Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Themen Planen, Bauen, Wohnen
Veddel

Bebauungsplan-Entwurf Veddel 4, "Mobilitätshub Elbinsel"

Auf den Flächen des ca. 2,5 ha großen Plangebiets an der Grenze zwischen den Stadtteilen Veddel und Wilhelmsburg soll als wichtiger Baustein für die Mobilitätswende in Hamburg ein Mobilitätshub mit modernem Betriebshof für rd. 176 Elektrobusse der Hamburger Hochbahn AG sowie ergänzenden gewerblichen Nutzungen und eine neu gestaltete Busumsteigeanlage entstehen. Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung schafft mit dem Bebauungsplan-Entwurf Veddel 4 die planungsrechtliche Voraussetzung für dieses wichtige Infrastrukturvorhaben.

Räumlicher Geltungsbereich Bebauungsplan-Entwurf Veddel 4
Räumlicher Geltungsbereich Bebauungsplan-Entwurf Veddel 4 Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung 2023, Kartengrundlage: FHH/LGV

Planungsanlass

Der Ausbau des ÖPNV und eine nahtlose Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel sowie die Stärkung klimafreundlicher Mobilitätsalternativen sind wesentliche Voraussetzungen für die Umsetzung der Mobilitätswende in Hamburg und des 2019 von der Hamburger Hochbahn AG verabschiedeten Klimaziels "Klimaneutralität 2030". Die sukzessive Umstellung der Busflotte von Verbrennungs- auf Elektromotoren spielt dabei eine zentrale Rolle. Dies wiederum bedingt den Aufbau einer neuen Infrastruktur an Busbetriebshöfen und –werkstätten, die den neuen technischen Gegebenheiten gerecht werden kann.

Einer dieser neuen Busbetriebshöfe soll an der S-Bahn-Station Veddel (BallinStadt) entstehen. Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage mit kurzen Einsatzwegen zu den bedienten Buslinien hat sich das Plangebiet im Rahmen einer Standortprüfung als besonders geeignet herausgestellt. Als sog. "ZUSAMMENHUB" sollen an dem Standort vielfältige Mobilitätsangebote (Carsharing, MOIA, StadtRAD und Bike+Ride) gebündelt werden und darüber hinaus Angebote für die Nahversorgung des Wohnstadtteils Veddel und Flächen für weitere gewerbliche Nutzungen geschaffen werden. Die bestehende Busumsteigeanlage Veddel wird im Zuge des Vorhabens eine moderne Neugestaltung erfahren.

Plangebiet

Das Plangebiet liegt direkt östlich des Süd-Ausgangs der S-Bahn-Haltestelle Veddel (BallinStadt). Es umfasst die überwiegend versiegelten Flächen der Busumsteigeanlage Veddel und der Park+Ride-Anlage, einschließlich eines mehrgeschossigen Parkhauses aus den 1990er Jahren sowie einer Bike+Ride-Anlage und eines Abstellbereichs für ÖPNV-Busse (Flurstücke 1168 und 1218 der Gemarkung Veddel). Die im Norden und Osten angrenzenden Verkehrsflächen der Hauptverkehrsstraßen Harburger Chaussee und Veddeler Straße werden anteilig mit einbezogen (Flurstücke 1128 und 1410 der Gemarkung Veddel tlw.). Im Süden und Westen ist das Plangebiet durch die Böschungsunterkanten bestehender, teilweise mit Gehölzen bestandener Bahndämme begrenzt.

Das Plangebiet liegt zudem im Stadtumbaugebiet Veddel im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE). 

Planungsziel und Planungskonzept

Angesichts der Komplexität der Entwurfsaufgabe wurde ein hochbaulicher Realisierungswettbewerb durch die Hamburger Hochbahn AG in enger Abstimmung mit dem Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung und der BSW ausgelobt. Der im Juni 2023 prämierte Siegerentwurf des Architekturbüros JSWD Architekten GmbH & Co. KG stellt die Grundlage für den Funktionsplan-Entwurf und den Bebauungsplan-Entwurf dar.

Der Entwurf gliedert das große Bauwerk in zwei Teile und fasst sie durch ein niedriggeschossiges begrüntes Verbindungselement zu einem Gebäudeensemble zusammen. Der Busbetriebshof mit Ladeinfrastruktur und Abstellkapazität für bis zu 176 Busse und nördlich vorgelagerten Flächen für eine Bike+Ride-Anlage mit rd. 600 Abstellplätzen für Fahrräder ist im Südosten des Plangebietes platziert. Ein nach Süden zurückgesetztes, dreieckförmiges Gewerbeobjekt bildet mit etwas höherer Gebäudehöhe im Westen zu den Gleisanlagen den zweiten Teil des Ensembles. Hier sollen u.a. ein Nahversorger mit bis zu 1.200 m2 Verkaufsfläche mit ergänzendem Drogeriemarkt sowie weitere gewerbliche Nutzungen entstehen. Der Außenraum wird definiert durch eine im Norden gelagerte moderne Busumsteigeanlage und einem im Westen zurückgesetzten Platz vor den Nahversorgungseinrichtungen.

Der Bebauungsplan des Fachamts Stadt- und Landschaftsplanung wird als Angebotsplan im vollumfänglichen Regelverfahren mit integriertem Umweltbericht gem. § 2a BauGB aufgestellt.

Daten zum Planverfahren

Einleitung durch den Ausschuss Elbbrücken auf Basis des B-Plan-Entwurfs Veddel 4 des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung:
4. Mai 2022

Aufstellungsbeschluss:
Noch nicht erfolgt

Öffentliche Plandiskussion:
21.12.2023

Öffentliche Auslegung:
Noch nicht erfolgt

Feststellung:
Noch nicht erfolgt

Veröffentlichung im HmbGVBl:
Noch nicht erfolgt

Ansprechpartner im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

Frau Fey | Telefon: 42854-3380
E-Mail: jelena.fey@hamburg-mitte.hamburg.de

Herr Saeidimadani | Telefon: 42854-3377
E-Mail: stadtplanung@hamburg-mitte.hamburg.de


Zum Weiterlesen

ABG Real Estate Group und Köhler & von Bargen / bloomimages / JWA Architekten Berlin
Hammerbrook

Bebauungsplan-Entwurf Hammerbrook 15 „Spaldingstraße / Albertstraße“ - Öffentlichkeitsbeteiligung

Der Bebauungsplan-Entwurf des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung wird im Zeitraum vom 16. Juni bis zum 17. Juli 2025 im Internet veröffentlicht und zusätzlich im Bezirksamt Hamburg-Mitte im Foyerbereich des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung öffentlich ausgelegt.

Colourbox.de/#251530
Colourbox.de/#251530