Der Bezirk Harburg gliedert sich verwaltungstechnisch in 17 Stadtteile. Diese sind von ihrer Größe und ihrer Struktur her sehr unterschiedlich.
Um die Lebensräume und Lebensumstände der Bewohnerinnen und Bewohner differenzierter erfassen zu können, wurden im Zuge der Integrierten Sozialplanung 21 Sozialräume gebildet.
Zu jedem Sozialraum sind die soziostrukturellen Daten, Daten als Zeitreihen und Zusammenstellungen der vorhandenen Infrastruktur erfasst.
Bei den Sozialräumen handelt es sich um ähnlich strukturierte Bevölkerungs-, Bau- und Siedlungsgebiete. Diese berücksichtigen auch geografische Grenzen. Grundlage für die Abgrenzung der Sozialräume sind zusammengefasste Statistische Gebiete. Teilweise sind die Sozialräume auch mit den Stadtteilen identisch.
Sozialraumbeschreibungen sind ein Instrument zur Analyse und zum Vergleich verschiedener Sozialräume. Sie sollen dazu dienen, eine räumliche Einheit über unterschiedliche Handlungsfelder hinweg zu betrachten. Auf diesem Wege werden soziostrukturelle Rahmenbedingungen, Potenziale und Defizite eines Gebietes sichtbar. Darauf aufbauend können beispielsweise Bedarfslagen bezüglich infrastruktureller Versorgung mit Einrichtungen und Angeboten für die Bürgerinnen und Bürger abgeleitet werden. Um dieses Instrument optimal zu nutzen, sollen die Sozialraumbeschreibungen in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.