Bürgermeister Peter Tschentscher empfing die beiden Ehrengäste traditionell im Rathaus auf dem sogenannten Spiegel. Vor dem Festmahl trugen sich die Olaf Scholz und Kaja Kallas in das Goldene Buch der Stadt ein. Das eigentliche Festmahl begann dann mit dem Einzug der Ehrengäste an den Haupttisch.
Die Ehrengäste
Kaja Kallas ist seit 2021 Ministerpräsidentin der Republik Estland. Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine setzt sie sich entschlossen für die europäischen Werte ein. Sie ist eine wichtige Unterstützerin der Ukraine sowie eine starke internationale Stimme für Freiheit und Demokratie. Deutschland ist der zweitgrößte Unterstützer der Ukraine: Olaf Scholz hat vergangene Woche gemeinsam mit dem ukrainische Präsident Selenskyj eine Sicherheitsvereinbarung unterzeichnet, um der Ukraine seine langfristige Unterstützung zu versichern.
Mit dem Besuch der Ministerpräsidentin sollen die Beziehungen Hamburgs zu Estland vertieft werden. Aufgrund seines Hafens hat Hamburg seit Jahrhunderten Schifffahrts- und Außenhandelsverbindungen zum Baltikum. Als weitgehend digitalisiertes Land ist Estland ein guter Partner für die Hansestadt in der Entwicklung und Umsetzung digitaler Infrastrukturen und Cybersicherheit. In der Geschichte des Matthiae-Mahls folgte Ministerpräsidentin Kaja Kallas auf den ehemaligen estnischen Präsidenten Lennart Meri, der 1994 zu Gast in Hamburg war.
Kammerorchester der Hochschule für Musik und Theater
Wie in den Vorjahren übernahm das Kammerorchester der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg die musikalische Umrahmung. Fester Bestandteil des Musikprogramms war auch die von Georg Philipp Telemann im Jahr 1724 eigens für das Matthiae Mahl komponierte Tafelmusik.