Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Themen Planen, Bauen, Wohnen
Haferblöcken / Dringsheide

Protokoll 6. Sitzung des Beirats Haferblöcken/Dringsheide Mittwoch, 25. September 2024, 18.30 – 20.30 Uhr Hafertreff, Haferblöcken 48, 22119 Hamburg

Moderation Martin Otto

Moderation

Martin Otto

 

Tagesordnung

Top 1: Begrüßung, Protokoll, Tagesordnung

Top 2: Vorstellung der Partei VOLT

Top 3: Bauentwicklung SAGA

Top 4: Antrag 12/2024 an den Verfügungsfonds

Top 5: Themen aus dem Quartier

Top 6: Sonstiges, Termine und Verabschiedung

 

Top 1: Begrüßung, Protokoll, Tagesordnung

Herr Otto begrüßt die Teilnehmenden.

Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Beirat ist beschlussfähig, da 13 (später 15) Mitglieder anwesend sind:

8 Anwohnende (davon 8 stimmberechtigt)

1 (später 2) Vertreterinnen aus Wohnungswirtschaft und Gewerbe

1 (später 2) Vertreterinnen aus Organisationen, Institutionen, Einrichtungen 

3 Vertreterinnen aus der Politik (davon 2 stimmberechtigt)

Verabschiedung des Protokolls

Das Protokoll der 5. Sitzung des Beirats vom 5. Juni 2024 wird von den Anwesenden ohne Änderungswünsche verabschiedet.

Die Tagesordnung wird wie vorgeschlagen angenommen.

 

Top 2: Vorstellung der Partei VOLT

Top 2 entfällt, da keine Vertreterin von VOLT anwesend ist.

 

Top 3: Bauentwicklung SAGA

Frau Podien von der SAGA berichtet über den Baufortschritt und die Planungen im Wohngebiet Haferblöcken-Ost (B-Plan Billstedt 113):

- Die Erschließung des südlichen Bereichs ist abgeschlossen. Die Kosten hierfür betragen bislang 17 Mio. Euro.

- Bevor die letzten 106 Reihenhäuser im Norden des Gebietes gebaut werden können, muss eine Lärmschutzwand an der A24 errichtet werden. Die Bauzeit für den Lärmschutz ist mit 3-4 Monaten kalkuliert. 

- Nach Fertigstellung der Lärmschutzwand möchte die SAGA mit dem Hochbau im Frühjahr 2025 beginnen. Die Bauzeit für den Hochbau ist für zwei Jahre angesetzt und wird – wenn alles planmäßig verläuft – im Frühjahr 2027 abgeschlossen sein.

- Nach Fertigstellung des Rohbaus kann mit der Herstellung der nördlichen Erschließungsflächen begonnen werden.

- Die noch fehlenden 106 Reihenhäuser haben jeweils eine Wohnfläche von 110 m² und bestehen aus einem Erdgeschoss und Obergeschoss (verklinkert) sowie einem Staffelgeschoss und Wärmedämmverbundsystem.

- Derzeit verhandelt die SAGA mit der Stadt darüber, wie die Verteilung der Einheiten zwischen öffentlich gefördertem und freifinanziertem Wohnraum erfolgen soll. 

- Bei der Erschließung war über die Funktionsplanung und den Bebauungsplan Billstedt 113 sichergestellt worden, dass alle Knicks erhalten bleiben. Aus naturschutzrechtlicher Sicht handelt es sich jedoch nicht mehr um Knicks, wenn die vormals landwirtschaftlichen Zwischenräume überbaut werden. Daher mussten die Knicks ausgeglichen werden. 

- An der Grünen Mitte Haferblöcken war gemäß Funktionsplanung eine Einrichtung für die Betreuung von Kindern im Stil eines Spielhauses oder alternativ eine Kita vorgesehen. Dies wurde im B-Plan entsprechend festgesetzt. Im weiteren Verlauf hatte sich herauskristallisiert, dass eine Kita erstellt werden soll. Für diese gelten andere Raumvorgaben als für ein Spielhaus. Derzeit laufen noch Gespräche zwischen SAGA, Bezirksamt und Sozialbehörde über die maximal mögliche Zahl der zu betreuenden Kinder auf dem Grundstück und über die entsprechenden Gruppengrößen / Zahl der Gruppen. 

- Aus Sicht des Quartiers wäre es wünschenswert, auf der vorgesehenen Fläche für Gemeinbedarf ein Haus zu bauen, das perspektivisch Kindern und Jugendlichen aller Altersklassen zur Verfügung steht.

