![Thomas Ritzenhoff - Leiter des Bezirksamtes Wandsbek sitzt an seinem Schreibtisch](/resource/image/1004700/landscape_ratio16x9/1280/720/665c9eae33b43c3191a777f3b6157eb6/9A12369F55DD2F7B7D2B863D4D2952B2/thomas-ritzenhoff-querformat.jpg)
Liebe Wandsbekerinnen und Wandsbeker, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser,
mit großen Schritten nähern wir uns wieder dem Weihnachtsfest und dem Jahresende. Dies ist immer eine gute Gelegenheit, innezuhalten und sowohl die Ereignisse
dieses Jahres als auch die Planungen für 2025 in den Blick zu nehmen.
2024 konnten wieder einige Projekte im Bereich des Sports auf den Weg gebracht werden, wie beispielsweise der Baubeginn der neuen Sportanlage am Neumarkt, die Modernisierung der Sportanlagen Alsterredder/Petunienweg und Hummelsbüttel sowie die Einrichtung der fünften Bewegungsinsel im Grünzug der Berner Au. Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch der Bau des ersten inklusiven Spielplatzes an der Walddörferstraße, der auf Beschluss der Bezirksversammlung erfolgte. Apropos Bezirksversammlung: Diese wurde am 9. Juni 2024 neu gewählt und hat ihre Arbeit aufgenommen.
Für unser Bezirksamt sind in diesem Jahr mit der beabsichtigten Anmietung von Flächen im ehemaligen Karstadt-Gebäude sowie dem Umzug einiger Dienststellen in den Neubau am Wentzelplatz wichtige Standortentscheidungen bzw. -veränderungen erfolgt. Das verspricht sowohl eine gute Erreichbarkeit für Kundinnen und Kunden als auch eine Steigerung der Flächeneffizienz des Bezirksamts.
Auch zwei Jubiläen durften wir in diesem Jahr feiern: Der im Bezirksamt Wandsbek angesiedelte Telefonische Hamburg Service konnte sein 20-jähriges Bestehen mit der inzwischen allseits bekannten Telefonnummer 115 feiern. Das 15-jährige Jubiläum des städtebaulichen Förderprogramms „RISE“ haben wir am 4. Dezember 2024 bei einem Festakt im Jenfeld-Haus mit Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein gefeiert. Wer einen Einblick in ehemalige und aktuelle RISE-Fördergebiete in unserem Bezirk bekommen möchte, kann noch bis zum 28. Februar 2025 die Ausstellung im Jenfeld-Haus besuchen.
Dies sind nur ein paar wenige „Highlights“ dieses Jahres, zu denen zahlreiche weitere Projekte kommen, die nicht zuletzt dem Engagement der Beteiligten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Bezirks zu verdanken sind.
Das Jahr 2025 wird gleich mit zwei wichtigen Wahlen im Abstand von einer Woche starten: Am 23. Februar wird der neue Bundestag und am 2. März die Hamburgische Bürgerschaft gewählt.
Ich appelliere schon an dieser Stelle an Sie alle, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Wandsbekerinnen und Wandsbeker: Nutzen Sie Ihr Recht und gehen Sie wählen! Ihre Stimme ist entscheidend! Wer darüber hinaus mittendrin statt nur dabei sein möchte, kann sich gern als Mitglied im Wahlvorstand für unseren Bezirk engagieren. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in diesem Newsletter.
Lassen Sie uns mit Zuversicht in das Jahr 2025 starten und daran arbeiten, unseren Bezirk weiterzuentwickeln und gemeinsam das Potenzial auszuschöpfen, das in unserem Bezirk und uns allen steckt.
Vor allem aber wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und friedvolle Feiertage. Kommen Sie gut ins neue Jahr 2025 und bleiben Sie gesund!
Ihr
Thomas Ritzenhoff, Bezirksamtsleiter
Bürgersprechstunden
Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff wird seine regelmäßigen Bürgersprechstunden auch im Jahr 2025 fortsetzen.
Alle Wandsbekerinnen und Wandsbeker haben einmal monatlich die Gelegenheit, ihre Anliegen persönlich und ohne Voranmeldung mit ihm zu besprechen.
