Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke Wandsbek Aktuelles
Bezirksamt Wandsbek - Juli 2024

„Schöne Sommerzeit!“ - Unser Newsletter

18. Juli 2024 Pressemitteilung

Neuigkeiten aus dem Bezirksamt Wandsbek – Juli 2024

Thomas Ritzenhoff - Leiter des Bezirksamtes Wandsbek sitzt an seinem Schreibtisch
Thomas Ritzenhoff - Leiter des Bezirksamtes Wandsbek Henning Angerer / Bildrechte: Bezirksamt Wandsbek

Liebe Wandsbekerinnen und Wandsbeker,
liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser,

es ist Halbzeit. Passend zu diesem fußballreichen Sommer nutzt auch das Bezirksamt die Gelegenheit, die erste Halbzeit zu analysieren und sich bestmöglich auf die zweite Spielhälfte vorzubereiten.

Wandsbek hat eine gute Vorbereitung absolviert. So ist viel in die Sportinfrastruktur investiert worden, sowohl für unsere Vereine als auch in Form von Bewegungsinseln für jedermann. Eine Investition in den Sport ist auch stets eine Investition in Gesundheit, Integration und Inklusion. Die hier begonnen Maßnahmen werden wir auch weiterhin verfolgen und einen Großteil davon dieses Jahr abschließen.

Manchmal gilt es aber auch, nicht nur Neues zu schaffen, sondern auch Altes zu erhalten. So ist das modernisierte und angebaute Haus der Jugend Tegelsbarg eingeweiht worden und die Sanierung des Bürgerhauses in Meiendorf wurde abgeschlossen. Mit Blick auf die kürzlich intensiven Unwetter haben wir außerdem gut daran getan, unseren Eichtalpark in Schuss zu halten. Durch die Entschlammung ist nämlich unter anderem die Funktion des Hochwasserrückhalts wiederhergestellt worden. Der Eichtalpark als Klimapark ist allerdings nicht der einzige Lichtblick im Sinne des Klimaschutzes. Lichtblicke sind auch dem Solarstrom zuträglich. Hierzu und zu vielen weiteren Aspekten hat die Stabsstelle Klimaschutz in Wandsbek einiges auf den Weg gebracht.

Wandsbek bleibt also nicht stehen, sondern ist stetig im Wandel. Im Wandel sind auch das europäische Parlament und die Bezirksversammlung. Die ausscheidenden Bezirksversammlungsmitglieder sind verabschiedet und neue Mitglieder stehen vorfreudig in den Startlöchern. Zwei Wahlen parallel zu bewerkstelligen wäre ohne das Engagement der Bevölkerung in den Wahllokalen nicht möglich gewesen. Vielen Dank den Wahlhelfenden! Sie haben meine höchste Anerkennung für ihr Engagement.

Ich wünsche viel Spaß beim Lesen des diesjährigen Sommer-Newsletters und Ihnen und Ihren Familien alles Gute für die zweite Halbzeit des Jahres 2024. Genießen Sie die Sommerzeit!

Ihr

Thomas Ritzenhoff, Bezirksamtsleiter


Hinweis:
Der Newsletter steht neben dieser barrierefreien Textversion auch als kompakte PDF-Datei zum Herunterladen bereit. Die PDF-Datei ist nicht barrierefrei.


Bürgersprechstunden im zweiten Halbjahr 2024

Auch in der zweiten Jahreshälfte wird Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff seine regelmäßigen Bürgersprechstunden fortsetzen.
Alle Wandsbekerinnen und Wandsbeker haben einmal monatlich die Gelegenheit, ihre Anliegen persönlich und ohne Voranmeldung mit ihm zu besprechen.
Die Sprechstunden finden in der Regel von 16 bis 18 Uhr vor den Sitzungen des jeweiligen Regionalausschusses statt.
Da sich die neuen Regionalausschüsse nach der Bezirksversammlungswahl am 9. Juni 2024 erst konstituieren, stehen noch keine Termine für die Bürgersprechstunden im zweiten Halbjahr 2024 fest.

Die genauen Termine und Änderungen werden auf www.hamburg.de/wandsbek/bezirksamtsleitung und per Pressemitteilung rechtzeitig veröffentlicht.

Auch die Regionalbeauftragten des Bezirksamtes bieten regelmäßig Sprechstunden an. Diese Termine sind ebenfalls online verfügbar unter www.hamburg.de/wandsbek/regionalbeauftragte/.


Personalveränderungen im Bezirksamt Wandsbek

In der ersten Hälfte des Jahres 2024 haben sich einige personelle Veränderungen bei uns im Bezirksamt ergeben.
Im Fachamt Gesundheit begrüßen wir seit Januar Dr. Omar Abou-Deif als neue Leitung.

Das Fachamt Jugend- und Familienhilfe steht seit März unter der Leitung von Heike Wübbold. Sie hat die Nachfolge von Anke Jungblut angetreten, die ihre neue Aufgabe als Sozialdezernentin im Bezirksamt Bergedorf übernommen hat.

In der Stabsstelle für Klimaschutz hat Dr. Tim Roesler die Leitung der Stabsstelle übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Anne-Kathrin Herden an.

Im Fachamt Personalservice verabschiedeten wir uns vom kommissarischen Fachamtsleiter, Sedat Bahtiyar. Er widmet sich zukünftig neuen Herausforderungen in der Behörde für Inneres und Sport. Als neuen Personalleiter des Bezirksamtes begrüßen wir Jacob Löwenstrom, der seit Mitte Juni die neue Aufgabe übernommen hat.

Im Juli verabschieden wir uns von unserer Dezernentin für Steuerung und Service, Dr. Heike Opitz. Sie wechselt in die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke. Frau Dr. Opitz hat im Dezember 2020 die Leitung des Dezernates für Steuerung und Service übernommen. Während ihrer Zeit bei uns im Bezirksamt betreute sie zwei Wahlen als Bezirks- und Kreiswahlleiterin: die Bundestagswahl 2021 sowie die Europa- und Bezirksversammlungswahl 2024. Neben den Wahlen gab es auch sechs Bürgerbegehren zu begleiten.

Im Bereich der Interessensvertretungen haben sich ebenfalls einige Änderungen ergeben: Die vorherige Gleichstellungsbeauftragte, Caroline Hennig-Wendt, legte ihr Amt nieder. Bis zur Nachbesetzung wird die Aufgabe stellvertretend von Marie-Luise Entling wahrgenommen.

Allen Kolleginnen und Kollegen, die das Bezirksamt verlassen/verlassen haben, danken wir für ihren Einsatz in und für Wandsbek und wünschen ihnen ein gutes Gelingen bei den neuen Aufgaben und alles Gute für die Zukunft. Die neuen Kolleginnen und Kollegen begrüßen wir herzlich bei uns in Wandsbek und wünschen viel Erfolg bei der neuen Tätigkeit!


Neue Bewegungsinseln in Wandsbek

Sportarten an der frischen Luft, wie zum Beispiel der Parksport, erfreuen sich in der letzten Zeit zunehmend an Beliebtheit. Um den Wandsbeker Bürgerinnen und Bürgern noch mehr Sportangebote im öffentlichen Raum frei zugänglich zu machen, wurden nach dem Erfolg der bereits installierten Bewegungsinseln noch zwei weitere in den Stadtteilen Wandsbek und Rahlstedt errichtet und Ende April 2024 eröffnet.

Die 190 Quadratmeter große Bewegungsinsel „Active City Calisthenicsanlage“ befindet sich im Wandse-Grünzug zwischen Kedenburgstraße und Holzmühlenstraße. Die Kosten für das Projekt beliefen sich auf 82.000 Euro.

Die 115 Quadratmeter große Bewegungsinsel „Active City für Jung bis Alt“ befindet sich in der Grünanlage Altrahlstedter Stieg. Die Kosten betrugen 95.000 Euro.

An den vielfältigen Spielgeräten können Sportlerinnen und Sportler unterschiedlicher Altersgruppen diverse Sportübungen durchführen. Zu den Metallsportgeräten gehören unter anderem Multitrainer, Reckstangen und Barren. Auch Sport-Multibänke, Hockerbänke, Trampoline und Slacklines sind in den Anlagen zu finden. Geschützt werden die Sportlerinnen und Sportler durch weiche Fallschutzböden. Auf Informationstafeln an den Fitnessgeräten sind Anleitungen zu möglichen Übungen zu finden.


Einweihung Haus der Jugend Tegelsbarg

Haus der Jugend Tegelsbarg - Neubau September 2023
Bezirksamt Wandsbek

Im RISE-Fördergebiet Tegelsbarg/Müssenredder (Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung) wurde am 4. Mai 2024 anlässlich des Tages der Städtebauförderung mit dem Haus der Jugend (HdJ) Tegelsbarg eines der Schlüsselprojekte der Gebietsentwicklung mit einem großen Fest eingeweiht.

Das in den 1980er-Jahren errichtete HdJ wurde seit 2022 umfassend erneuert und präsentiert sich nun als moderner Ort der Integration und des sozialen Zusammenhalts für die alten und neuen Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers. In mehreren Bauabschnitten wurde zunächst der moderne eingeschossige Anbau unter anderem mit großzügigem Clubraum und Musikstudios als Angebote für die Jugendlichen sowie zusätzlichem Stadtteilraum fertiggestellt. Das Team des HdJ konnte in den Neubau umziehen, sodass anschließend, unter laufendem Betrieb und ohne große Schließzeiten, der Umbau des Bestandsgebäudes erfolgte. Hier wurden unter anderem mit neuer Gruppenküche sowie umstrukturierten Räumen neue attraktive Angebote geschaffen. Zudem erfährt das Außengelände durch beispielsweise Möblierung und Bepflanzung eine deutliche Aufwertung.

Ermöglicht wurde dies im Rahmen der Gebietsentwicklung im RISE-Fördergebiet Tegelsbarg/Müssenredder. Die Finanzierung erfolgte aus RISE-Mitteln (Städtebauförderung des Bundes) sowie mit Mitteln des Investitionspaktes Soziale Integration im Quartier, des Sanierungsfonds der Bürgerschaft, des investiven Quartiersfonds der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke und des Bezirksamtes Wandsbek.


Rückblick auf die EU- und BV-Wahlen 2024

Grafische Darstellung der Fraktionsstärke - Tortendiagramm mit folgenden Sitzverteilung: SPD: 17, Grüne: 12, CDU: 13, AfD: 5, FDP: 4, Linke: 4, fraktionslose Mitglieder: 2
Bezirksamt Wandsbek

Im Juni standen nach monatelanger intensiver Vorbereitung die Europa- und Bezirksversammlungswahlen an. Auch bei dieser Wahl lag eine besondere Herausforderung in der gleichbleibend hohen Anzahl an Briefwahlanträgen. Die bequeme Möglichkeit der Onlinebeantragung wurde fleißig genutzt. Für die Bearbeitung der Anträge mussten zahlreiche zusätzliche Kräfte eingestellt werden. Für beide Wahlen lag die Anzahl der Briefwählerinnen und -wähler bei rund 80.000. Die Wahlbeteiligung im Bezirk Wandsbek stieg insgesamt von 57,9% im Jahr 2019 auf 61,8% in diesem Jahr.

Am Wahlsonntag und Montag öffneten insbesondere viele Schulen ihre Türen, um Raum für 296 Wahllokale zu bieten. In gemieteten Räumen im Bürogebäude Am Stadtrand wurden etwa 70 Wahllokale für die Auszählung am Montag eingerichtet. Die Briefwahl wurde in den Räumlichkeiten des Bezirksamtes ausgezählt.

Viele Kolleginnen und Kollegen aus anderen Dienststellen des Bezirksamtes halfen bei der Durchführung der Wahlen tatkräftig mit und unterstützten bei der Betreuung der Briefwahlvorstände oder bei der Ergebnisannahme. Ihnen gilt unser besonderer Dank, denn ohne diese Hilfe ist das Gelingen eines so großen Projekts nicht möglich!

Ein weiterer herzlicher Dank geht an insgesamt mehr als 3.500 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in den Wahlvorständen am Wahltag und bei der Auszählung der Stimmen!

Diese Unterstützung benötigen wir bald wieder: Im März 2025 sind die Bürgerschaftswahlen in Hamburg. Auch dann sind wir wieder auf Freiwillige angewiesen, die sich für die Arbeit in Wahlvorständen und bei der Organisation der Wahl begeistern können. Weitere Informationen finden Sie unter  https://www.hamburg.de/wahlen.

Die ausscheidenden Bezirksversammlungsmitglieder der 21. Legislaturperiode wurden am 30. Mai 2024 in der letzten Sitzung der Bezirksversammlung feierlich verabschiedet. Einige Mitglieder haben aufgrund ihres langjährigen politischen und ehrenamtlichen Engagements für Wandsbek eine Wandsbek Medaille erhalten. Auch an dieser Stelle noch einmal vielen Dank für Ihren Einsatz und alles Gute für die Zukunft!


Spatenstiche / Sportanlagen im Bezirk

Gruppenfoto Spatenstich (v. links nach rechts: Dr. Andreas Dressel, Katharina Fegebank, Thomas Ritzenhoff)
Startschuss für Modernisierung der Sportanlage in Hummelsbüttel - Spatenstich Bezirksamt Wandsbek

Das erste Halbjahr 2024 war für das Bezirksamt Wandsbek unter anderem von vielen „sportlichen“ Themen und Terminen geprägt. So fanden fünf Auftaktveranstaltungen bzw. Spatenstiche für Neuerrichtungen und Modernisierungen von Sportanlagen im Bezirk statt:

  • Verlagerung der Sportanlage am Edwin-Scharff-Ring
  • Ersatzweise Neuerrichtung der ehemaligen bezirklichen Sportanlage Fenglerstraße 14/Am Neumarkt auf dem Grundstück Am Neumarkt 40 als Sportanlage für den Breitensport
  • Modernisierung der Sportanlage Walddörferstraße 330 und Herstellung einer Rundlaufbahn à Durchführung des zweiten Bauabschnitts
  • Modernisierung der Sportfreianlage Alsterredder/Petunienweg
  • Umwandlung des Tennengroßspielfelds der Sportanlage Hummelsbüttel zu einem Kunstrasengroßspielfeld

Projektverantwortlich sind neben dem Bezirksamt der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) und der Bezirkliche Sportstättenbau vom Bezirksamt Hamburg-Mitte.

Es handelt sich bei den verschiedenen Maßnahmen um Millionen-Investitionen in die Sport-Infrastruktur in Wandsbek. Damit soll der großen Bedeutung Rechnung getragen werden, die Sport und Bewegung für die Menschen in einer Großstadt wie Hamburg haben. Sport ist gut für die Gesundheit, verbindet und fördert Inklusion sowie Integration. In Sportvereinen kommen unterschiedliche Menschen zusammen und gehen gemeinsam ihrer Leidenschaft nach, was zu mehr Zusammenhalt und Gemeinschaft führt. Mit dem Neubau und der Modernisierung von Sportanlagen wird dies maßgeblich unterstützt.

Dabei besteht die Herausforderung, die Förderung der Sport-Infrastruktur mit der Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum in Einklang zu bringen. Dies ist hier gut gelungen.


Wandsbeker Weg der Erinnerung

"Wandsbeker Weg der Erinnerung" - Stele Herbert Klein
"Wandsbeker Weg der Erinnerung" - Stele Herbert Klein Bezirksversammlung Wandsbek

Zum Gedenken der Verfolgung und des Widerstands im Nationalsozialismus hat die Bezirksversammlung Wandsbek den „Weg der Erinnerung“ initiiert. Der Weg führt durch den gesamten Bezirk und umfasst zunächst 15 Stelen. 8 davon wurden im ersten Halbjahr 2024 bereits feierlich eingeweiht.

