Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Senat Rathaus Hamburg
Kulturangebot

Ausstellungen im Hamburger Rathaus

Besuchen Sie während der Öffnungszeiten die Ausstellungen in der Rathausdiele. Der Eintritt ist frei.

Derzeit sind folgende Ausstellungen geplant:

2. bis 21. April 2025

„Peru-Guano-Hamburg“. Eine postkolonialkritische Ausstellung

 „Peru-Guano-Hamburg“ lenkt den Blick auf bislang weniger beachtete Aspekte der Aufarbeitung kolonialer Verflechtungen Hamburgs nach Südamerika. Sie widmet sich den Handelsbeziehungen zwischen Hamburg und dem 1821 unabhängig gewordenen Peru und richtet den Blick auf dabei vergessene Erinnerungsorte in der Stadt. Diese Handelsbeziehungen trugen im 19. Jahrhundert entscheidend zu Hamburgs Reichtum bei. Der Rohstoff, der dabei eine besondere Rolle spielte, war der Peru-Guano. Er wurde als Dünger für die Industrieländer entdeckt. Damit begann das Zeitalter der modernen Landwirtschaft mit ihrer Abhängigkeit von agrarindustriellen Zusatzprodukten.

Die Ausstellung stellt die wichtigsten Akteure Hamburger Handelshäuser vor, die in der Zeit des Guano-Booms (1840 -1880) im Handel mit Peru-Guano involviert waren. In gleicher Weise wird ein Blick auf die gesellschaftlichen Zustände geworfen, die der Abbau des Rohstoffes Guano in Peru hervorrief. Die Besucher:innen lernen die Hamburger Handelsunternehmen als Akteure in der globalen Wirtschaft kennen und erfahren, wie damit unrechtmäßige und gewalttätige Ausbeutung an Mensch und Natur einherging. Die Probleme wirken bis heute fort.

Ausstellungsplakat Peru-Guano-Hamburg mit den Daten zur Ausstellung im Rathaus
Jan Lederbogen

Das zweisprachige Ausstellungsprojekt (deutsch/spanisch) wurde von drei Menschen realisiert, Lucía Charún-Illescas (Initiatorin), Claudia Chávez (Ethnologin) und Jan Lederbogen (Fotodesigner) und von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg als Beitrag zur dekolonialen Erinnerungskultur gefördert.

22. April bis 26. Mai 2025

50 Jahre Klimaforschung

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie wird 50 Jahre alt. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Instituts und auf seine Rolle in der Klimaforschung seit seiner Gründung im Jahr 1975.

Welche Prozesse prägen das Klima der Erde und verändern es? Wie schnell erwärmt sich der Planet? Welche Auswirkungen hat die Erwärmung auf Ökosysteme und auf die 
Lebensbedingungen der Menschen? Und schließlich: Wie kann die Forschung des Instituts helfen, der Klimaerwärmung zu begegnen?

Die zweisprachige Ausstellung (Deutsch/Englisch) im Hamburger Rathaus ist eine von vielen spannenden Veranstaltungen zum 50-jährigen Jubiläum des MPI für Meteorologie. Entdecke mehr im Veranstaltungskalender: https://mpimet.mpg.de/jubilaeum/veranstaltungen-fuer-alle

Ausstellungsplakat 50 Jahre Klimaforschung
Ausstellungsplakat 50 Jahre Klimaforschung Max-Planck-Institut für Meteorologie