Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Themen Koordinierungsstelle...

FAQ – Glasfaser in Hamburg

Es gibt verschiedene Ausbaumethoden für Glasfaser. Es wird zwischen offener und geschlossener Bauweise unterschieden. Bei der offenen Bauweise wird für die Legung von Glasfaserleitungen ein Graben oder Schlitz in gebundene oder ungebundene Oberflächen hergestellt. Bei der geschlossenen Bauweise gibt es eine Start- und Zielgrube. Zwischen Start- und Zielgrube wird z. B. mit einer sog. Erdrakete unterirdisch Glasfaser verlegt ohne die Oberfläche im Verlauf der Glasfaserleitung öffnen zu müssen. Die geschlossene Bauweise bietet den Vorteil, dass keine Flächen im öffentlichen Raum aufgegraben werden. In der Regel wird Glasfaser in den Nebenflächen, d. h. unterhalb des Gehwegs verlegt. Wie genau der Glasfaserausbau vor Ort stattfindet wird zwischen Telekommunikationsunternehmen bzw. Tiefbauunternehmen und den Bezirksämtern bzw. der HPA festgelegt. Sie interessieren sich dafür wie Glasfaser ausgebaut wird? Das folgende Video der Sendung mit der Maus vom WDR erklärt das Horizontal-Bohrspülverfahren, das auch in Hamburg Anwendung findet. Eine detaillierte Übersicht über die möglichen Legeverfahren und Legemethoden von Glasfaser gibt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr in der verlinkten Veröffentlichung.

Die Genehmigung zur Verlegung und Änderung von Glasfaserleitungen kann von den zuständigen Behörden mit Auflagen versehen werden. Laut § 127 Abs. 8 Telekommunikationsgesetz (TKG) müssen diese Auflagen diskriminierungsfrei gestaltet sein. In Hamburg wird nach der Wiederherstellung von Flächen wie Gehwegen oder Fahrbahnen üblicherweise eine zeitlich begrenzte „Aufgrabesperre“ verhängt. Diese Auflage verbietet das erneute Öffnen der Fläche für eine bestimmte Zeit. Allerdings steht dies im Widerspruch zum genannten Paragraphen im TKG, da eine solche „Aufgrabesperrfrist“ als diskriminierend betrachtet werden könnte.

Auflagen dürfen sich laut TKG nur auf die Art und Weise der Errichtung der Telekommunikationsleitungen, die Einhaltung technischer Standards und die Verkehrssicherungspflichten beziehen. Die „Aufgrabesperre“ dient dem Schutz von Gewährleistungsansprüchen, indem Mängel eindeutig einem bestimmten Bauunternehmen zugeordnet werden können. Mängel, die bei der Abnahme der Arbeiten festgestellt werden, können sofort beanstandet werden. Spätere Mängel, wie das Absacken von Gehwegplatten, würden dem zuletzt tätigen Bauunternehmen zugerechnet.

Da die Gewährleistungsansprüche bei erneuten Arbeiten auf das nächste Bauunternehmen übergehen, wäre eine „Aufgrabesperre“ im Zusammenhang mit Telekommunikationslinien diskriminierend und somit rechtswidrig. Daher darf die „Aufgrabesperre“ gemäß dem Telekommunikationsgesetz in diesem Zusammenhang nicht angewendet werden.

In vielen Städten läuft der Glasfaserausbau in den folgenden Phasen ab:

  • Nachfragebündelung: Zunächst werden Interessenten für Glasfaseranschlüsse gesucht. Wenn Sie einen solchen Anschluss wünschen, können Sie jetzt einen Vorvertrag abschließen.
  • Entscheidung: Wenn genug Haushalte einen Vorvertrag unterschrieben haben, wird Glasfaser ausgebaut. Wenn nicht, wird der Ausbau verschoben.
  • Tiefbau: Bei Tiefbauarbeiten werden die Glasfaserleitungen in die Straßen und in die Keller der Gebäude gelegt.
  • Installation: Nachdem die Glasfaserleitungen im Keller verlegt wurden, wird der Anschluss installiert. Die Kabel werden mit der Glasfaseranschlussdose verbunden.
  • Schaltung: Wenn der Glasfaseranschluss geschaltet ist, ist der Bau abgeschlossen. Dann können Sie im Internet surfen.

Detaillierte Informationen zum Ablauf des Glasfaserausbaus bietet das Gigabitbüro des Bundes hier.

FTTH steht für „Fiber to the home“ und bedeutet, dass Ihr Haus/Ihre Wohnung direkt an das Glasfasernetz angeschlossen wird. So können Sie mit höchstmöglicher Internetgeschwindigkeit surfen. Nur FTTH ist ein „echter Glasfaseranschluss“. FTTB steht für „Fiber to the building“ und bedeutet, dass Glasfaser bis ins Gebäude. Sie surfen dann über die bestehende Hausverkabelung. FTTC steht für „Fiber to the curb“ und bedeutet, dass Glasfaser bis zum Verteilerkasten nahe Ihres Wohnorts gelegt wird. Von dort aus werden Daten über Kupferleitungen übertragen, was zu geringeren, aber verbesserten Geschwindigkeiten führt.

Sie können Ihre Internetgeschwindigkeit kostenlos über ein Tool der Bundesnetzagentur messen.

Wann Ihre Adresse mit Glasfaser versorgt wird, kann Ihnen die KG nicht mitteilen. Die KG steht in regelmäßigem Austausch mit den Telekommunikationsunternehmen. Da der Glasfaserausbau nach privatwirtschaftlichen Parametern und im Wettbewerb der Unternehmen erfolgt, liegen der KG in der Regel keine Ausbaupläne vor. Hier lohnt es sich, auf die einzelnen Telekommunikationsunternehmen zuzugehen und nachzufragen. Eine Liste aller in Hamburg tätigen Telekommunikationsunternehmen finden Sie hier.

Um ein Gebäude an das Glasfasernetz anzuschließen, werden zunächst Rohrsysteme und Glasfaserkabel im öffentlichen Raum, meist entlang des Gehwegs, verlegt. Das Glasfaserkabel wird anschließend ins Gebäude geführt, wofür Bauarbeiten auf dem Grundstück und im Gebäude erforderlich sind. Bei Mehrfamilienhäusern wird das Kabel direkt in die Wohnungen verlegt (FTTH). Sollte der Eigentümer dies nicht wünschen, kann die Glasfaserinfrastruktur in einem zentralen Raum enden, und die vorhandenen Anschlüsse werden genutzt (FTTB). Nach Abschluss der Bauarbeiten wird das Glasfasermodem oder ein Router im Gebäude installiert, wodurch der Anschluss einsatzbereit ist. Informationen zu Kosten, Umfang der Baumaßnahmen und den beiden Varianten FTTH und FTTB erhalten Sie von Ihrem Telekommunikationsunternehmen.

Die Bundesnetzagentur erlaubt Telekommunikationsunternehmen, Verkehrswege für ihre Leitungen zu nutzen (Wegerechtsregelung gemäß § 125 Telekommunikationsgesetz (TKG)). Diese Erlaubnis gilt häufig nur für bestimmte Regionen, einige Unternehmen verfügen jedoch auch über ein bundesweites Wegerecht. Bevor das Wegerecht übertragen wird, prüft die Bundesnetzagentur die Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Unternehmens (§ 125 Abs. 3 Satz 1 TKG). Sind diese Voraussetzungen erfüllt, erhält das Unternehmen das Recht, Verkehrswege von Kommunen, Ländern und des Bundes für den Ausbau zu nutzen.

Eine Liste der Wegerechtsinhaber ist auf der Website der Bundesnetzagentur verfügbar (Fachthemen > Telekommunikation > Breitbandversorgung > Wegerecht). Jedes gelistete Unternehmen hat somit nachgewiesen, dass es über die notwendige finanzielle und fachliche Eignung verfügt, um die Kosten für die Verlegung von Telekommunikationsleitungen im jeweiligen Gebiet zu tragen.

