Wärmepumpen für nahezu alle Gebäude einsetzbar
Wärmepumpen sind eine zukunftsfähige und klimafreundliche Lösung für die Wärmeversorgung. Sie eignen sich nicht nur für Einfamilienhäuser, sondern auch für Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Gebäude. Damit sind sie ein entscheidender Baustein auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand. Die neue Wärmepumpenpotenzialanalyse der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) zeigt das hohe theoretische Potenzial für Wärmepumpen in Hamburg. Demnach können 99 Prozent aller Gebäude in Gebieten ohne Wärmenetzeignung durch Wärmepumpen beheizt werden. Diese Ergebnisse sind eine sehr gute Grundlage für die erste Orientierung, sie ersetzt jedoch nicht die Detailplanung vor Ort durch ein Fachunternehmen.
Darüber hinaus sind Wärmepumpen in der Regel auch ohne umfassende energetische Sanierungen effizient einsetzbar. Das bestätigt ein von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) in Auftrag gegebenes Gutachten. Die neueste Generation dieser Geräte ist leiser, leistungsstärker und ermöglicht einen einfachen Umstieg auf ein klimaneutrales Heizsystem.
Informationen und Unterstützung bei Gebäude-Analyse
Um den Umstieg auf Wärmepumpen zu erleichtern, bietet die Stadt eine Vielzahl von Informations- und Unterstützungsangeboten, die über eine zentrale Internetseite abrufbar sind. Dazu gehören eine interaktive Wärmepumpen-Potenzialkarte und ein Wärmepumpen-Rechner, die Bürgerinnen und Bürgern helfen, das Potenzial ihrer Gebäude für diese Technologie zu prüfen. Ein klar strukturierter „Wärmepumpen-Wegweiser“ führt durch alle relevanten Schritte – von der ersten Information bis hin zur Umsetzung und dem Betrieb. Zusätzlich können sich Immobilienbesitzerinnen und -besitzer mit individuellen Fragen in einer kostenlosen Erstberatung an die Energieberater der Hamburger Energielotsen wenden.
Steigerung der Fördermittel
Für die Bürgerinnen und Bürger gibt es zudem finanzielle Anreize: Ab dem 1. Februar 2025 erhöht Hamburg die Förderungen für Wärmepumpen um 20 Prozent, zusätzlich zur Basisförderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM). Dies reduziert die Investitionskosten erheblich, auch für Wohnungsunternehmen sowie Mieterinnen und Mieter.
Hamburg verfolgt auch eine umfassende Strategie, um den Fachkräftemangel im Handwerk zu adressieren und den Umbau des Gebäudebestandes zu unterstützen. Es wird weiterhin an Lösungen gearbeitet, um bauliche Herausforderungen und andere Hindernisse für den Einsatz von Wärmepumpen zu überwinden und Bürgerinnen und Bürgern den Umstieg zu erleichtern.
Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger im Überblick:
Klimafreundlichkeit: Wärmepumpen leisten einen direkten Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und helfen, Hamburgs Klimaziele zu erreichen.
Förderungen: Durch die Kombination von Bundes- und Landesmitteln sinken die Investitionskosten erheblich.
Einfache Umsetzung: Wärmepumpen sind auch ohne umfassende Sanierungen wirtschaftlich und effizient.
Planungssicherheit: Durch umfangreiche Informationsangebote und Beratung wird der Umstieg auf Wärmepumpen erleichtert.
Zukunftsfähigkeit: Wärmepumpen bieten eine zukunftssichere und nachhaltige Lösung für die Wärmeversorgung in Hamburg.
Mit diesen Maßnahmen wird der Weg zu einer klimafreundlicheren und energieeffizienteren Wärmeversorgung für alle Hamburgerinnen und Hamburger geebnet.