Die Stelen erinnern an Verfolgte oder Kämpferinnen und Kämpfer des Widerstands im Nationalsozialismus, die einen Bezug zum Bezirk Wandsbek haben. Hinweistafeln an den Stelen geben einen ersten Überblick über den Lebensweg der vorgestellten Personen. Über QR-Codes an den Tafeln lassen sich außerdem weiterführende Informationen auf der Internetseite des Bezirksamtes abrufen.

Die Texte auf den Tafeln und der Internetseite wurden von Stefan Romey, dem Autor des Buches „Ein KZ in Wandsbek“, verfasst.

Weitere Informationen zum „Weg der Erinnerung“ und den aufgestellten Stelen sind zu finden unter https://www.hamburg.de/wandsbek/stelen/.


Bodenleitsystem im Haupteingang Schloßstraße 60

Im Rahmen von Bodensanierungsmaßnahmen im Innenbereich des Haupteingangs der Schloßstraße 60 im März dieses Jahres wurde ein wesentlicher Meilenstein für den barrierefreien Zugang für Bürgerinnen und Bürger erreicht: Ein neues taktiles Leitsystem auf dem Boden führt zum Infotresen des Haupteingangs sowie zum Hamburg Service vor Ort. Bezirkssenatorin Katharina Fegebank und Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff haben sich im April vor Ort ein Bild von dem Ergebnis der Maßnahme gemacht.

Die Bodensanierungsmaßnahmen beinhalteten unter anderem die vollständige Entfernung des Untergrunds sowie eine Ausstattung mit neuen Fliesen. Im Anschluss wurde das Bodenleitsystem auf dem Boden aufgebracht.

Mit dem Orientierungs- und Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen wird ein Beschluss der Wandsbeker Bezirksversammlung umgesetzt.


Sanierung Bürgerhaus in Meiendorf

Das Bürgerhaus in Meiendorf (BIM) ist eines der ältesten Stadtteilkulturzentren Hamburgs. Bereits seit über 50 Jahren ist es ein bedeutender kultureller und sozialer Mittelpunkt nicht nur in Meiendorf, sondern auch darüber hinaus. Für das gesellschaftliche Miteinander und den sozialen Zusammenhalt spielen die Stadtteilkulturzentren im Bezirk eine bedeutende Rolle, da kulturelle Vielfalt und Gemeinschaft direkt erlebt werden.

Die Altbauten des BiM waren sehr in die Jahre gekommen und stark sanierungsbedürftig. Nach einer langen Bauphase erstrahlt das frisch sanierte Bürgerhaus in neuem Glanz und wurde am 26. April der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Kosten für die Sanierung beliefen sich auf insgesamt über 5 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgte unter anderem über das Wirtschaftsstabilisierungsprogramm (HWSP) und den Sanierungsfonds Hamburg 2020.

Energetische Sanierung - Bürgerhaus in Meiendorf - Außenansicht mit Gerüst, Fassadensanierung in Arbeit
Bezirksamt Wandsbek

Nach einer langen Bauzeit kehrt nun endlich wieder Leben ein. Die Geduld der Nutzerinnen und Nutzer hat sich gelohnt: Es wurde vieles am und im Bürgerhaus verändert, erneuert und instandgesetzt. Der Fokus bei den Maßnahmen lag sowohl auf der energetischen Sanierung als auch auf dem barrierefreien Ausbau. So wurde die veraltete Gas-Heizungsanlage durch eine Wärmepumpe ersetzt und auf dem sanierten und neu gedämmten Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert. Mit einem Aufzug, barrierefreien WC-Anlagen sowie motorischen Türöffnungen wurden wesentliche Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. Alles in allem ist so ein schöner Wohlfühl-Ort entstanden.


