Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Senat Presseservice des Senats Landespressekonferenz
Berufseinstieg nach Klasse 10

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf

Noch nie gingen in Hamburg so viele junge Menschen wie in diesem Jahr nach der Klasse 10 direkt in eine Berufsausbildung. Entscheidend für diesen Erfolg sind insbesondere eine engmaschige Begleitung durch die Schulen, die Hamburger Jugendberufsagentur (JBA) sowie Angebote der Ausbildungsvorbereitung.

  • Senatskanzlei
  • Sie lesen den Originaltext
IMAGO / Westend61

Stabile Übergangsquote in die Ausbildung nach Klasse 10

Zählt man alle Schulformen zusammen, haben in Hamburg in diesem Jahr insgesamt 2.092 Jugendliche nach der Klasse 10 direkt eine Berufsausbildung begonnen. Das ist ein neuer Spitzenwert. Insgesamt begannen 3.464 junge Menschen ihre Berufsausbildung, knapp 200 mehr als im Vorjahr. Dazu zählen, neben jenen, die nach Klasse 10 direkt eine Ausbildung begonnen haben, auch die Abgängerinnen und Abgänger aus dem Programm der Ausbildungsvorbereitung (AvDual und AvM-Dual).

In Hamburg bleibt die Übergangsquote der Schülerinnen und Schüler, die nach der 10. Klasse direkt in eine Berufsausbildung übergehen, damit auf einem konstant hohen Niveau. Trotz Herausforderungen, wie einer steigenden Anzahl von Schülerinnen und Schülern oder dem Fachkräftemangel auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Hamburg zeigt damit, wie ein gut abgestimmtes Übergangssystem junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben unterstützt, begleitet und niemanden alleine lässt.

Statement von Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung

Langfristiger Erfolg durch enge Begleitung

In den Stadtteilschulen lernen Schülerinnen und Schüler im Schulfach „Berufsorientierung“ bereits ab Klasse 8 ihre Stärken kennen. Sie erhalten Bewerbungscoachings, sammeln Praxiserfahrungen in Betrieben und werden von Mentorinnen und Mentoren der Berufseinstiegsbegleitung unterstützt. In Zusammenarbeit mit der Hamburger Jugendberufsagentur (JBA) werden außerdem Berufsberatungen angeboten. Die stetige Weiterentwicklung der Angebote bleibt dabei ein entscheidender Schlüssel.

Die Schulen sowie die JBA analysieren den Verbleib der Abgängerinnen und Abgänger nach Klasse 10 engmaschig. Dazu zählen beispielsweise Daten darüber, ob jemand direkt in eine berufliche Ausbildung einsteigt, sich für eine weiterführende schulische Bildung entscheidet oder zunächst noch keinen Ausbildungsvertrag abgeschlossen hat. Die Erhebung dieser Daten soll sicherstellen, dass niemand auf dem Weg von der Schule in den Beruf auf sich allein gestellt ist.

Die Ausbildungsvorbereitung (AvDual)

Für Jugendliche, die nach dem Abgang nach der Klasse 10 keine Ausbildung begonnen haben, aber noch schulpflichtig sind, gibt es das Programm der dualisierten Ausbildungsvorbereitung (AvDual). So gelingt spätestens ein Jahr nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen rund zwei Dritteln aller Jugendlichen der Einstieg in die Berufsausbildung. Die jungen Menschen arbeiten und lernen in Betrieben sowie an den Ausbildungsvorbereitungs-Standorten der berufsbildenden Schulen in Hamburg. 2024 haben 1.024 bzw. 47,6 Prozent der Abgängerinnen und Abgänger aus dem Programm direkt eine Berufsausbildung begonnen.

Ausbildungsvorbereitung für Jugendliche mit Migrationsgeschichte

Besonders bemerkenswert ist das dualisierte Angebot für Jugendliche mit Migrationsgeschichte (AvM-Dual). Es kombiniert Spracherwerb, betriebliche Praxis sowie schulisches Lernen. In der Endphase der Ausbildungsvorbereitung begleitet die Jugendberufsagentur Hamburg die Jugendlichen eng, um die individuellen Perspektiven und Möglichkeiten zu erörtern.

Im Jahr 2024 schlossen 976 junge Menschen dieses Programm ab, fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Mehr als die Hälfte von ihnen startete direkt eine Berufsausbildung. Beliebte Berufsfelder sind dabei das Handwerk, der Gesundheits- und Pflegebereich oder der Handel. Begründet ist der große Abschlussjahrgang 2024 auch durch eine kontinuierliche steigende Zahl neu zugewanderter Jugendlicher, unter anderem durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Aktuell besuchen rund 2.300 Jugendliche die 29 AvM-Dual-Standorte in Hamburg. 

Weitere Informationen

Berufseinstieg in Hamburg

Hamburger Brücke in Ausbildung hält Herausforderungen stand

Viele zugewanderte Jugendliche erfolgreich in Ausbildung und Beschäftigung vermittelt. Seit über zehn Jahren begleitet die Hamburger Jugendberufsagentur (JBA) Schülerinnen und Schüler nach Klasse 10 in ihren nächsten Lebensabschnitt.

03. Dezember 2024 Pressemitteilung

Hamburger Jugendberufsagentur (JBA)

Die Jugendberufsagentur Hamburg berät und unterstützt junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben.