Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Stadtplanung Harburger Binnenhafen
Städtebauförderungen

Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz"

In 2009 wurde das Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ in den alten Bundesländern eingeführt. Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger hat zur Ermittlung des Förderbedarfes eine Liste von historischen Stadtkernen und –bereichen mit besonderer Denkmalbedeutung für die Bundesrepublik erarbeitet. Für Hamburg wurden 15 Gebiete festgestellt, die über eine besondere Denkmalbedeutung verfügen. Dazu gehört unter anderem der Harburger Binnenhafen.

Städtebaulicher Denkmalschutz
Städtebaulicher Denkmalschutz Bezirk Harburg

Mit dem Ziel, den historisch geprägten Stadtbereich des Harburger Binnenhafens zu erhalten und zu revitalisieren und die denkmalwerte Bausubstanz auf breiter Grundlage zu sichern und zu erhalten, wurde von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt in Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt das Fördergebiet des Harburger Binnenhafens für das Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ angemeldet.

2011 wurde das Fördergebiet im südlichen Harburger Binnenhafen mit einer Fläche von 14,36 ha und 172 Einwohnern festgelegt. Die räumliche Abgrenzung des Fördergebiets erfolgte auf Grundlage der Verordnung über die Erhaltung baulicher Anlagen in Harburg (Harburger Binnenhafen) vom 06. Juli 1993 (HmbGVBl. S. 155) nach § 172 Absatz 1 Satz 1 BauGB für den Bereich Blohmstraße bis östlich des Schellerdamms sowie zwischen dem Kanalplatz und dem Karnapp und erfüllt damit die Voraussetzungen der Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung.

Hiermit wurde die Grundlage für die Förderung von Modernisierungs-, Instandsetzungs- sowie Sicherungsmaßnahmen an erhaltenswerten Gebäuden und historischen Ensembles von geschichtlicher, künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung geschaffen, um die historische Besonderheit des Harburger Binnenhafens zu erhalten. Gebietsziel des Förderprogrammes ist es, zum Erhalt des Charakters als ehemaliges Hafengebiet bei Umnutzung zu einem gemischt genutzten Quartier beizutragen.

Die Förderlaufzeit endete 2017.

Im Rahmen des Programmes "Städtebaulicher Denkmalschutz" werden u.a. folgende Projekte gefördert:

  • Kaufhaus-Speicher, Blohmstraße 22
  • Bornemannsches Haus, Harburger Schloßstraße 13


Zum Weiterlesen

Visualisierung, limbrock tubbesing Architekten und Stadtplaner
Projekte

Studentisches Wohnen - Schellerdamm

Direkt an der Ecke Schellerdamm-Veritaskai wird auf dem ca. 1.970 m² großen Grundstück das IBA-Projekt Studentisches Wohnen Schellerdamm nach dem Entwurf des Hamburger Büros limbrock tubbesing realisiert.

Bezirksamt Harburg
Projekte

Harburger Schloßinsel

Die Harburger Schloßinsel ist im Rahmen des "Sprungs über die Elbe" als südlichster Trittstein ein herausragendes Entwicklungsgebiet.

Bezirk Harburg
Städtebaulicher Denkmalschutz

Bornemannsches Haus, Harburger Schloßstraße 13

Im Rahmen eines bauhistorischen Gutachtens wurde belegt, dass das Gebäude im Kern um 1565 errichtet wurde. Damit ist das Bornemannsche Haus eines der ältesten Bürgerhäuser in Hamburg. Das Gebäude wurde 1813 durch Georg Ludwig Bornemann aus Soltau erworben, der hier eine Färberei eröffnete. Wie...