Vielfaltskampagne

Alleine ist man stark, gemeinsam ist man stärker: Die sieben Bezirksämter der Stadt Hamburg haben gemeinsam mit den unterschiedlichen Religionsgemeinschaften sowie anderen zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren die Kampagne „Vielfalt macht uns stärker“ ins Leben gerufen. Es geht dabei um ein deutliches Bekenntnis zu Diversität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt und darüber hinaus.

Die Kampagne baut auf dem bereits 2013 beschlossenen Hamburger Integrationskonzept auf, welches 2017 unter dem Titel „Wir in Hamburg! Teilhabe, Interkulturelle Öffnung und Zusammenhalt“ weiterentwickelt wurde. Die Idee der Vielfaltskampagne ist im November 2022 bei dem jährlichen Treffen zwischen den Bezirksamtsleitungen und der Evangelischen Kirche entstanden und in den folgenden Monaten ausgearbeitet worden.

Die Kampagne ist als offenes, wachsendes Format ausgelegt, das alle Akteurinnen und Akteure, die sich für Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen, ansprechen soll. Bereits heute gibt es zahlreiche Projekte und Formate sowie viele Orte, die einen wichtigen Beitrag zum vielfältigen Leben in unserer Stadt leisten. Diese Kampagne soll dabei helfen, das Wirken und Handeln der einzelnen Akteurinnen und Akteure sichtbarer zu machen. Auf der zentralen Homepage www.hamburg.de/vielfalt wird darüber informiert. So ist dort unter anderem eine Liste zahlreicher Institutionen zu finden, die für Vielfalt in unserer Stadt stehen. In Wandsbek sind das zum Beispiel das Jenfeld-Haus, das Sasel-Haus, das Bürgerhaus in Meiendorf e.V. oder das Kulturschloss Wandsbek.

Der Kampagnenstart selbst wurde mit einer musikalischen Auftaktveranstaltung – unterstützt durch den Chorverband Hamburg – eingeläutet. Am Samstag, dem 6. April 2024 fand um die Mittagszeit in Hamburg ein großes gemeinsames Singen statt, um so zusammen laut und deutlich die Stimme für das vielfältige Leben in Hamburg zu erheben. Damit die Stimmen in allen Himmelsrichtungen wahrnehmbar waren, hat das Singen an sieben dezentralen Orten – in jedem Bezirk ein Ort – stattgefunden.

In Wandsbek fand die Veranstaltung im Quarree statt. Hier haben sich auf der großen Veranstaltungsfläche im Erdgeschoss – trotz Sonnenschein und gutem Wetter draußen – spontan zahlreiche Menschen versammelt und mitgesungen, um ein Zeichen zu setzen. Es war eine tolle Atmosphäre!

In der nächsten Zeit wird es immer wieder Veranstaltungen zum Thema Vielfalt in den einzelnen Bezirken geben. Dranbleiben lohnt sich!

Wettbewerbsverfahren EKZ Steilshoop – Vorstellung der Ergebnisse

Das ehemalige RISE-Fördergebiet Steilshoop ist zum 31. Dezember 2021 planmäßig ausgelaufen. Viele Ziele konnten innerhalb von 14 Jahren Integrierter Stadtteilentwicklung erreicht werden, sodass sich die Großsiedlung zu einem attraktiveren Wohnort mit einer guten Sozial-, Kultur- und Bildungsinfrastruktur entwickelt hat. In dieser Zeit ist es jedoch nicht gelungen, auch das Nahversorgungszentrum zu stabilisieren. Nachdem das alte, marode Einkaufszentrum verkauft war, wurden deshalb im Januar 2022 die Flächen des EKZ mit dem direkten Umfeld als neues RISE-Fördergebiet Steilshoop-Zentrum festgelegt und als Sanierungsgebiet ausgewiesen. Gleichzeitig signalisierte die neue Eigentümerin, die WHM Central Park am Bramfelder See GmbH, dass sie bestrebt sei, ein modernes Nahversorgungszentrum entstehen zu lassen, die bestehenden Wohnungen zu sanieren und weitere neue Wohnungen zu schaffen.

