Initiatoren und Projektpartner:
HafenCity GmbH
Zeitraum:
2019 - 2039
Ort: Grasbrook - 20457 Hamburg
Betroffen: 3.000 Wohnungen, 16.000 Arbeitsplätze
Fläche: 4,5 km2
Klimaschwerpunkte: Stadtentwicklung, Hochbau, Klimawandelanpassung
Klimapositive Maßnahmen: grüne Dächer und Fassaden, Kreislaufwirtschaft der Stoffe und Materialien der Bauwerke, Regenwasserspeicher, multifunktionale Grünanalagen und Uferzonen
Finanzierung: Durch Grundstückserlöse und Sondervermögen, öffentliche Hand (nur für soziale Infrastruktur und Bildungseinrichtungen), Private Investoren für die Gebäude selbst

Beschreibung:
Hamburg wächst: Gegenüber der HafenCity soll der neue Stadtteil Grasbrook entstehen. Er schafft zum einen den endgültigen Sprung über die Elbe und verbindet zum anderen eine moderne Stadtentwicklung mit besonders klimaangepassten Gebäudekonzepten.
In Anbetracht der wachsenden Stadtbevölkerung und den jetzt schon immer deutlicher werdenden Folgen des Klimawandels, ist die Weiterentwicklung der kaum genutzten Freiflächen vom Bezirk Hamburg-Mitte konsequent und sinnvoll. Da sich der Gebäudesektor und die Stadtplanung auf Gesellschaft sowie Wirtschaft auswirken und darüber hinaus einen großen ökologischen Fußabdruck hinterlassen, soll der Grasbrook mit einem ganzheitlichen Planungsanspruch ein vorbildliches Projekt in jeder Hinsicht werden.

Ziel ist es, einen feinkörnig gemischten und lebendigen Ort zu schaffen, der neben den Bedürfnissen der Anwohner:innen auch Umweltbelange wie Rohstoffströme und klimatische Auswirkungen sowohl auf der Stadtebene, als auch in globaler Hinsicht berücksichtigt.
Dazu sind 1.000 öffentlich geförderte und 2.000 frei-finanzierte Wohnungen vorgesehen, die einen innovativen Neubaustandard setzen. Die Gebäude sollen dabei an Fassaden und Dächern begrünt werden, regenerative Energien und Stoffkreisläufe einbeziehen und mit digitalen Technologien noch nutzungsfreundlicher und effizienter sein. Sie ergeben einen offenen Stadtteil, der neben den Wohnflächen auch Raum für eine gewerbliche Nutzung beinhaltet und 16.000 neue Arbeitsplätze schafft. Mit den Planungen der Fortsetzung der U4 sowie einer neuen Fuß- und Radbrücke über die Nord-Elbe verbindet der Grasbrook die Elbinseln auf zwei neuen Wegen mit den nördlichen Stadtzentren und schafft so Möglichkeiten einer besseren Angliederung.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.grasbrook.de/