Hintergrund – Herausforderungen im Bezirk durch den Klimawandel
Der Klimawandel wirkt sich bereits jetzt spürbar im Bezirk Hamburg-Mitte aus. Neben dem langfristigen Anstieg des Meeresspiegels zeigen sich vor allem vermehrte Extremwetterereignisse wie:
- Starkregen
- Hitzewellen
- Dürren
- Sturmfluten
Diese Entwicklungen stellen bereits heute eine Herausforderung für das tägliche Leben und die Gesundheit der Menschen im Bezirk dar. Die Folgen des Klimawandels betreffen übergreifende Bereiche und beeinflussen unter anderem die menschliche Gesundheit, Gebäude, Verkehrswege, Stadtgrün und Natur. Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen ist bereits jetzt ein zentrales Thema im Bezirk und wird in Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Klimaanpassungskonzept – Fahrplan zur Anpassung an den Klimawandel
Um den bereits eingetretenen und zukünftigen Folgen des Klimawandels strategisch zu begegnen und diese, wo möglich, abzumildern, arbeitet das Bezirksamt Hamburg-Mitte seit Februar 2025 mit externer Unterstützung an einem Klimaanpassungskonzept.
Dieses Konzept wird ein entscheidender Fahrplan und Orientierungsrahmen, um die Klimarisiken für den Bezirk zu verstehen, gezielte Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln sowie bereits bestehende Projekte und Planungen zu erweitern.
Klimaanpassung ist eine Querschnittsaufgabe, die nur durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure gelingen kann. Das Konzept soll die Anpassung an den Klimawandel daher als wichtige und langfristige Aufgabe im Bezirk verankern. Es soll sicherstellen, dass verschiedene Fachbereiche im Bezirksamt sowie weitere Akteure gemeinsam Lösungen entwickeln. Daher wird das Konzept in einem intensiven Austauschprozess verschiedener Akteure erarbeitet.
Mit dem Klimaanpassungskonzept soll der Bezirk auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet werden – für einen klimaresilienten und klimafreundlichen Bezirk Hamburg-Mitte.
Projektübersicht
Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie Klimamitteln der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Mehr Informationen erhalten Sie auf den Webseiten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unter www.bmuv.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaanpassung sowie auf der Seite der Projektträgerin Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) unter https://www.z-u-g.org/aufgaben/foerderung-von-massnahmen-zur-anpassung-an-die-folgen-des-klimawandels/.