In Abstimmung mit dem Bezirksamt Wandsbek und der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat die Eigentümerin hierfür einen hochbaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb ausgelobt. Über die Beiträge aus dem Verfahren hat das Preisgericht am 15. Mai 2024 entschieden. Die Ergebnisse wurden am 4. Juni 2024 im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

Wettbewerb zur Neugestaltung des Einkaufszentrums Steilshoop - Siegerentwurf (Visualisierung)
Wettbewerb zur Neugestaltung des Einkaufszentrums Steilshoop - Siegerentwurf WHM Central Park am Bramfelder See GmbH

Der Siegerentwurf greift die für Steilshoop typischen Baustrukturen und Freiraumqualitäten auf und verspricht einen positiven Impuls für das Zentrum und den gesamten Stadtteil. Geplant ist, im Sockelbereich vielfältige Angebote der Nahversorgung unterzubringen, ergänzt um publikumsbezogene Nutzungen. Mit der Schaffung zweier neuer Plätze, dem „Platz zur Stadt“ und dem „Platz zum Quartier“, erfolgt außerdem eine großzügige Gestaltung der öffentlichen Räume. Das Obergeschoss soll für Veranstaltungen genutzt werden können. Auf dem Sockel entstehen daneben rund 350 neue, gut belichtete Wohnungen in unterschiedlichen Größen. Zwei grüne Innenhöfe sollen als Rückzugsraum für Bewohnerinnen und Bewohner dienen. Auch Gemeinschaftsräume sowie gemeinschaftliche Dachgärten zur Förderung der Nachbarschaft und Wohnqualität sind geplant. In einem nachhaltigen und ressourcenschonenden Ansatz werden Teile der bestehenden Gebäude erhalten, umgebaut und in das neu entstehende Ensemble integriert. Für das Grundstück südlich der Gründgensstraße sollen einige Ideen aus dem Entwurf des zweitplatzierten Büros Urban Agency umgesetzt werden.

Das Bezirksamt bereitet nun in engem Austausch mit der Eigentümerin des EKZ einen Sanierungsvertrag sowie die Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens vor, um die Umsetzung der Wettbewerbsergebnisse voranzutreiben. Weitere Informationen sind zu finden unter https://www.hamburg.de/wandsbek/stadtteilentwicklung-foerdergebiete/16029012/steilshoop-zentrum/.

Impressum
Bezirksamt Wandsbek
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schloßstraße 60, 22041 Hamburg
Tel. 040/42881 2067
E-Mail: pressestelle@wandsbek.hamburg.d
Internet: www.hamburg.de/wandsbek
X: @BAWandsbek
Instagram: @bezirksamt.wandsbek

Erscheinungstermin: 17. Juli 2024

Download

"Schöne Sommerzeit" - Bezirksamt Wandsbek - Newsletter Juli 2024

PDF herunterladen [PDF, 687,2 KB]

Zum Weiterlesen

Gudrun Moritz
Gesellschaft der Lichtbildfreunde Hamburg-Wandsbek e.V.

Kunstaustellung "Spiegelungen" vom 1. bis 31. Juli 2025

Termin: 1.7. - 31.7.25, Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60, Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss, 22041 Hamburg.

23. Juni 2025 Pressemitteilung
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
Bauarbeiten im Eichtalpark

Öffnung der großen Wiese ab dem 20. Juni 2025

Ab Freitag, den 20. Juni 2025, wird die große zentrale Wiese im Eichtalpark wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

18. Juni 2025 Pressemitteilung
Bezirksamt Wandsbek
Bezirksamt Wandsbek

E-Dienstfahrräder angeschafft

Das Bezirksamt hat für seine Mitarbeitenden vor dem Hintergrund einer flexiblen und klimafreundlichen Mobilität innerhalb des Bezirks fünf E-Dienstfahrräder angeschafft.

17. Juni 2025 Pressemitteilung