Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Planen, Bauen, Wohnen Mitte machen
"Mitte machen"

Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung „Mitte machen“ – Sport, Bewegung und soziale Infrastruktur im Hamburger Osten

Die Bundesrepublik Deutschland und die Stadt Hamburg werden fast 140 Millionen Euro in die Stadtteilentwicklung des Hamburger Ostens investieren.

  • Sie lesen den Originaltext

Was ist das Modellvorhaben?

Das Modellvorhaben ist ein Förderprogramm des Bundes. Mit dem Modellvorhaben unter dem Dach der Nationalen Stadtentwicklungspolitik sollen beispielhaft Modernisierungs- und Anpassungsstrategien für den klimagerechten Umbau, Infrastruktur für neue Mobilitätsformen, für Nachverdichtung und das Nebeneinander von Sport, Wohnen, Freizeit und Gewerbe und den sozialen Zusammenhalt entwickelt werden. Ziel ist es, aus den Ergebnissen Rückschlüsse für die Weiterentwicklung der Bund-Länder-Städtebauförderung zu ziehen. Damit sollen beispielhaft innovative Ansätze zur Quartiersentwicklung entwickelt und erprobt werden, die Impulse für die Weiterentwicklung der Städtebauförderung unter veränderten Rahmenbedingungen geben. Der Deutsche Bundestag hat den Bezirk Hamburg-Mitte für die Teilnahme an diesem Programm ausgewählt. Das Modellvorhaben wird deutschlandweit in sieben Kommunen umgesetzt: Neben Hamburg-Mitte sind Coswig, Duisburg, Erfurt, Plauen, Rostock und Saarbrücken ebenfalls dabei. Der Bund, namentlich das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), stellt Hamburg für die Finanzierung des Modellvorhabens bis zu 69,3 Millionen Euro zur Verfügung. Genau die gleiche Summe (sogenannte Kofinanzierung) wird von Hamburg bereitgestellt. Das Modellvorhaben läuft von 2019 bis 2026.

Wo liegt das Modellgebiet und was soll passieren?

Die Stadtteile im Modellgebiet sind Billbrook, Billstedt, Borgfelde, Hamm, Hammerbrook, Horn und Rothenburgsort im Osten des Bezirks Hamburg-Mitte. Hier soll die sportliche und soziale Infrastruktur, also Sportanlagen, Bolzplätze, Einrichtungen, wie Häuser der Jugend, Spielhäuser und vieles mehr, modern, zeitgemäß und vor allem auch nutzerfreundlich werden. Wichtig ist dabei, dass sie sich nach den Bedarfen und Bedürfnissen der Einrichtungen und ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie denen von Bewohnerinnen und Bewohnern vor Ort richtet. Es sollen Begegnungsorte im Quartier entstehen und die Sportanlagen und Gebäude Angebote für unterschiedliche Zielgruppen enthalten. Diese Multifunktionalität hilft auch die knappen Flächen im Stadtstaat Hamburg gut zu nutzen.
Um die Ideen hierzu einzusammeln, hat das Bezirksamt Hamburg-Mitte hat Ende 2019 einen öffentlichen Projektaufruf durchgeführt. Innerhalb von drei Monaten wurden insgesamt 39 Projektideen eingereicht, die Ideengeber kamen dabei aus Fachbehörden der Stadt und Dienststellen des Bezirksamts sowie dem politischen Raum, vor allem aber auch von Vereinen und zivilgesellschaftlichen Initiativen , also von den Menschen in den Stadtteilen.

Wie ist es mit den Projektideen weitergegangen?

Für die Bewertung der Projektideen war die wesentliche Frage, ob hiermit das Ziel einer Weiterentwicklung der sportlichen und sozialen Infrastruktur erreicht wird - passt das, was es im Stadtteil schon gibt, noch zu dem, was die Bewohnerinnen und Bewohner dort auch brauchen. Wichtig waren dabei vor allem die Kriterien „sozialräumliche Verteilungsgerechtigkeit“, „Realisierbarkeit in der Laufzeit des Modellvorhabens“ und „Diversität der Einzelprojekte“, was bedeutet, dass an möglichst alle Stadtteile im Modellgebiet gedacht wird, das die Projekte bis zum Jahr 2026 fertiggestellt ist und sowohl Projekte draußen (Sportanlagen, Bolzplätze) als auch Gebäude dabei sind. Die Auswahl der Projektideen war mit dem Beschluss der Bezirksversammlung, 18 Projekte in das Modellvorhaben aufzunehmen, abgeschlossen.

