Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Aktuelles Pressemitteilungen
Wie sieht die Horner Geest in 20 Jahren aus?

Rahmenplanung Horner Geest 2040 mit Mobilitätskonzept

21. März 2023 Pressemitteilung

Das Bezirksamt Hamburg-Mitte und die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen laden am Donnerstag, 30. März zur Abschlusspräsentation „Rahmenplanung Horner Geest 2040“ in den Stadtteiltreff i-Punkt Horner Geest ein. Oberbaudirektor Franz-Josef Höing und Fachamtsleiter Michael Mathe werden die Ergebnisse aus dem Beteiligungsverfahren zum Rahmenplan vorstellen. Begleitet wird die Veranstaltung von einer Ausstellung und Rundgängen durch den Stadtteil.

Vandkunsten Architects

Der Rahmenplan für den Stadtraum Horner Geest wird seit Sommer 2022 unter Beteiligung der breiten Öffentlichkeit, der lokalen Bestandshalter:innen und weiterer Akteur:innen ausgearbeitet und diskutiert. Der Rahmenplan konkretisiert die Ideen aus dem vorausgegangenen Werkstattverfahren. Er zeigt auf, welche Ideen wie realisiert werden können, welche Änderungen erforderlich sind und in welchen zeitlichen Phasen die Entwicklung der Teilquartiere erfolgen soll. Zudem wird ein Mobilitätskonzept erarbeitet, welches Bestandteil der Rahmenplanung ist.  

Zentrale Fragen sind hierbei: Welche Möglichkeiten stecken im Zentrum Horner Geest? Wo können neue Wohnungen entstehen? Wie können die grünen Freiräume gesichert und als grüner Ring entwickelt werden? 

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und gemeinsam die vorliegenden Ergebnisse zu diskutieren. Es werden unterschiedliche Formate und Aktionen angeboten:

  • Ausstellung im Stadtteiltreff i-Punkt Horner Geest (EKZ Manshardtstraße 113): Samstag, 25. März 2023 bis Mittwoch, 05. April 2023.
    samstags, dienstags jeweils von 10.00 bis 14:00 Uhr 
    montags, mittwochs, jeweils von 14:00 bis 19:00 Uhr
    freitags 14:00 bis 19:00 Uhr
    Donnerstag, 30.3.: Halbzeit-Präsentation 16:00 bis 21:00 Uhr 
  • Öffentliche Abendveranstaltung am Donnerstag, 30. März 2023, in der Ausstellung „Rahmenplanung Horner Geest“ im Stadtteiltreff i-Punkt Horner Geest mit Oberbaudirektor Franz-Josef Höing, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und Fachamtsleiter Michael Mathe, Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung im Bezirksamt Hamburg-Mitte  sowie den Planungsteams Vandkunsten (Rahmenplanung) und ARGUS (Mobilitätskonzept): 
    19.00 Uhr Beginn der Veranstaltung,
    ab 16.00 Uhr Einlass, das Planungsteam ist vor Ort für Gespräche.
  • Rundgang mit dem Planungsteam im künftigen Zentrum Horner Geest:
    Freitag, 31. März 2023, 15.00 Uhr.
    Treffpunkt: Stadtteiltreff i-Punkt Horner Geest (EKZ Manshardtstraße 113)
    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Rundfahrt mit dem Fahrrad mit dem Planungsteam durch den "Grünen Loop" in der Horner Geest, d.h. Rundfahrt durch die grünen Freiräume und ihre Verbindungen:
    Samstag, 01. April 2023, 11.00 Uhr.
    Treffpunkt mit Rad: Stadtteiltreff i-Punkt Horner Geest (EKZ Manshardtstraße 113), Zugang über den Graßmannweg

Ab dem 25. März 2023 können Sie zudem an einem Online-Dialog teilnehmen: https://horner-geest-2030.beteiligung.hamburg

Alle Unterlagen und wichtige Informationen können Sie online einsehen: Stadtraum Horner Geest 2030

Informationen zum Stadtraum Horner Geest und zum Prozess der Rahmenplanung  

Im Stadtraum Horner Geest leben heute ca. 19.000 Menschen. Ein Großteil der Wohnungen auf der Horner Geest gehört der SAGA und den Genossenschaften. Die Quartiere bieten ein günstiges Wohnangebot in innenstadtnaher und zugleich grüner Lage zwischen der Horner Rennbahn und dem Öjendorfer Park. Hier sollen ca. 3.100 zusätzliche Wohnungen für Familien und Single-Haushalte, ältere Menschen, Studierende und Auszubildende entstehen. Der Zeithorizont umfasst die nächsten 10 bis 20 Jahre – bis etwa 2040.

In der Rahmenplanung werden die Ideen und Ansätze des im Werkstattverfahren erarbeiteten Zukunftsbildes ausgearbeitet. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und das Bezirksamt Hamburg-Mitte hatten im November 2019 ein städtebaulich-freiraumplanerisches Werkstattverfahren als gemeinsames Projekt mit öffentlicher Auftaktveranstaltung und Online-Beteiligung gestartet. Das Werkstattverfahren wurde im April 2021 abgeschlossen. 

Die Jury sprach sich einstimmig dafür aus, den Entwurf von Vandkunsten Architects als Grundlage für die Rahmenplanung heranzuziehen. Das Büro Vandkunsten arbeitet seit Sommer 2022 zusammen mit den bezirklichen Fachämtern, den Senatsbehörden, lokalen Bestandshalter:innen und unter Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit den Rahmenplan aus. Das Hamburger Büro ARGUS erstellt ein passendes Mobilitätskonzept.

Ziel der Rahmenplanung ist es, die vorhandenen Qualitäten der Horner Geest zu einem urbaneren und vielfältigeren Stadtteil weiterzuentwickeln, der zugleich grün und bezahlbar bleiben soll. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung des Wohnungsbaus, die Verbesserung der sozialen Infrastruktur und der Mobilität, die Aufwertung der grünen Freiräume und die Verlängerung der U-Bahnlinie U4. Der Rahmenplan beschreibt die zukünftige Entwicklung des Stadtraums und bereitet anschließende bauliche Planungen vor. 

Die Ergebnisse werden nun in einer Ausstellung mit einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert und Stadtteilrundgänge werden angeboten, um gemeinsam mit allen Bewohnerinnen und Bewohnern die Ergebnisse der Rahmenplanung vor Ort zu diskutieren. 

Eingebettet ist dieser Prozess in die übergeordnete Strategie „Stromaufwärts an Bille und Elbe“, das bezirkliche RISE-Entwicklungsverfahren Billstedt/Horn und in das bezirkliche Wohnungsbauprogramm 2022 für den Hamburger Osten. Die Rahmenplanung Horner Geest ist ein gemeinsames Projekt der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und des Bezirksamtes Hamburg-Mitte.

Download

Flyer Rahmenplanung Horner Geest

PDF herunterladen [PDF, 1,4 MB]