 

Top 4: Antrag an den Verfügungsfonds

Antrag Nr.: 12/2024

Antragsteller: Johann-Wilhelm-Rautenberg-Gesellschaft/Hafertreff

Projekt: Anschaffung eines Keyboards mit Ständer für ein Chorangebot im Hafertreff

Beantragte Summe: 605,00 Euro

Der Hafertreff möchte ein Chorangebot in Kooperation mit der Musikerin Claudia Rieke anbieten. Frau Rieke ist bereits in der Kirchengemeinde Philippus und Rimbert mit verschiedenen Chören aktiv. Für ihre Tätigkeit im Hafertreff benötigt die Musikerin ein Keyboard mit Ständer. Das Musikgerät soll im Hafertreff verbleiben.

Der Beirat spricht sich einstimmig dafür aus, den Antrag in voller Höhe zu genehmigen:

Beiratsmitglieder: 13 von 13 stimmberechtigten Anwesenden

Politik: 2 von 2 stimmberechtigen Anwesenden

Alle Teilnehmenden: 16 von 19 Anwesenden bei 3 Enthaltungen

Frau Deppermann weist darauf hin, dass bis zum Ende des Jahres 2024 noch Restmittel in Höhe von rund 2.900 Euro zur Verfügung stehen.

 

Top 5: Themen aus dem Quartier

Programm und Personalentwicklung im Hafertreff

Frau Fornée ist die neue Programmkoordinatorin im Hafertreff und stellt den Wochenplan des Stadtteilhauses vor. Aufgrund von weiteren Kooperationen und zusätzlichem Personal sind ab Herbst neue Angebote hinzugekommen:

- Bewegungs- und Tanzangebote für Frauen und Kinder (montags 16-18 Uhr und freitags 15-17 Uhr)

- Seniorentreff (dienstags 16-17 Uhr)

- Männergruppe (mittwochs 15-17 Uhr)

Zudem soll die Kooperation mit der Kirchengemeinde Philippus und Rimbert entwickelt werden. Hier haben bereits erste Gespräche stattgefunden. Ab Oktober sind einmal im Monat ein Seniorennachmittag der Gemeinde im Hafertreff sowie ein paralleles Chorangebot vorgesehen.

 

Rückblick Sommerferienprogramm 2024

Frau Deppermann zeigt einige Impressionen von einem Familienpicknick an der Grünen Mitte Haferblöcken, welches am Freitag, dem 2. August als kooperatives Projekt von KiFaz, Hafertreff, Schule Fuchsbergredder und Fördern&Wohnen stattgefunden hat. Die Vereine Falkenflitzer und ParkSportInsel haben Spiele und Bewegungsangebote gemacht, welche aus Mitteln des Verfügungsfonds finanziert wurden.

Am Samstag, dem 21. September, hat Fördern&Wohnen ein Sommerfest für die Bewohnerinnen der UPW und alle Nachbarinnen veranstaltet. Es wurden mehr als 1.000 Gäste gezählt. Das Programm wurde von zahlreichen Kooperationspartnerinnen der Unterkunft ausgerichtet. Fördern & Wohnen hat das Grillgut gestellt und zubereitet. Viele Bewohnerinnen haben sich mit Beiträgen zum Buffet beteiligt.

 

Top 6: Sonstiges

Verkehrssituation Fuchsbergredder/Haferblöcken

Herr Rudolph stellt eine Bürgerinitiative vor, die eine Durchfahrtsbeschränkung für den gesamten Verkehr im Wohngebiet anstrebt. Die Initiative schlägt vor, versenkbare Poller vor der Brücke über die A24 anzubringen und so den Durchgangsverkehr auszuschließen. Herr Rudolph möchte seine Ideen dem Hamburger Verkehrssenator vorstellen und führt eine Liste, in die sich Unterstützerinnen eintragen können. Für weitere Informationen ist Herrn Rudolph unter der E-Mail-Adresse ho.ru@web.de zu erreichen. 

Es entsteht eine Diskussion über die Vor- und Nachteile von Pollern sowie über die rechtlichen Möglichkeiten, Poller an dieser oder anderer Stelle als verkehrsberuhigende Maßnahme einzusetzen. Ein Anwohner plädiert dafür, den Fuchsbergredder stattdessen als Anliegerstraße auszuweisen. Eine abschließende Beurteilung über geeignete Lösungen konnte im Beirat nicht herbeigeführt werden.

Es herrscht jedoch Einigkeit darüber, dass der Fuchsbergredder so ausgestattet sein soll, dass die Straße als Abkürzung für den Durchgangsverkehr von Jenfeld nach Billstedt unattraktiv wird. Frau Groß vom Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung will sich im Bezirksamt Hamburg-Mitte weiterhin dafür einsetzen, dass das erstellte Mobilitätskonzept für Haferblöcken in möglichst vielen Punkten weiter umgesetzt wird. Erste Teilmaßnahmen wurden inzwischen realisiert.