Die Sprechstunden finden in der Regel von 16 bis 18 Uhr vor den Sitzungen des jeweiligen Regionalausschusses statt. Die Termine und Änderungen werden rechtzeitig unter https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/wandsbek/ihr-bezirksamt/aufgaben-und-struktur/bezirksamtsleiter-bezirksamt-wandsbek-75128 und per Pressemitteilung veröffentlicht.
Folgende Termine sind in der ersten Jahreshälfte 2025 in den Wandsbeker Regionen geplant:
Donnerstag, 16. Januar:
Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne
Mittwoch, 12. Februar:
Kerngebiet Wandsbek
Mittwoch, 26. März:
Alstertal
Donnerstag, 8. Mai:
Walddörfer
Mittwoch, 4. Juni:
Rahlstedt
Zusätzlich werden in der ersten Jahreshälfte 2025 noch zwei telefonische Bürgersprechstunden, jeweils von 15 bis 17 Uhr, unter der Telefonnummer 040 428 81-3000 angeboten. Hierfür sind folgende Termine geplant:
Dienstag, 4. März
Montag, 7. April
Auch die Regionalbeauftragten des Bezirksamtes bieten regelmäßige Sprechstunden an. Diese Termine sind ebenfalls online verfügbar unter https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/wandsbek/ihr-bezirksamt/aufgaben-und-struktur/regionalbeauftragte-75966.
Neubesetzungen und Abschiede im Bezirksamt
Auch in der zweiten Jahreshälfte haben sich einige personelle Veränderungen bei uns im Bezirksamt ergeben.
Dirk Bakker hat die Leitung des Standesamts übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Anne Bauer an, die das Bezirksamt Wandsbek im Sommer verlassen hat.
Außerdem konnten wir Elisa Hanhues als Gleichstellungsbeauftragte und Eva Olszewski als Katastrophenschützerin des Bezirksamtes Wandsbek begrüßen. Verabschieden mussten wir uns nach fast 40 Jahren Dienstzeit im Bezirksamt Wandsbek von unserer Digitalisierungsbeauftragten Martina Seeger.
Den Kolleginnen und Kollegen, die das Bezirksamt verlassen haben, wünschen wir weiterhin alles Gute, viel privaten und beruflichen Erfolg und natürlich eine gute Gesundheit! Vielen Dank für den Einsatz für das Bezirksamt und den Bezirk Wandsbek.
Den neuen Kolleginnen und Kollegen wünschen wir ein gutes Händchen, viel Freude an und Erfolg bei der Arbeit und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Wahlen zum Bundestag und zur Hamburgischen Bürgerschaft
Am 23. Februar 2025 findet die Wahl zum Bundestag und am 2. März 2025 die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft statt. Die Auszählung der Bundestagswahl erfolgt noch am Wahlsonntag. Die Auszählung der Bürgerschaftswahl hingegen findet an zwei Tagen statt: Am Wahlsonntag wird ab 18 Uhr eine vereinfachte Auszählung zur Ermittlung der vorläufigen Fraktionsstärke durchgeführt. Am 3. März findet die Stimmenauszählung statt, aus der das vorläufige Endergebnis hervorgeht.
Die Wahlgeschäftsstelle des Bezirksamtes ist bereits mit den konkreten Vorbereitungen dieser beiden Wahlen beschäftigt. Allerdings können die Wahlen nur mit Unterstützung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie zusätzlicher Unterstützung aus dem Bezirksamt erfolgreich bewältigt werden.
Hierbei sind Sie gefragt! Es werden noch Wahlbezirksleitungen in den Wahllokalen und bei der Briefwahl benötigt. Interessierte können sich gerne per Mail unter wahlhelfer@wandsbek.hamburg.de oder telefonisch unter 428 81 – 2255 melden.
![Wahlhelfende Hamburg gesucht](/resource/blob/1004704/81fcf9ac1794ccaa9bf90389a85dcf67/bild-2024-12-23-wahlhefende-data.png)
Gleichstellung im Bezirksamt
Elisa Hanhues und Marie Entling sind die Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamts Wandsbek. Marie Entling ist bereits seit Anfang 2024 als stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte tätig, Elisa Hanhues ist seit Anfang November Gleichstellungsbeauftragte.
