Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Klimaschutz & Klimaanpassung Projektgalerie
Klimaschutz-Projekt

Mobilitätskonzept HafenCity

Multimodal und kostensparend – die Vision eines modernen Mobilitätsangebots.

Jochen Stuhrmann

Initiatoren und Projektpartner: 
HafenCity GmbH

Zeitraum:  
seit 2010

Ort: 
Hamburg HafenCity

Betroffen: 14.000 Bewohner:innen, 5.000 Studierende, 45.000 Beschäftigte
Fläche: 157 ha
Klimaschwerpunkte: Stadtentwicklung und Mobilität
Technologie: E-Mobilität, autonomes Fahren, Car-Sharing
Finanzierung: private Investitionen – ca. 10 Mrd. Euro, öffentliche Hand – ca. 3 Mrd. Euro überwiegend finanziert aus Grundstücksverkäufen des Sondervermögens der Grundstücke in der HafenCity

Beschreibung: 
Mit dem Mobilitätskonzept der HafenCity wird ein multimodales und kostensparendes Mobilitätsangebot geschaffen, dass es ermöglicht den neuen Stadtteil weitgehend zu Fuß, mit dem Rad oder dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu erschließen.

Dieses Ziel spiegelt den hohen Nachhaltigkeitsanspruch wider, der in der HafenCity umgesetzt wird und sich beispielsweise im eigenen Zertifizierungssystem „Nachhaltiges Bauen in der HafenCity“ ausdrückt. Im Sinne eines zukunftsorientierten Stadtteils sollen die künftig ca. 14.000 Bewohner:innen, 5.000 Studierende und 45.000 Beschäftigte sowie die zusätzlichen Besucher:innen und Touristen möglichst umweltbewusst unterwegs sein. Dieser Ansatz hat multiple positive Effekte für die Hafen City: er führt zu einer besseren Luftqualität, niedrigerer Lärmbelastung, mehr Platz im öffentlichen Raum und damit rundum zu einer gesteigerten Aufenthalts- und Wohnqualität. Darüber hinaus ist das Konzept klimaschonend, was im Hinblick auf steigende Meeresspiegel und den Standort der HafenCity einen besonderen Stellenwert hat.

Zur Verwirklichung dieses Ziels und seiner positiven Auswirkungen wurden diverse Maßnahmen geplant und umgesetzt. Von einer feinkörnigen Nutzungsdurchmischung, die eine „Stadt der kurzen Wege“ schafft und und so zur Fortbewegung zu Fuß einlädt, über die gut ausgebaute Rad-Infrastruktur bis zu einem hervorragenden Anschluss an den ÖPNV mit neuen Linien wie der U4, wird ein weitreichendes Spektrum abgedeckt. Hinzu kommt Europas größtes quartiersbezogenes Innovationsprojekt für Carsharing und Elektromobilität, in dessen Rahmen ein gut ausgebautes Netz an stationären Carsharing-Stationen und elektrischen Ladesäulen entsteht. Insgesamt kann der Bedarf privater PKW über diese Maßnahmen gesenkt werden, wodurch 30-40% der Haushalte vollständig auf einen Privatwagen verzichten können. Somit werden nicht nur ökologische und gesellschaftliche Mehrwerte erreicht, sondern auch ein geringerer Bedarf an Stellplätzen erzielt, wodurch weniger Tiefgaragen erforderlich sind und so der Investitionsbedarf – allein in der östlichen HafenCity und dem Quartier Elbbrücken – um über 150 Mio. Euro gesenkt werden kann. Hinzu kommen die Einsparungen von Material und sogenannter Grauer Energie, die zur Herstellung der Tiefgaragen aufgewendet werden müsste.

Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://www.hafencity.com/stadtentwicklung/smart-mobility
https://www.hamburg.de/contentblob/9424524/a770dfa7d219af0a2565f2e81ef36b74/data/d-workshop-mobilitaet-hafencity-fk-klima.pdf

Zum Weiterlesen

Antje Sauer
Klimaschutz- & Klimaanpassungsprojekt

Alster-Bille-Elbe PARKS

Grüne Wege durch die Stadt – Wie im Bestand die Lebensadern Hamburgs verknüpft werden.

Naumann Landschaft
Klimaanpassungs-Projekt

RISA Sportstätten

Zwischen Flächendruck und Starkregenschutz – In­no­va­ti­ve Ent­wäs­se­rungs­kon­zep­te im Bestand.

Bezirksamt Hamburg-Mitte
Klimaschutz- & Klimaanpassungsprojekt

Wilhelmsburger Inselpark

Ein naturnaher Park für mehr Biodiversität mitten in Hamburg.