Ein Anwohner bittet um rechtzeitige Information über straßenbauliche Maßnahmen, da die Anwohnenden in der Vergangenheit vielfacht überrascht wurden und zum Teil ihre Grundstücke mit dem Pkw nicht anfahren/verlassen konnten.

 

Wegeverbindung zwischen Dringsheide und Haferblöcken

Ein Anwohner weist darauf hin, dass sich die Ertüchtigung des Schauweges entlang des Jenfelder Bachs und des Schulweges zwischen den Quartiersteilen Haferblöcken und Dringsheide nicht zuletzt aufgrund der Starkregenereignisse temporär verschlechtert hat. Eine Umsetzung von Maßnahmen zur Ertüchtigung der Wegeverbindungen, wie in der 5. Sitzung des Quartiersbeirats Haferblöcken/Dringsheide im Juni 2024 diskutiert, ist bislang nicht erfolgt.

Es ist vorgesehen, dass Herr Wolf aus dem Fachamt Management des öffentlichen Raums MR in der nächsten Beiratssitzung einen Sachstand zu diesem Thema präsentiert. 

 

Drohnenflüge

Anwohner berichten, dass immer wieder Drohnenflüge über dem Wohngebiet Haferblöcken-West stattfinden, mutmaßlich mit dem Ziel, eine Bestandsaufnahme der Entwässerungssituation, der Flächenversiegelung und der Einhaltung des Knickschutzes auf Privatgrundstücken zu erstellen. Eigentümerinnen, die gegen die geltenden Vorschriften verstoßen, haben entsprechende Bescheide aus dem Bauamt erhalten. Die Anwohnenden sind irritiert, weil diese Flüge und deren Zweck nicht angekündigt werden, und bitten um Aufklärung, wer der Auftraggeber ist und wie die Aufnahmen verwendet werden. Darüber hinaus bittet ein Anwohner darum, die Informationsbroschüre (Faltblatt) zu den geltenden Vorschriften, welche vor einigen Jahren an die Eigentümerinnen verschickt wurde, erneut bereitzustellen.

 

Bezirksroutenkonzept

Frau Deppermann weist darauf hin, dass das Beteiligungsverfahren für das bezirkliche Veloroutenkonzept in die nächste Runde geht. Informationen findet man im Netz unter dem Link: www.raum-energie.de/radverkehrskonzept-hhmitte.

 

Termine

Der nächste Quartiersbeirat für Haferblöcken/Dringsheide findet am Mittwoch, dem 27. November, um 18.30 Uhr im Hafertreff, Haferblöcken 48, statt.

Am Samstag, dem 16. November, in der Zeit von 14-17 Uhr findet ein Workshop zu den vergangenen und künftigen Projekten und Zuschnitten der Bund-Länder-Städtebauförderung RISE im Kulturpalast, Öjendorfer Weg 30a, statt, zu dem alle interessierten Bürgerinnen eingeladen sind. Im Rahmen dieses Workshops werden auch mögliche fortführende Entwicklungsmaßnahmen in Haferblöcken behandelt.

 

Hamburg, 7. Oktober 2024

Protokoll: Claudia Deppermann

Download

2024 09 25_6 Präsentation Beirat Haferblöcken

PDF herunterladen [PDF, 5,1 MB]

Zum Weiterlesen

ABG Real Estate Group und Köhler & von Bargen / bloomimages / JWA Architekten Berlin
Hammerbrook

Bebauungsplan-Entwurf Hammerbrook 15 „Spaldingstraße / Albertstraße“ - Öffentlichkeitsbeteiligung

Der Bebauungsplan-Entwurf des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung wird im Zeitraum vom 16. Juni bis zum 17. Juli 2025 im Internet veröffentlicht und zusätzlich im Bezirksamt Hamburg-Mitte im Foyerbereich des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung öffentlich ausgelegt.

Colourbox.de/#251530
Senatskanzlei Hamburg / Jan Pries
Stadtteilbeirat Veddel

Protokoll der Sitzung am 5. November 2024

Die Sitzung hat hybrid stattgefunden - in Präsenz im AWO Treffpunkt für Senioren und Nachbarschaft und digital (s. Anwesenheitsliste, Anhang 1). Aus dem Kreis der Beiratsmitglieder haben sich Susanne Aatz sowie ein stellvertretendes Mitglied entschuldigt. Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr, Ende...