Zusammen möchten sie das Thema Gleichstellung im Bezirksamt sichtbarer machen und mit gezielten Maßnahmen und Initiativen für das Thema sensibilisieren und dessen Bedeutung in den Fokus rücken. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Umsetzung des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG) aktiv zu unterstützen und zu fördern. Dabei setzen sie sich nicht nur für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein, sondern auch für Themen wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie den Schutz vor Diskriminierung und sexueller Belästigung. Ihr Ziel ist es, ein respektvolles und chancengleiches Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen.
Bezirksversammlung: Start in die 22. Legislaturperiode
Nach der Bezirksversammlungswahl am 9. Juni 2024, aus der die CDU knapp vor der SPD als stärkste Fraktion hervorging, wurden in der konstituierenden Sitzung am 4. Juli 2024 Philipp Buse (CDU) zum Vorsitzenden, André Schneider (SPD) zum 1. stellvertretenden und Karin Knitter-Lehmann (Grüne) zur 2. stellvertretenden Vorsitzenden der Wandsbeker Bezirksversammlung (BV) gewählt.
Die daraufhin aufgenommenen Koalitionsverhandlungen mit unterschiedlichen Partnern führten zu einem Koalitionsvertrag zwischen der SPD, den Grünen und der FDP.
In der Sitzung am 10. Oktober 2024 setzte die BV die folgenden Fach- und Regionalausschüsse mit deren Unterausschüssen ein:
- Planungsausschuss (PLA)
- Ausschuss für Mobilität (MOA)
- Ausschuss für Soziales (AS)
- Ausschuss für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz (KUV)
- Ausschuss für Haushalt, Sport und Kultur (HSK)
- Ausschuss für Wirtschaft, Digitales und Katastrophenschutz (WDK)
- Regionalausschuss Alstertal sowie Unterausschuss (UA) für Bauangelegenheiten
- Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne sowie UA für Bauangelegenheiten
- Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek sowie UA für Bauangelegenheiten
- Regionalausschuss Rahlstedt sowie UA für Bauangelegenheiten
- Regionalausschuss Walddörfer sowie UA für Bauangelegenheiten
Mitglieder der Bezirksversammlung Wandsbek - 22. Legislaturperiode Kirstin Hammerstein
Entschlammung des Lottbeker Teiches
Das Bezirksamt hat am 7. Oktober 2024 mit der Entschlammung des Lottbeker Teiches in Volksdorf begonnen. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich bis Ende Februar 2025 abgeschlossen sein. Während der rund 16-wöchigen Bauzeit ist ein kurzer Abschnitt des Wegenetzes (Duvenwischen) für Besucherinnen und Besucher gesperrt.
Durch die Entschlammung werden der dauerhafte Erhalt des Lottbeker Teiches als Laichgewässer für Amphibien sichergestellt, die Funktion des Hochwasserrückhaltes durch die Vergrößerung des Teichvolumens verbessert und sommerlichem Fischsterben, welches aufgrund zu hoher Sauerstoffzehrung vorkam, entgegengewirkt. Insgesamt werden rund 8.000 Kubikmeter Sedimente entnommen.
Neue Blühwiesen für Wandsbek
Seit 2018 sind an 22 Standorten in den öffentlichen Grünanlagen Wandsbeks neue Blühwiesen angelegt worden. Diese haben sich gut entwickelt und sind sowohl von zahlreichen Insekten besucht als auch von vielen Bürgerinnen und Bürgern positiv aufgenommen worden. Die Standorte der Blühwiesen mit textlichen Inhalten, Wissenswertem und Fotodokumentationen sind auf der Seite des Bezirksamtes unter https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/wandsbek/themen/umwelt-natur-und-klimaschutz/bluehwiesen einsehbar.
Für das Jahr 2024 wurde das Anlegen weiterer fünf Blühwiesen mit einer Gesamtfläche von rund 3.000 Quadratmetern geplant und beauftragt. Die Vorbereitungen auf den Flächen haben Anfang September mit dem Abschälen der Grasnarbe begonnen. Anfang Oktober erfolgte die Ansaat der speziellen Mischung aus regionalen Saatgutarten, damit sich im kommenden Frühjahr die Blütenpracht und Nahrungsquelle vieler Insekten entwickeln kann.
![Gestaltungsarbeiten (Bagger und Kippfahrzeug) zur Anlage der Blühwiese in der Gründgensstraße - Fläche 2](/resource/image/78148/landscape_ratio16x9/1280/720/8ea3c1ab6699061966a5af9c89847871/C8FDDECF80AFE896CB3824742771103D/bild-1-bau-bluehwiese-gruendgensstrasse-flaeche-2.jpg)
Die fünf Standorte mit einer Flächengröße von 600 bis 750 Quadratmetern befinden sich an folgenden Straßen:
- Eggersweide
- Hellmesbergerweg
- Haidlandsweg
- Ohlendieksredder
- Egilskamp
Die Blühwiesen sind einen Besuch wert und machen Vorfreude auf den kommenden Frühling, denn egal wie kalt und karg die Natur jetzt sein mag, ab Ende März/Anfang April blühen die Blühwiesen wieder in ihrer bunten Pracht.
Jubiläum des Telefonischen Hamburg Services
Im September haben wir das Jubiläum des Telefonischen Hamburg Services (THS) gefeiert. Seit mittlerweile 20 Jahren ist der THS erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger rund um die Dienstleistungen der Hamburger Verwaltung. Wer eine Frage an eine Hamburger Behörde hat, bekommt unter der Rufnummer (040) 115 von montags bis freitags von 7–19 Uhr direkt telefonisch eine Antwort oder wird an die zuständige Dienststelle weitergeleitet.
Die Kolleginnen und Kollegen kümmern sich aber nicht nur um Anliegen aus Hamburg: Beim THS sind über 60 Servicerufnummern angeschlossen. Die Mitarbeitenden aus Hamburg bedienen dadurch beispielsweise auch für Schleswig-Holstein die deutschlandweit etablierte Rufnummer im Bereich Bürgerservice 115 für nahezu alle Kreise und Gemeinden sowie für Kiel und Lübeck. Hinzu kommen Hotlines zu Anlässen wie Epidemien oder zu Themen wie Wahlen.
Eine in diesem Jahr durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass der Bekanntheitsgrad der 115 in Hamburg weiter gestiegen ist. So konnten im letzten Jahr mehr als 1,6 Millionen Anrufe durch rund 200 Mitarbeitende entgegengenommen werden. Zu den Mitarbeitenden gehören auch Menschen mit Behinderung, die mit einer speziell für den Telefonischen Hamburg Service entwickelten Software arbeiten.
Wandsbeker Weg der Erinnerung
Ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus – das ist der Wandsbeker Weg der Erinnerung.
Dieser wurde von der Bezirksversammlung Wandsbek initiiert und führt mit seinen Stelen durch den gesamten Bezirk. Die Stelen widmen sich einzelnen Verfolgten oder Kämpferinnen und Kämpfern des Widerstands, die einen Bezug zum Bezirk Wandsbek haben. An den Stelen finden sich Hinweistafeln, die einen ersten Überblick über den Lebensweg der vorgestellten Personen geben. Über QR-Codes an den Tafeln lassen sich außerdem weiterführende Informationen abrufen.
Zwei neue Einweihungen sind bereits in Planung. Die Einweihung der Stele für Helmuth James Graf von Moltke erfolgt am 23. Januar 2025 im Zusammenwirken mit der Christus-Kirchengemeinde Wandsbek. Die Stele für Arthur Schulz soll im Frühjahr 2025 eingeweiht werden. Die beiden Stelen wurden bereits aufgestellt.
Weitere Informationen zum „Weg der Erinnerung“ und den aufgestellten Stelen sind unter https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/wandsbek/bezirksversammlung-wandsbek/gedenken/wandsbeker-weg-der-erinnerung zu finden.
