Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke Wandsbek Aktuelles
Bezirksversammlung Wandsbek

Veröffentlichung des Readers „Wandsbeker Weg der Erinnerung an Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus 1933-1945“ und der dritten Auflage des Buches „Widerstand in Wandsbek 1933-1945“

03. Januar 2025 Pressemitteilung

Zum Gedenken an Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus hat die Bezirksversammlung Wandsbek den „Weg der Erinnerung an Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus“ initiiert. Dieser Wandsbeker Erinnerungsweg führt durch den gesamten Bezirk. An verschiedenen Orten sind zunächst 15 Stelen aufgestellt worden. Jede dieser Stelen widmet sich beispielhaft einzelnen Verfolgten oder Kämpferinnen und Kämpfern des Widerstands im Nationalsozialismus mit Bezug zum Bezirk Wandsbek. Deren Leben und Wirken soll so in der Öffentlichkeit sichtbarer gemacht werden. Hinweistafeln an den Stelen geben einen ersten Überblick zum Lebensweg der vorgestellten Personen. Durch QR-Codes auf diesen Tafeln lassen sich über das Smartphone weiterführende Inhalte abrufen.

  • Sie lesen den Originaltext
Abbildung des Readers „Wandsbeker Weg der Erinnerung an Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus 1933-1945“
Reader „Wandsbeker Weg der Erinnerung an Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus 1933-1945“ Bezirksversammlung Wandsbek

Der jetzt von der Bezirksversammlung herausgegebene Reader „Wandsbeker Weg der Erinnerung an Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus 1933-1945“ ergänzt die Informationen auf den Hinweistafeln des Weges der Erinnerung  und beschreibt, wo die Stelen zu finden sind und wie man dort hinkommt.

Abbildung der dritten Auflage des Buches "Widerstand in Wandsbek 1933-1945"
Buch "Widerstand in Wandsbek 1933-1945" - 3. Auflage Bezirksversammlung Wandsbek

Die Bezirksversammlung Wandsbek gibt nunmehr außerdem in dritter Auflage das Buch zu „Widerstand in Wandsbek 1933-1945“ heraus. Es wurde erneut erweitert. So ist ein Kapitel über die im Versorgungsheim Farmsen eingesperrten Jugendlichen hinzugekommen („Verweigern, Weglaufen, Rebellieren im Versorgungsheim Farmsen“). Die bisherigen Kapitel wurden überarbeitet und ergänzt, sodass auf mehr als 400 Seiten jetzt ein umfassendes Werk über den vielfältigen Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wandsbek vorliegt. Die unterschiedlichen Motive, Beweggründe und Wirkungen des Widerstands werden durch biografische Porträts so dargestellt, dass die Leserinnen und Leser sich direkt angesprochen fühlen.

Exemplare der beiden Bücher liegen kostenlos zur Abholung bereit: