Mitte Februar beginnt wieder die Wanderung der Erdkröten und Frösche im Wilhelmsburger Inselpark. Auf dem Weg von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern müssen die Amphibien für sie gefährliche Wege wie den Fahrradschnellweg und die Straße Hauland überqueren. Gemeinsam mit dem BUND Hamburg e.V. und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft richtet die Parkverwaltung des Bezirksamtes Hamburg-Mitte daher am 17. Februar auf den Hauptwanderstrecken einen 1.000 Meter langen Krötenzaun ein, der die Tiere schützt und gezielt leitet.
Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Der Einsatz für den Schutz der Kröten und Frösche ist sehr sinnvoll! Mit dem Krötenzaun schützen wir nicht nur die Amphibien selbst, sondern auch das gesamte Ökosystem. Denn darin spielen sie als Beutetiere für verschiedene Raubtiere und als Vertilger von Insekten, Schnecken und weiteren Kleintieren eine entscheidende Rolle.“
Ralf Neubauer Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte: „Mit dem etwa einen Kilometer langen Zaun und zweimal täglichen Transporten schaffen wir einen sicheren Weg für schätzungsweise 2.000 Kröten, Frösche und Molche. Der Zaun hilft uns dabei, die Tiere gezielt zu ihren Laichgewässern zu bringen und gefährliche Stellen zu umgehen. Wir hoffen bei dieser wichtigen Aktion auf die Unterstützung vieler Ehrenamtlicher.“
Dr. Gisela Bertram, BUND Hamburg: „Frösche, Kröten und Co haben in von uns Menschen genutzten Räumen viele Probleme. Fast alle Arten in Hamburg sind gefährdet. Daher ist es gut und wichtig, dass wir im Inselpark eine Zerschneidung der Lebensräume durch den Amphibienzaun nun abmildern können. Wenn wir genau wissen an welchen Stellen die Tiere durch unsere Verkehrswege in Gefahr sind, müssen wir hier mit dauerhaften Lösungen ran. Dazu ist es wichtig, dass wir in den nächsten zwei Jahren durch den Zaun Erkenntnisse gewinnen, wo genau sich die Wege von den Tieren mit unseren kreuzen.“
Um die Tiere, die in rund 80 Eimern gesammelt wurden, sicher von einer Seite des Wegs auf die andere zu bringen, suchen Bezirksamt und BUND für die Morgen- und Abendstunden bei mildem, feuchtem Wetter Freiwillige, die bei der Rettungsaktion mithelfen möchten. Nach einer kurzen Einführung in die Arterkennung und die Datenerfassung helfen die Ehrenamtlichen dabei, die Tiere zu transportieren. Interessierte können sich ab sofort bei der Parkverwaltung melden.
Anmeldung und Kontakt:
Wilhelmsburger Inselpark – Bezirksamt Hamburg-Mitte
Parkverwaltung im Betriebshof, Hauland 83, 21109 Hamburg
E-Mail: wilhelmsburgerinselpark@hamburg-mitte.hamburg.de
Alle Termine und Infos: www.inselpark.hamburg/veranstaltungen
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!
Für Rückfragen der Medien
Bezirksamt Hamburg-Mitte | Pressestelle
Caffamacherreihe 1-3, 20355 Hamburg
Telefon: (040) 428 54-2877
E-Mail: pressestelle@hamburg-mitte.hamburg.de