Neugestaltung des Marktmeisterhäuschens in Poppenbüttel
Der Wochenmarkt in Poppenbüttel gehört zu den kleineren Märkten im Bezirk Wandsbek, wird von seiner Kundschaft jedoch besonders dafür geschätzt, dass dort nachmittags Einkäufe erledigt werden können. Durchschnittlich gibt es hier 25 Stände. Nun wurde ein zentrales Element des Markts, das Marktmeisterhaus, verschönert.
Nach einigen intensiven Arbeitstagen konnte die Umgestaltung des Marktmeisterhauses fertigstellt werden. An der Umgestaltung waren das Haus der Jugend Tegelsbarg, die Stadtteilschule Poppenbüttel sowie Kinder und Jugendliche aus der Region beteiligt.
Das Marktmeisterhaus wird nun von verschiedenen Graffiti geziert. Statt der vormals einfarbigen Wand sind jetzt verschiedene Darstellungen von Elementen der Stadt Hamburg zu betrachten, wie das Alstertaler Einkaufszentrum oder Walross Antje. Letztgenanntes war früher in Hamburgs Tierpark Hagenbeck untergebracht und ziert als Statue die Fläche vor dem Alstertal-Einkaufszentrum.
![Marktmeisterhaus Poppenbüttel nach Umgestaltung der Fassade durch Kinder und Jugendliche im Herbst 2024 (Motive: Seehund, Alstertaler Einkaufzentrum und Schriftzug "Hamburg-Poppenbüttel")](/resource/image/980894/landscape_ratio16x9/1280/720/da4ebf00db681c6a8ddf187b396afaf0/E0651528B47BD74B193EB4AFE06DBDC1/marktmeisterhaus-poppenbuettel-bild-2.jpg)
Wer das neu gestaltete Marktmeisterhaus betrachten möchte, kann dies jederzeit tun. Der Wochenmarkt in Poppenbüttel findet am Freitag von 13 bis 18:30 Uhr statt.
Neuer Standort für Teile des Bezirksamts Wandsbek
Das Bezirksamt Wandsbek, die Finanzbehörde und die für die Bezirke zuständige Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke haben gemeinsam entschieden, für das Bezirksamt rund 10.000 Quadratmeter im ehemaligen Karstadt-Warenhaus, dem sogenannten Quartier Wandsbek Markt, anzumieten.
Ein Letter of Intent wurde hierzu zwischen dem Eigentümer und der Freien und Hansestadt Hamburg geschlossen. Die dramatische Kostenentwicklung bei Bau und Finanzierung auch von öffentlichen Bauten sowie ein veränderter Flächenbedarf führen dazu, dass es inzwischen eine wirtschaftlichere Alternative zum geplanten Neubau auf der Wandsbeker Zollinsel gibt. Daher haben die beteiligten Stellen entschieden, dass Teile des Bezirksamts in den Altbau und den dann kernsanierten Anbau des ehemaligen Karstadt-Hauses einziehen und so zusätzlich zur Belebung des neuen Herzstücks von Wandsbek beitragen sollen.
![Logo "Wir im Quartier"](/resource/blob/1004726/c97799a1aa43d21405dcb00398b30ea4/bild-2024-12-23-wir-im-quartier-data.png)
Der Einzug ist für das Jahr 2028 vorgesehen und ermöglicht ein „Bezirksamt der kurzen Wege“, da die verbleibenden drei Standorte des Bezirksamts rund um den Wandsbeker Markt jeweils nur wenige hundert Meter voneinander entfernt liegen. Die – durch ein Bebauungsplanverfahren des Bezirksamtes begleiteten – Planungen für einen Neubau auf der Wandsbeker Zollinsel werden weiterentwickelt, um zum Beispiel für spätere, attraktive Unternehmensansiedlungen entlang der zentralen Wandsbeker Magistrale angebotsfähig zu sein.
Beleuchtung Parkanlage Tegelsbarg: Erster Spatenstich
Das Gebiet um Tegelsbarg/Müssenredder ist seit Juni 2020 Fördergebiet der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) im Segment Wachstum und nachhaltige Erneuerung. Ein Team der Lawaetz-Stiftung ist als Gebietsentwickler vor Ort tätig und im Stadtteilbüro am Norbert-Schmid-Platz anzutreffen. Konkrete Projekte sowie Ideen der Gebietsentwicklung bis zum Ende des Förderzeitraumes 2027 werden im Integrierten Entwicklungskonzept (IEK) benannt. Nach intensiven Beteiligungsphasen können 2025 einige dieser Projekte realisiert werden.
Die Umgestaltung der großen Parkanlage ist eines der Schlüsselprojekte, in dem die in den Beteiligungen genannten Anregungen der Anwohnenden bestmöglich berücksichtigt wurden. Ziel ist es, den Park mit seinen Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten attraktiver zu gestalten. Im Dezember 2024 wurde mit der Errichtung einer Beleuchtung im Bereich ab dem Norbert-Schmidt-Platz gestartet, die im Frühjahr 2025 abgeschlossen werden soll. Der Beginn der Bauarbeiten wurde mit einem ersten Spatenstich mit Beteiligung des Bezirksamtsleiters Thomas Ritzenhoff am 6. Dezember 2024 eingeläutet.
Weitere Arbeiten des ersten Bauabschnittes beginnen im Frühjahr 2025. Neben der Beleuchtung beinhaltet dieser auch die Schaffung von Aufenthalts- und Sitzbereichen, die Erneuerung des Wegenetzes und im nördlichen Parkbereich den Bau einer Skater- und Pumptrack-Anlage. Im anschließenden zweiten Bauabschnitt werden im nördlichen Teil des Parks Wege erneuert und eine eingezäunte Hundewiese geschaffen. Die Gesamtmaßnahme soll Ende 2026 nach dem dritten Bauabschnitt mit dem zentralen Teil des Parks abgeschlossen sein.
Umzug im Haus der Jugend Tegelsbarg
Im RISE-Fördergebiet Tegelsbarg-Müssenredder wurde am 4. Mai 2024 im Rahmen des Tages der Städtebauförderung mit dem Haus der Jugend Tegelsbarg eines der Schlüsselprojekte der Gebietsentwicklung eingeweiht. Im September 2024 war es dann soweit: Der Umzug in die Räume des sanierten Altbaus konnte erfolgen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Aktivitäten für verschiedene Altersgruppen anbieten zu können.
![Haus der Jugend Tegelsbarg - Neubau](/resource/image/1004732/landscape_ratio16x9/1280/720/3821f7d30319e49efdc29cb096dc49a4/3FBCFC685C92626E893A82442D9F8437/bild-2024-12-23-hdj-tegelsbarg.jpg)
Fertigstellung und Einweihung Tierhaus Steilshoop
Im Juni 2024 wurde der Hof Bullerbü im Beisein von Finanzsenator Dr. Andreas Dressel und Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff sowie rund 3.000 interessierten Personen eröffnet. Gemeinsam mit einer Kindertagesstätte und einem Hofladen mit Café ist auf dem Gelände des ehemaligen Werkhofs am Fritz-Flinte-Ring ein idyllisches Ensemble mit schwedischem Flair entstanden.
Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass sich der Hof Bullerbü zu einem Besuchermagneten für Familien entwickelt hat. Hier gibt es viel zu entdecken: Schafe, Ziegen, Vögel, Fische, Mini-Shetland-Ponys und viele andere Tiere. Außerdem gibt es Spielmöglichkeiten für Kinder sowie frischen Kuchen und Getränke aus dem Hofcafé. Der Hof Bullerbü am Fritz-Flinte-Ring 41a hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Wettbewerbsverfahren EKZ Steilshoop
Steilshoop-Zentrum ist bis Ende 2028 als Sanierungsgebiet im Rahmenprogramm der Integrierten Stadtteilentwicklung RISE festgelegt. Ziel der Sanierung ist es, das Steilshooper Zentrum als Standort für Wohnen, Leben, Arbeiten und Versorgung zu stärken. In den kommenden Jahren sollen private Investitionen in die Sanierung und Aufwertung des Nahversorgungszentrums sowie in die sozialverträgliche Modernisierung und Erweiterung der zugehörigen Wohnbebauung unterstützt und begleitet werden. Auch die Belange des Klimaschutzes und der Klimaanpassung finden dabei Berücksichtigung.
In Abstimmung mit dem Bezirksamt Wandsbek und der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hatte die Eigentümerin für die Sanierung einen hochbaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb ausgelobt. Über die Beiträge aus dem Verfahren hat das Preisgericht im Mai 2024 entschieden.
Das Bezirksamt bereitet derzeit in engem Austausch mit der Eigentümerin des EKZ einen Sanierungsvertrag sowie die Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens vor, um die Umsetzung der Wettbewerbsergebnisse voranzutreiben.
Über diese Ergebnisse können Sie sich in der ersten Ausgabe der Sanierungszeitung für Steilshoop-Zentrum informieren: https://steilshoop-zentrum.de/wp-content/uploads/2024/09/Sanierungszeitung-Steilshoop-Zentrum_Nr.01_Sept.-2024.pdf.
Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzepts für das RISE-Fördergebiet Jenfeld-Zentrum
Jenfeld-Zentrum wurde im Juni 2019 durch die Senatskommission für Stadtentwicklung und Wohnungsbau als Fördergebiet im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung mit einer Gebietslaufzeit bis Ende 2026 festgelegt. In diesem Jahr erfolgte nun die Zwischenbilanzierung, bei der der Gebietsentwicklungsprozess und die Projekte überprüft sowie bewertet wurden. Auf dieser Grundlage wurde das Integrierte Entwicklungskonzept fortgeschrieben. Als ein Ergebnis der Bilanzierung wird die Laufzeit des Fördergebietes um drei Jahre bis 2029 verlängert, um die Ziele und Projekte entsprechend umsetzen zu können. Der Lenkungsausschuss Programmsteuerung ist nun mit der Bilanzierung und Konzeptfortschreibung befasst.
Neue Hundeauslaufzone am Appelhoffweiher
Im Sommer dieses Jahres wurde die neue Hundefreilauffläche am Appelhoffweiher fertiggestellt.
![Hundeauslaufzone Appelhoffweiher mit Kletter- und Balancierelementen für Hunde](/resource/image/946574/landscape_ratio16x9/1280/720/c2c93b12708bbd68d17d384be6b56961/20A18318560ACC9441DDB41BB12D704B/bild-2024-07-25-hundeauslaufflaeche-appelhoffweiher.jpg)
Nach dem Ankauf der rund 600 Quadratmeter großen Fläche des ehemaligen Pumpwerks südlich des Appelhoffweihers durch das Bezirksamt, dem Abriss durch Hamburg Wasser und den nötigen Umbauarbeiten konnte hier eine neue eingezäunte Hundefreilauffläche eingerichtet werden. Außerdem wurden einfache Kletter- und Balancierelemente als Spielelemente für die Vierbeiner und zwei Parkbänke für die Hundebesitzerinnen und -besitzer installiert.
Bewegungsinsel Grünzug Berner Au
Im Grünzug Berner Au nahe der Straße Heuorts Land wurde in der zweiten Jahreshälfte 2024 die fünfte frei zugängliche Bewegungsinsel in den Wandsbeker Parkanlagen fertiggestellt. Die Parksportanlage befindet sich in der Nähe des Hauptweges und ist barrierefrei erreichbar.
![Infotafel - "Hamburg Active City Bewegungsinsel" Berner Au - Anleitung zur Nutzung der Fitnessgeräte](/resource/blob/966344/52ab216484ace18b66363268468fc2eb/2024-09-16-bwegungsinsel-berner-au-foto-1-data.jpg)
Auf der rund 150 Quadratmeter großen, ovalen Fläche aus wetterfestem und dauerhaftem Kunstrasen stehen ein Kombi-Trimmgerät, Barren, Reckstangen und eine Fitness-Bank zur vielfältigen sportlichen Betätigung zur Verfügung.
Impressum
Bezirksamt Wandsbek
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schloßstraße 60, 22041 Hamburg
Tel. 040/42881 2067
E-Mail: pressestelle@wandsbek.hamburg.d
Internet: www.hamburg.de/wandsbek
X: @BAWandsbek
Instagram: @bezirksamt.wandsbek
Erscheinungstermin: 19. Dezember 2024