Tagesordnung
Top 1: Begrüßung, Protokoll, Tagesordnung
Top 2: Themen aus dem Quartier
Top 3: Anträge an den Verfügungsfonds
Top 4: Ideensammlung für den Beirat 2025
Top 5: Sonstiges, Termine
Top 1: Begrüßung, Vorstellung, Protokoll, Tagesordnung
Herr Otto begrüßt die Teilnehmenden.
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Beirat ist beschlussfähig, da 22 Mitglieder anwesend sind:
9 Anwohnende (davon 8 stimmberechtigt)
3 Vertreter:innen aus Wohnungswirtschaft und Gewerbe
5 Vertreter:innen aus Organisationen, Institutionen, Einrichtungen
5 Vertreter:innen aus der Politik (davon 3 stimmberechtigt)
Verabschiedung des Protokolls
Das Protokoll der 6. Sitzung des Beirats vom 25. September 2024 wird von den Anwesenden ohne Änderungswünsche verabschiedet.
Die Tagesordnung wird wie vorgeschlagen angenommen.
Top 2: Themen aus dem Quartier
Am 1. November 2024 hat im Hafertreff ein Kindertheater stattgefunden. Die Veranstaltung wurde aus Mitteln des Verfügungsfonds Haferblöcken/Dringsheide finanziert. Rund 70 Kinder und Erwachsene haben das Theaterstück besucht. Im Anschluss gab es Getränke und Stockbrot. Die Besuchenden haben sich sehr über die Veranstaltung und den geselligen Ausklang gefreut. Die Lebensmittel wurden von REWE in der Dringsheide gespendet. Der Beirat spricht der organisierenden Anwohnerin ein großes Lob für die Initiative aus.
Top 3: Anträge an den Verfügungsfonds
Im Verfügungsfonds Haferblöcken/Dringsheide stehen 10.000€ für die Durchführung von quartiersbezogenen Projekten zur Verfügung. Die Restsumme für das Jahr 2024 beträgt 3.112,48€. Das Kinder- und Familienzentrum KiFaz Dringsheide und die Johann-Wilhelm-Rautenberg-Gesellschaft JWRG stellen folgende Anträge vor:
Antrag Nr.: 013 /2024
Antragsteller: KiFaz Dringsheide
Projekt: Bastelmaterial
Beantragte Summe: 350 Euro
Jeden Donnerstag bietet das KiFaz ein Bastelangebot für Kinder ab 3 Jahren und ihre Eltern an. Die Angebote werden jahreszeitlich angepasst und reichen von Osterbasteleien über Laternebasteln, Herbstdekorationen bis hin zu Adventsgestecken. Insbesondere für die Vorweihnachtszeit benötigt das KiFaz noch Bastelutensilien wie Kleber, Papier, Karton, Stifte, Scheren, Farben und Pinsel. Die Bastelangebote sind in der Regel kostenlos oder gegen einen symbolischen Beitrag von 1-5 Euro für alle Besuchenden nutzbar.
Antrag Nr.: 014 /2024
Antragsteller: KiFaz Dringsheide
Projekt: 2 Holzpferde für den Außenbereich
Beantragte Summe: 619,95 Euro
Der Außenbereich des KiFaz ist ein Treffpunkt für Familien im Quartier. In den Sommermonaten finden hier viele Angebote des KiFaz statt. Auch am Wochenende nutzen Familien das Gelände. Fest installierte Spielgeräte sollen Kindern entsprechende Spielgelegenheiten geben. Zwei zusätzliche Holzpferde (ein großes Pferd und ein Pony, im Boden verankert) sollen das Angebot ergänzen. Die Holzpferde können von Kindern im Alter von 3-10 Jahren benutzt werden.
Antrag Nr.: 015 /2024
Antragsteller: KiFaz Dringsheide
Projekt: Puzzlematten
Beantragte Summe: 425,92 Euro
Der Gruppenraum im KiFaz wird vielseitig genutzt: von freiem Spiel über Babygruppen, Klangstrolche und Bewegungsangebote für Kinder. Die weichen Puzzlematten bieten spielenden Kindern einen sicheren Untergrund und müssen erneuert werden, um die Qualität zu gewährleisten.
