Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Senat Hamburger Ehrenbürger Ehrenbürgerschaften in...
Hintergrund

Wissenschaftliche Expertise

Wissenschaftliche Expertise; Anlass ist die Diskussion über die Rücknahme von Ehrungen des Generalfeldmarschalls und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.

Ehrenbürgerschaften in Hamburg im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Expertise

Die Ehrungen und Geehrten im historischen Überblick

Kapitel 3.1 der Expertise

Expertise

Die umstrittene Ehrung des Grafen von Waldersee

Kapitel 3.3 der Expertise

Kapitel 4

Resümee

Der historische Überblick über die Vergabe des Ehrenbürgerrechts zeigt, dass es von Beginn an kontroverse Diskussionen über die Ehrung beziehungs~TRENN~weise die Geehrten gab. Die heftigsten Kontroversen gab es über die Frage, ob die geehrte Person der Auszeichnung würdig sei oder nicht.

Expertise

Verleihungen des Ehrenbürgerrechts ab 1945

Kapitel 3.5 der Expertise

Kapitel 1

Vorbemerkungen zu den Anlässen und Zielvorgaben der Expertise

Anlass der Expertise ist die Diskussion über die Rücknahme von Ehrungen des Generalfeldmarschalls und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Mit Blick auf die aktuellen politischen Debatten werden die Ehrenbürger Hindenburg und Waldersee und die Umstände ihrer Auszeichnungen ausführlich dargestellt.

Kapitel 2

Juristische Grundlagen des "Ehrenbürgerrechts" in Hamburg

Die Geschichte des hamburgischen Ehrenbürgerrechts beginnt 1813 mit der Verleihung des "hiesigen Bürgerrechts" an Friedrich Karl Freiherr von Tettenborn. Die Bezeichnung "Ehrenbürgerrecht" wurde ab der dritten Verleihung 1826 benutzt. Bis heute listet die Freie und Hansestadt Hamburg 35 Ehrenbürger auf.

Portraits

Begründungen und Hintergründe zu allen Auszeichnungen von 1813 bis heute

Die Hamburger Ehrenbürgerinnen und -bürger

Hintergrund

Verfahren

Wie wird man Hamburger Ehrenbürger?

Verleihung der Ehrenbürgerschaft erfolgt nach Zustimmung von Senat und Bürgerschaft.

Hohe Auszeichnung

Das Ehrenbürgerrecht in Hamburg

Ein Einblick in die Geschichte des Ehrenbürgerrechts in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Ehrenbürgerschaften in Hamburg im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Anlass ist die Diskussion über die Rücknahme von Ehrungen des Generalfeldmarschalls und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.