Die Bundesnetzagentur kann ein erteiltes Wegerecht widerrufen, wenn die Voraussetzungen – Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit – nicht mehr ausreichend erfüllt sind. Wegebaulastträger sollten die Bundesnetzagentur informieren, falls sie Hinweise erhalten, dass ein Telekommunikationsunternehmen eventuell nicht mehr alle Anforderungen erfüllt, etwa wenn ein Unternehmen erklärt, für Schäden wirtschaftlich nicht aufkommen zu können.

Manchmal bauen mehrere Telekommunikationsunternehmen (TKU) an gleicher Stelle Glasfasernetze aus. Das Telekommunikationsgesetz sieht nicht vor, dass nur ein TKU Glasfaser in einer Straße ausbaut. Der Glasfaserausbau in Hamburg ist privatwirtschaftlich organisiert, sodass jedes Unternehmen, das Glasfaser ausbauen möchte, dies darf. Der privatwirtschaftliche Glasfaserausbau erfolgt auf Grundlage unternehmerischer Entscheidungen und im Wettbewerb der Unternehmen. Dadurch kann es vorkommen, dass bereits mit Glasfaser versorgte Gebiete durch ein weiteres TKU mit Glasfaser erschlossen werden.

Ja, die Freie und Hansestadt Hamburg hat Fördermittel vom Bund für den Breitbandausbau erhalten. Aufgrund der bereits weitreichenden Versorgung mit VDSL-Vectoring und Koaxial-Infrastrukturen waren die Förderpotenziale jedoch begrenzt. Im Rahmen der „weiße Flecken“-Förderung wurden bis August 2023 rund 2 % der Anschlüsse in Hamburg an ein NGA-Netz (Next Generation Access) angeschlossen. Der geförderte Ausbau betraf vor allem die südlichen Stadtgebiete, insbesondere die Vier- und Marschlande im Bezirk Bergedorf. Dabei wurden etwa 80 % der Anschlüsse über VDSL-Vectoring und 20 % über Glasfaser realisiert. Weitere Informationen.

Wenn Sie an einem Glasfaseranschluss interessiert sind und bei Ihnen noch keine Glasfaser ausgebaut wird, können Sie bei den in Hamburg tätigen Telekommunikationsunternehmen Ihr Interesse bekunden. Hierzu können Sie zum Beispiel innerhalb Ihrer Nachbarschaft Glasfaserinteressierte bündeln und sich an ein oder mehrere Telekommunikationsunternehmen wenden. Eine Liste der Telekommunikationsunternehmen finden Sie hier.

Als Mieter oder Mieterin sollten Sie sich zunächst mit Ihrem Vermieter, Ihrer Vermieterin oder der Hausverwaltung in Verbindung setzen, um den Wunsch nach einem Glasfaseranschluss zu besprechen. Diese können den Bau eines Glasfaseranschlusses allerdings auch verweigern. Bei einer Eigentümergemeinschaft ist ein Beschluss notwendig, um die Zustimmung für den Anschluss zu erteilen. Wenn jedoch nur ein Mieter oder eine Mieterin den Wunsch nach einem Glasfaseranschluss äußert, muss die Eigentümergemeinschaft dem Hausanschluss zustimmen.

Damit Sie einen Glasfaseranschluss bekommen, muss das Telekommunikationsunternehmen Ihr Grundstück betreten dürfen. Als Grundstückseigentümer oder -eigentümerin dürfen Sie bestimmen, was auf Ihrem Grundstück passiert. In einer Wohnungseigentümergemeinschaft muss die Eigentümerversammlung zustimmen. Die Hausverwaltung kann dabei helfen. Wenn einer Ihrer Mieter oder Mieterinnen einen Anschluss bucht, meldet sich der Telekommunikationsanbieter bei Ihnen. Auch wenn keiner Ihrer Mieter oder Mieterinnen einen Glasfaseranschluss möchte, können Sie einen Anschluss ins Haus legen lassen. Dies ist teilweise sogar kostenlos. Wenden Sie sich hierzu direkt an das Telekommunikationsunternehmen.