Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Senat Presseservice des Senats Landespressekonferenz
Neues Zukunftsbild

Das passiert in Hamburgs Innenstadt

Die Hamburger Innenstadt ist eine der beliebtesten in Deutschland. Damit sie auch künftig ein vielfältiger Ort des Handels, der Arbeit, des Wohnens und der Kultur bleibt, wurde das neue „Zukunftsbild Innenstadt“ erarbeitet. Was das Leitbild für unsere City in den kommenden 15 Jahren vorsieht.

BSW

Das macht Hamburger Innenstadt aus

Hamburgs Innenstadt boomt – trotz Herausforderungen wie den Folgen der Corona-Pandemie oder geopolitischer Krisen erfreut sie sich hoher Besucherzahlen. Gemeinsam mit München ist sie sogar die beliebteste Innenstadt Deutschlands. Das ergab die „Deutschlandstudie Innenstadt 2024“ der CIMA Beratung + Management GmbH. 

Besucherinnen und Besucher bummeln hier durch Einkaufsquartiere, entdecken Theater, Konzerthäuser oder Museen, historische Orte wie die Speicherstadt und Innovationen gleichermaßen. Sie ist aber auch ein Ort des Lebens und des Arbeitens: Etwa 200.000 Menschen haben hier ihren Arbeitsplatz, Ende 2023 lebten mehr als 20.000 Hamburgerinnen und Hamburger in Hamburg-Altstadt, der Neustadt und der HafenCity. Gemeinsam bilden diese drei Stadtteile die Innenstadt. Kurzum: Hamburgs City ist historischer Kern und zugleich pulsierendes Herz einer modernen Metropole.

Darum ist ein neues Zukunftsbild notwendig

Das neue Zukunftsbild stellt sicher, das die Innenstadt auch zukünftig Hamburgs lebendiges, vielfältiges und anpassungsfähiges Zentrum bleibt. Es nimmt sich dynamischen Herausforderungen wie dem klimagerechten Innenstadtumbau, der Veränderung des Konsumverhaltens, steigenden Kosten – beispielsweise im Bausektor – oder der Umsetzung der Mobilitätswende an. 

Das neue Leitbild baut auf den Erkenntnissen des bereits bestehenden Innenstadtkonzepts von 2014 sowie des Handlungskonzepts von 2020 auf und aktualisiert sie. Der Umbau des Jungfernstiegs und des Neuen Jungfernstiegs geht beispielsweise aus diesen Konzepten hervor, um mehr Raum für Menschen zu schaffen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad in der City unterwegs sind. An der Erarbeitung des neuen Zukunftsbildes waren Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und der Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger beteiligt, um ihre Innenstadt aktiv mitzugestalten. 

Das sind die Ziele

Das Zukunftsbild definiert neun Ziele für die Entwicklung der City bis zum Jahr 2040 – darunter Themen wie Stadterlebnis, urbanes Arbeiten, Kultur, Wohnen, öffentliche Räume, Mobilität, Klimaanpassung, Baukultur und Sicherheit. 

Das neue Leitbild sieht ebenso Wege vor, um diese Ziele zu erreichen: Angebote für alle Generationen an öffentlichen Orten, neue und bedarfsgerechte Wohnlagen, mehr Raum für StadtNatur und Naherholungsorte oder ein interaktiver Innenstadtplan, der zum individuellen Erkunden von Shopping-, Kultur-, und Erlebnisangeboten einlädt, zählen beispielsweise dazu. Der Fokus in der Umsetzung liegt weiterhin auf dem Dialog mit allen Akteurinnen und Akteuren vor Ort. Nächster Schritt ist die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs.

Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: 

"Auch in Zukunft stehen Einzelhandel und Arbeiten im Mittelpunkt, doch Wohnen, Kultur und Bildung werden immer wichtiger, um auch nach Ladenschluss attraktiv zu bleiben. Der erfolgreich begonnene Ausbau der öffentlichen Räume wird weiter fortgesetzt und die zentralen Stadträume behutsam weiterentwickelt. Die Pilotprojekte der Innenstadtkoordination zeigen regelmäßig, wie vielfältig die Innenstadt genutzt werden kann. Gemeinsam machen wir Hamburgs Herz weiter fit für die Zukunft.“

Schon jetzt "Verborgene Potenziale" entdecken

Neue Orte in der Innenstadt erkunden? Das ist schon jetzt möglich. In mehr als 40 laufenden Pilotprojekten werden derzeit soziale Teilhabe und kulturelle Vielfalt in der Innenstadt erprobt, getestet und sichtbar gemacht. Vom Spielplatz in der Mönckebergstraße über ein Pop-Up Wohnexperiment im leerstehenden Büro bis zum Hip Hop-Festival gibt es einiges zu entdecken. Diese Projekte und auch das Zukunftsbild sind Teil des Programmpakets „Verborgene Potenziale – Für ein lebendiges und resilientes Hamburger Zentrum“. Hier erfahren Sie mehr zu den geförderten Pilotprojekten.

Download

Zukunftsbild Innenstadt Hamburg

PDF herunterladen [PDF, 5,4 MB]

Weitere Informationen

BSW
Innenstadt

Hamburg stellt sich dem innerstädtischen Strukturwandel und veröffentlicht neues „Zukunftsbild Innenstadt“

Die Stadt Hamburg präsentiert mit dem neuen Zukunftsbild Innenstadt ein Bündel an Strategien, Maßnahmen und Prozesse, um dem Strukturwandel weiterhin wirksam zu begegnen.

01. Juli 2025 Pressemitteilung
Karl Anders

Innenstadtentwicklung

Die Entwicklung der Hamburger Innenstadt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ weiter vorangetrieben.