Was kann gefördert werden und mit welchen Projektideen geht es weiter? 

Gefördert werden Projekte, die sportliche und soziale Infrastruktur bündeln und dazu beitragen, den Zusammenhalt vor Ort zu stärken. Die Projekte müssen also für den Stadtteil und seine Bewohnerinnen und Bewohner Sinn machen, Angebote schaffen, für die Bedarf besteht und etwas bieten, was es bislang so nicht gegeben hat. Außerdem muss jedes Projekt baurechtlich genehmigungsfähig sein, es muss ein geeignetes Grundstück vorhanden sein und zudem die Finanzierung des späteren laufenden Betriebs gegeben sein.
Diese Voraussetzungen erfüllten zum Stichtag der Antragstellung beim Bund am 01.11.2021 12 der 18 Projekten. Dies sind in

Billstedt

  • Sportanlage Kandinskyallee
  • Sportanlage Öjendorfer Weg
  • Quartiers- und Vereinszentrum Schöfferstieg
  • Soziales Zentrum Sonnenland

Hamm

  • Haus der Jugend Hammer Park
  • Quartierssportzentrum Am Aschberg

Hammerbrook

  • Sport- und Bewegungsraum im Park am Hochwasserbassin

Horn

  • Dock 41
  • Horner Aufschwung
  • Sportanlage Snitgerreihe

Rothenburgsort

  • Wassersportzentrum Kaltehofe

Stadtteilübergreifend

  • Innovative Herrichtung von Bolzplätzen

Mit der Antragstellung ist ein Meilenstein geschafft – in den nächsten Monaten und auch Jahren wird es darum gehen, die Projekte weiter zu entwickeln und baulich umzusetzen. Es wird Beteiligungsverfahren für die einzelnen Projekte geben. Bei einigen Projekten Architekturwettbewerbe, um gute Entwürfe zu enthalten. Bis vor Ort die Bagger rollen, wird es daher bei den meisten Projekten noch ein bis zwei Jahre dauern. Spätestens mit dem Abschluss des Modellvorhabens Ende des Jahres 2026 sollen durch die umgesetzten Projekte die Angebote für Sport, Bewegung und der sozialräumlichen Arbeit deutlich besser sein als jetzt.

Wen kann ich fragen, wenn ich mehr wissen will?

Zum Stand der einzelnen Projekte wird regelmäßig auf dieser Seite berichtet. Das Team des Modellvorhabens freut sich über Fragen, Anregungen und Kommentare – am besten per Mail: modellvorhaben@hamburg-mitte.hamburg.de

Kontakt

Modellvorhaben "Mitte machen"
Geschäftsstelle
Caffamacherreihe 1–3 | 20355 Hamburg

E-Mail: modellvorhaben@hamburg-mitte.hamburg.de
Tel.: +49 40 42854-3368

Auch interessant

  • Stromaufwärts an Elbe und Bille (was ID)
  • Masterplan Active City (was ID)
  • RISE (was ID)
  • Agenda 2030 (was ID)
  • Billstedt Horn – gemeinsam vorn (was ID)

Download

Gesamtkonzept Modellvorhaben Mitte machen

PDF herunterladen [PDF, 3,1 MB]

Zuwendungsanträge beim Bund eingereicht

PDF herunterladen [PDF, 148,4 KB]

Mitteilung des Senats zum Modellvorhaben Mai 2021- Berichterstattung 2021

PDF herunterladen [PDF, 573,8 KB]

Präsentation des Ausschusses für Sozialraumentwicklung 2021

PDF herunterladen [PDF, 1,7 MB]

Modellvorhaben Mitte Machen - Bezirksversammlung Hamburg-Mitte Juni 2020

PDF herunterladen [PDF, 272,0 KB]

Mitteilung des Senats zum Modellvorhaben 2019

PDF herunterladen [PDF, 881,9 KB]

Förderkriterien zu den Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung

PDF herunterladen [PDF, 33,1 KB]

Übersichtkarte Projekte ohne Bolzplätze Dezember 2021

PDF herunterladen [PDF, 1,5 MB]