner...