Der Modernisierung erfolgt in mehreren Bauabschnitten, damit die Anlage während der gesamten Maßnahme geöffnet bleiben kann. Im Laufe des ersten Halbjahres 2025 startet der Umbau der Nebenanlagen und im dritten Bauabschnitt wird dann das bestehende Sportfunktionsgebäude modernisiert und ein Multifunktionsgebäude gebaut, das unter anderem Räume für Stadtteilnutzungen bereithalten wird.

Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Sport, Bewegung und soziale Infrastruktur bringen Menschen zusammen. Was mit der Sportanlage Öjendorfer Weg derzeit entsteht, geht somit weit über die tollen neuen Kunstrasenplätze und ein in Zukunft neues Multifunktionsgebäude hinaus. Sport und Gemeinschaft – unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft, Geschlecht, Alter, körperlicher und geistiger Konstitution –sind ungemein wichtig für funktionierende Nachbarschaften und lebendige Quartiere. Daher unterstützen wir das laufende Vorhaben nach Kräften, denn zu familienfreundlichen Wohnquartieren gehören moderne Sport- und Begegnungsstätten.“
Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Lebenswerte Quartiere zu gestalten, ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Zeitgemäße Sportflächen bieten dabei eine tolle Trainingsmöglichkeit für Vereine und Jung und Alt, fördern das sportliche Miteinander und sorgen für Erholungsmöglichkeiten. Das ist hier in Hamburg-Billstedt beispielhaft gemeinsam mit vielen Partnern vor Ort gelungen. Ich freue mich, dass wir mit dem Modellvorhaben für die Weiterentwicklung der Städtebauförderung „Mitte machen“ und dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ etwas Gutes für diesen wachsenden Stadtteil tun können.“
Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte: „Mit der umfassenden Modernisierung machen wir eine der größten Sportanlagen im Bezirk fit für die nächsten Jahre. Die beiden neuen Kunstrasenplätze bieten dem SC Vorwärts/Wacker Billstedt und allen anderen Nutzenden optimale Trainingsmöglichkeiten – auch in der dunklen Jahreszeit. Das geplante Multifunktionsgebäude wird die Anlage darüber hinaus zu einem beliebten Treffpunkt für Sport und Begegnung machen.“
Die bezirkliche Sportanlage Öjendorfer Weg ist die zentrale Heimspiel- und Trainingsstätte des SC Vorwärts/Wacker Billstedt. Aktuell nutzen fast 40 Fußballmannschaften aller Altersklassen die Anlage sowie weitere Plätze in der Umgebung. Im Rahmen des Modellvorhabens „Mitte machen“ soll nicht nur der Vereinssport gefördert werden, es geht vor allem auch um die Möglichkeiten vereinsungebunden Sport treiben zu können. Die Öffnung der Anlage für die Nachbarschaft sowie die geplante Gestaltung der Nebenanlagen und Gebäude sollen künftig zusätzliche Sportmöglichkeiten schaffen und die Aufenthaltsqualität deutlich erhöhen.
Hintergrund des Modellvorhabens
Mit dem Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung „Mitte Machen“ entwickeln und erproben der Bund und die Freie und Hansestadt Hamburg unter dem Dach der Nationalen Städtebauförderung beispielhaft Modernisierungs- und Anpassungsstrategien für einen klimagerechten Umbau, eine Infrastruktur für neue Mobilitätsformen, Nachverdichtung und für ein Nebeneinander von Sport, Wohnen, Freizeit und Gewerbe und den sozialen Zusammenhalt.
Im Rahmen des Modellvorhabens stehen für den Öjendorfer Weg rund 7,5 Millionen Euro zur Verfügung, von denen jeweils die Hälfte vom Bund und Hamburg finanziert werden. Gemeinsam mit der Förderung aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ ergibt sich insgesamt damit ein Gesamtbudget in Höhe von rund 8,3 Millionen Euro.
Für Rückfragen der Medien
Bezirksamt Hamburg-Mitte | Pressestelle
Caffamacherreihe 1-3, 20355 Hamburg
Telefon: (040) 428 54-2877
E-Mail: pressestelle@hamburg-mitte.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/mitte