Initiatoren und Projektpartner:
Internationale Gartenschau (igs)
Zeitraum:
Planung und Umsetzung 2005 – 2013
Internationale Gartenschau April – Oktober 2013
Öffentlicher Park seit Oktober 2013
Ort:
Inselpark Wilhelmsburg - 21109 Hamburg zwischen Neuenfelder Straße und Georg-Wilhelm-Straße
Fläche: 85 ha
Klimaschwerpunkte: Grünraumgestaltung, Stadtentwicklung, Biodiversität
Klimapositive Maßnahmen: ja – naturnahe Grünflächen, natürliche Kohlenstoffspeicherung, Kühlung des Mikroklimas; Förderung einer klimapositiven Gesellschaft, Klimakultur

Beschreibung:
Der Wilhelmsburger Inselpark ist die neue grüne Mitte Hamburgs. Er wurde im Rahmen der Internationalen Gartenschau angelegt, die 2013 über eine Millionen Besucherinnen und Besucher anzog. Ziel war es dabei von Anfang an, einen neuen Volkspark auf den Flächen der vorherigen Wiesen, Kleingärten und verwilderten Grünflächen zu schaffen und so einen Mehrwert für Mensch und Natur hervorzubringen.
Heute ist der Wilhelmsburger Inselpark mit seinen Liegewiesen und Grillecken, vielen Spiel- und Sportflächen, dem Kanukanal und Hochseilgarten sowie dem Café Willi Villa eine grüne Oase mitten in der Stadt.

Insbesondere das 2020 vom Bezirksamt ins Leben gerufene Projekt Essbarer Inselpark ist dabei interessant. Unter diesem Namen werden die ca. 150 in Teilen essbaren Bäume, Sträucher und Kräuter zusammengefasst, die sich auf den 85 Hektar verteilen. Hinzu kommt der Gemüseanbau in Hochbeeten, in denen im Heimatgarten und im BUND Naturerlebnisgarten Lebensmittel wie z. B. Kartoffeln, Salat, Gurken oder Tomaten angebaut werden. Damit werden im Park nicht nur Ausgleichsflächen für Mensch und Natur geschaffen, die die Biodiversität und das Mikroklima der Stadt schützen, sondern auch ein wertvoller Beitrag geleistet, einen Naturbezug der Stadtbevölkerung zu stärken.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://inselpark.hamburg/
https://inselpark.hamburg/essbarer-inselpark/