Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Senat Hamburger Ehrenbürger Ehrenbürger 1813 bis heute

Hamburger Ehrenbürger

Für die Verleihung des Ehren­bürgerrechts gibt es keine schriftlichen Bestimmungen. Informationen über die Hinter­gründe und Traditionen.

Auszeichnungen seit 2000

Senatskanzlei Hamburg / Jan Pries
Auszeichnung 2022

Udo Lindenberg (geboren 1946)

Rockmusiker, Maler und Schriftsteller; die Würdigung erfolgte in Anerkennung seiner Verdienste um den...

Senatskanzlei Hamburg / Jan Pries
Auszeichnung 2019

Dr. Kirsten Boie (geboren 1950)

Kinderbuchautorin; die Würdigung erfolgte in Anerkennung ihres Wirkens und aufgrund ihres langjährigen...

dpa
Auszeichnung 2013

Prof. Dr. Michael Otto (geboren 1943)

Unternehmer; hervorragende Verdienste für die „Kultur, Bildung, Umwelt und im sozialen Bereich“ in Hamburg und...

dpa
Auszeichnung 2009

Prof. Hannelore „Loki“ Schmidt (1919-2010)

Pädagogin; für „ihre herausragenden Verdienste um den Naturschutz“ in Hamburg und Deutschland.

Pressestelle des Senats/Obele
Auszeichnung 2007

Prof. John Neumeier (geboren 1942)

Balletchoreograph und Intendant; für herausragende Verdienste, die ihn zu einem „Kulturbotschafter Hamburgs und...

Pressestelle des Senats
Auszeichnung 2005

Prof. Dr. h.c. Hannelore Greve (geboren 1926) und Prof. Dr. Helmut Greve (1922-2016)

Unternehmer; für „herausragendes Mäzenatentum“ in Kultur und Wissenschaft und vorbildliches soziales Engagement.

Ronnie Koch
Auszeichnung 2003

Uwe Seeler (1936-2022)

Sportler; Vorbildlicher sportlicher Repräsentant Hamburgs mit großem ehrenamtlichem und karitativem Engagement.

dpa/Maurizio Gambarini
Auszeichnung 2001

Dr. h.c. Siegfried Lenz (1926-2014)

Schriftsteller. "Hat mit seinem literarischen Werk zur Erneuerung und Anerkennung Deutschlands im Geiste des...

Auszeichnungen 1900 bis 1999

Staatsarchiv
Auszeichnung 1901

Alfred Ludwig Heinrich Karl Graf von Waldersee (1832-1904)

Königlich preußischer General-Feldmarschall; "Tätigkeit im Interesse der Erhaltung des Weltfriedens".

dpa - picture alliance
Auszeichnung 1917

Paul von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934)

Königlich preußischer General-Feldmarschall und späterer Reichspräsident; "Dankbare Verehrung des siegreichen...

FHH
Auszeichnung 1948

Dr. h.c. Henry Everling (1873-1960)

Senator a. D.; "Verdienste um das Gemeinwohl (Konsumgenossenschaftswesen)".

Staatsarchiv
Auszeichnung 1950

Adolph Schönfelder (1875-1966)

Präsident der Bürgerschaft, Bürgermeister a. D.; "Verdienste um das Gemeinwohl und konstruktive Zusammenarbeit...

Staatsarchiv
Auszeichnung 1960

Max Julius Friedrich Brauer (1887-1973)

Präsident des Senats; "Verdienste um das Gemeinwohl".

dpa
Auszeichnung 1960

Dr. Herbert Kurt Weichmann (1896-1983)

Präsident des Senats; "Verdienste um das Gemeinwohl".

Staatsarchiv
Auszeichnung 1978

Herbert Dau (1911-2000)

Präsident der Bürgerschaft a. D.; "Verdienste um das Gemeinwohl".

Staatsarchiv Hamburg 720-1_CP_48338_Nr.37
Auszeichnung 1983

Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (1918-2015)

Bundeskanzler a. D.; "Für seine großen staatsmännischen Verdienste um das Gemeinwohl Hamburgs".

Alle Ergebnisse

Auszeichnungen von 1813 bis 1899

Staatsarchiv
Auszeichnung 1886

Gustav Christian Schwabe (1813-1897)

Kaufmann in London, Kunstförderer; "Geschenk von 128 Gemälden an die Kunsthalle".

Staatsarchiv
Auszeichnung 1871

Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke (1800-1891)

Preußischer General, später Königlich-preußischer General-Feldmarschall; "Verdienste um das zur Einheit...

dpa
Auszeichnung 1871

Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck-Schönhausen (1815-1898)

Deutscher Reichskanzler; "Verdienste um das zur Einheit wiedergeborene Deutsche Vaterland"

Staatsarchiv
Auszeichnung 1843

Conrad Daniel Graf von Blücher-Altona (1764-1845)

Königlich dänischer Geheimer Conferenzrat und Oberpräsident der Stadt Altona; "Anerkennung der Hilfe nach dem...

Staatsarchiv
Auszeichnung 1843

Eduard Heinrich von Flottwell (1786-1865)

Königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat und Oberpräsident der Provinz Sachsen zu Magdeburg; "Anerkennung...

Staatsarchiv
Auszeichnung 1843

Heinrich Christoph Gottfried von Struve (1772-1851)

Kaiserlich-russischer Geheimer Rat, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister bei den freien...

dpa
Auszeichnung 1889

Dr. phil. h.c. Johannes Brahms (1833-1897)

Komponist in Wien; "durch hervorragende Werke seiner Vaterstadt Ehre und Ruhm bereitet"

Staatsarchiv
Auszeichnung 1843

Johann Smidt (1773-1857)

Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen; "Anerkennung der Hilfe nach dem großen Hamburger Brand".

Alle Ergebnisse

Portraits

Begründungen und Hintergründe zu allen Auszeichnungen von 1813 bis heute

Die Hamburger Ehrenbürgerinnen und -bürger

Hintergrund

Verfahren

Wie wird man Hamburger Ehrenbürger?

Verleihung der Ehrenbürgerschaft erfolgt nach Zustimmung von Senat und Bürgerschaft.

Hohe Auszeichnung

Das Ehrenbürgerrecht in Hamburg

Ein Einblick in die Geschichte des Ehrenbürgerrechts in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Ehrenbürgerschaften in Hamburg im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Anlass ist die Diskussion über die Rücknahme von Ehrungen des Generalfeldmarschalls und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.