Antrag Nr.: 016 /2024
Antragsteller: KiFaz Dringsheide
Projekt: Geräte zum Ausleihen
Beantragte Summe: 647,90 Euro
Angrenzend an das Außengelände des KiFaz befindet sich ein Gruppenraum. Dort sind u.a. Spielgeräte vorhanden, die sich Kinder und Jugendliche ausleihen können. Das KiFaz möchten den Fundus um folgende Geräte erweitern: Riesenjenga, Wasserwippe, Dreirad und ein Tischkicker für Kleinkinder.
Antrag Nr.: 017 /2024
Antragsteller: JWRG/Hafertreff
Projekt: 2 Bühnenscheinwerfer
Beantragte Summe: 598 Euro
Im Hafertreff fanden in den vergangenen Monaten mehrfach Theateraufführungen für Familien mit Kindern statt, u.a. das Kindertheater am 1. November 2024. Da diese Formate auf eine große Nachfrage stoßen, möchte der Hafertreff regelmäßig kulturelle Angebote machen und auch eigene Angebote wie die Kindertanzgruppe zur Aufführung bringen. Für eine bessere Ausleuchtung der Darbietungen werden 2 Bühnenscheinwerfer benötigt, da sich das Deckenlicht im Raum nicht für diese Zwecke eignet.
Antrag Nr.: 018 /2024
Antragsteller: JWRG/Hafertreff
Projekt: Material für Entspannungsgruppen
Beantragte Summe: 439,50 Euro
Aufgrund der hohen Nachfrage möchte der Hafertreff die bestehenden Yoga- und Entspannungsangebote ausweiten und konnte hierfür eine neue Kursleiterin gewinnen. Für das erweiterte Angebot werden Meditationskissen (Yogarollen) und Yogadecken benötigt.
Der Beirat spricht sich einstimmig dafür aus, alle Anträge in voller Höhe zu genehmigen:
Beiratsmitglieder: 8 von 8 stimmberechtigten Anwesenden
Politik: 3 von 3 stimmberechtigen Anwesenden
Alle Teilnehmenden: 29 Anwesende
Die Summe aller Anträge für das Jahr 2024 beläuft sich auf 9.968,87€, so dass das zur Verfügung stehende Budget so gut wie ausgeschöpft wird.
Top 4: Ideen und Themen für den Beirat 2025
Frau Toumi bittet darum, dass sich der Beirat Gedanken darüber macht, welche Themen im kommenden Jahr in den Beiratssitzungen behandelt werden sollen, um gegebenenfalls entsprechende Vortragende/Expert:innen einzuladen. Folgende Themen wurden im Rahmen der Sitzung benannt:
Fußwegeverbindung zwischen Haferblöcken und Dringsheide sowie Richtung Jenfeld
Frau Toumi berichtet, dass Frau Dr. Saewert aus dem Fachamt MR (Management des Öffentlichen Raums) in der ersten Beiratssitzung 2025 über den Sachstand berichten wird.
Zukunft des Beirats
Frau Toumi erläutert, dass die Arbeit im Fördergebiet Billstedt/Horn im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) derzeit bewertet (sog. „Abschlussbilanzierung“) und zum Ende des Jahres 2025 abgeschlossen werden soll. Gleichzeitig werden zwei im Hamburger Osten zwei räumliche Bereiche untersucht, die neu als RISE-Fördergebiet angemeldet werden sollen. Billstedt/Horn wurde im Dezember 2005 als Fördergebiet der Stadtteilentwicklung festgelegt. Einzelne Teilquartiere in Billstedt/Horn innerhalb dieses Gesamtraumes wurden in den zurückliegenden 20 Jahren mit eigenen Beiräten schwerpunktmäßig bearbeitet.
Nachtrag: Am 16. November 2024 hatte das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung in diesem Zusammenhang zu einer Informations-Veranstaltung in den Kulturpalast eingeladen, an der auch mehrere Mitglieder aus dem Gebiet „Haferblöcken/Dringsheide“ teilgenommen haben.
Haferblöcken/Dringsheide wurde im Jahr 2016 als Schwerpunktquartier aufgenommen. In der Bilanzierung werden nunmehr die Projekte und die Arbeitsstrukturen betrachtet und es wird ein Konzept für die folgenden zwei Jahre erarbeitet, das wichtige Aufgaben und Themen beinhaltet, an denen noch weitergearbeitet werden soll (sog. „Nachsorgekonzept“). Ziel ist es, die Beteiligung der Anwohnenden langfristig zu verstetigen. Im Zuge dieser Veränderungen ab 2026 soll der bisherige Quartiersbeirat „Haferblöcken/Dringsheide“ noch zwei Jahre lang weitergeführt werden, wobei noch festzulegen ist, in welcher Form und mit welcher finanziellen Unterstützung. Der bisherige Verfügungsfonds in Höhe von 10.000,00 Euro wird voraussichtlich reduziert werden. Nach Ablauf dieser „Nachsorgephase“, also ab 2028, könnten außerdem Mittel aus dem bezirklichen Quartiersfonds zur Verfügung stehen. Diese Mittel könnten dann über die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte zur Absicherung und Verstetigung der bestehenden Beteiligungsstrukturen und einzelner Projekte zugeteilt werden. Frau Deppermann weist darauf hin, dass dabei die Möglichkeit besteht, die Beiratsarbeit in Eigeninitiative mit Unterstützung durch eine vom Bezirksamt Hamburg-Mitte geförderte Geschäftsstelle (Einladungen, Protokolle) fortzuführen. Einige Beiratsmitglieder sprechen sich für eine Fortführung des Beteiligungsgremiums aus, um noch offene Themen wie die Fertigstellung des Verkehrskonzeptes zu begleiten. Der Beirat verständigt sich darauf, dass eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Herrn Otto eine Beiratsempfehlung für die Fortführung des Beteiligungsgremiums und der noch offenen Themen erarbeitet, die in der nächsten Sitzung vorgestellt wird.
Situation des Busverkehrs im Gebiet Haferblöcken
Der Einsatz von Bussen der öffentlichen Verkehrsbetriebe in Hamburg ist nicht nachfragegerecht organisiert: In Stoßzeiten wie zu Schulbeginn und Schulende gibt es nicht genügend Busse, um die Kinder sicher zu transportieren. Der Beirat bittet um einen diesbezüglichen Austausch mit den entsprechenden Unternehmen.
Verkehrssituation im Gebiet Haferblöcken
Wie auch in den vorangegangenen Beiratssitzungen mahnen auch in dieser Sitzung mehrere Beiratsmitglieder die Verkehrssituation im Raum Haferblöcken an. Genannt werden erneut ein hoher Durchgangsverkehr, Verkehrsbehinderungen durch den ruhenden Verkehr, Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit und daraus resultierende Gefahren für Kinder, Fußgänger und Radfahrende. Herr Rudolph (Gast) stellt seine Initiative zur Unterbindung des Durchgangsverkehrs vor und berichtet, dass er sich diesbezüglich im Dezember mit dem Leiter des Bezirksamtes Hamburg-Mitte austauschen wird. Herr Piekatz schlägt vor, die Verkehrssituation auf einer Beiratssitzung in 2025 erneut zu thematisieren und dazu Vertreter:innen aus den zuständigen Fachämtern der Bezirksämter Hamburg-Mitte und Wandsbek, der zuständigen Verkehrsbehörde sowie des öffentlichen Nahverkehrs einzuladen. Es herrscht Einigkeit darüber, dass die Schleichverkehre aus dem Gebiet verbannt werden sollen, um eine Verkehrssicherheit für alle Beteiligten gewährleisten zu können.
Frau Toumi weist darauf hin, dass weitere Themen gern per Mail auch im Nachgang zu der Sitzung bei ihr oder Frau Deppermann angemeldet werden können.
Top 6: Sonstiges, Termine
Der Beirat trifft sich am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, um 18.30 Uhr im Hafertreff, Haferblöcken 48 zu seiner nächsten Sitzung.
Die Bürgersprechstunde mit Frau Deppermann findet jeden Mittwoch in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Hafertreff, Haferblöcken 48 statt (Pause vom 23. Dezember 2024 – 20. Januar 2025).
Am Dienstag, dem 10. Dezember, um 14.30 Uhr findet ein Seniorennachmittag im Hafertreff in Kooperation mit der Kirchengemeinde Philippus und Rimbert statt. Das Format soll regelmäßig jeden ersten Dienstag im Monat angeboten werden.
Am Donnerstag, dem 19. Dezember, um 15 Uhr lädt das Kinder- und Familienzentrum Dringsheide zu einer Weihnachtsfeier mit Liedern, Geschichten und Wunschzauber ein.
Frau Toumi verteilt ein Faltblatt aus dem Fachamt Bauprüfung, welches Informationen aus der Hamburger Bauordnung zum Bau von Zäunen, Terrassenüberdachungen, Carports und Garagen sowie der Versiegelung von Flächen auf Privatgrundstücken beinhaltet.
Hamburg, 18. Dezember 2024
Protokoll: Claudia Deppermann