Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Senat Reden und Dokumente
31. Mai 2024

150 Jahre Weinmann Emergency Medical Technology

Rede des Ersten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher. Es gilt das gesprochene Wort.

Senatskanzlei Hamburg / Matthias Dirks

Sehr geehrter Herr Präses, 
Herr Schulte, 
Herr Griefahn, 
Herr Prof. Dr. Gräsner, 
Herr Middendorf, 
sehr geehrte Abgeordnete,
sehr geehrte Frau Generalkonsulin,
sehr geehrte Damen und Herren,

fast 500.000 Notrufe sind im vergangenen Jahr in der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg eingegangen. In rund 340.000 Fällen wurde der Rettungsdienst alarmiert, das heißt, ein Rettungswagen, ein Notarzt oder ein Rettungshubschrauber angefordert.

Nicht immer ging es dabei um Leben und Tod – aber wenn, dann war mit großer Wahrscheinlichkeit ein Gerät der Firma WEINMANN im Einsatz. 

Die WEINMANN-Systeme für mobile Beatmung, Defibrillation und Monitoring bilden heute den Standard in der Notfallmedizin – nicht nur in Hamburg, auch in Deutschland und vielen weiteren Ländern der Welt.

Medizintechnik „made in Germany“ steht für einen hohen Qualitätsanspruch, für Präzision und Zuverlässigkeit. 

Die Medizintechnik ist eine Zukunftsbranche, die sich auch auf die Innovationskraft vieler mittelständischer Unternehmen gründet. Dazu gehört als Hidden Champion die Firma WEINMANN, die sich mit ihren Produkten weltweit positioniert hat.

Eine Voraussetzung für solche unternehmerischen Erfolge ist ein gutes Umfeld, in dem Innovationen entwickelt und mit geeigneten Partnern in neue, marktfähige Produkte eingebracht werden. 

Die Metropolregion Hamburg ist heute einer der führenden Life Science-Standorte in Europa, mit exzellenten Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten, vielen innovativen Unternehmen mit guten Verbindungen zur Digitalbranche, modernen Industrie- und Handwerksbetrieben und – für den weltweiten Absatz wichtig – einer guten Anbindung an die internationalen Märkte. 

Das gemeinsame Cluster Life Sciences Nord der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein umfasst über 500 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit mehr als 55.000 Beschäftigten und einer Bruttowertschöpfung von fast 6 Milliarden Euro pro Jahr.

Die Zusammenarbeit im Cluster wird von der Firma WEINMANN seit vielen Jahren aktiv unterstützt, vielen Dank für dieses Engagement

Seit über 70 Jahren ist das Unternehmen in Altona zuhause.

Sehr geehrter Herr Schulte,
sehr geehrter Herr Griefahn,

mit dem Bau der neuen Unternehmenszentrale in der Gasstraße bekennt sich WEINMANN erneut zu seinem traditionellen Standort Hamburg, auch dafür sage ich Ihnen herzlichen Dank.

Und drittens möchte ich Ihnen und dem Unternehmen danken für Ihr Engagement in der Ukraine-Hilfe. Im Rahmen unseres „Pakts für Solidarität und Zukunft“ zwischen Hamburg und der ukrainischen Hauptstadt Kyiv, hat die Feuerwehr Hamburg mittlerweile über 10 Rettungswagen gespendet, die WEINMANN mit modernster Notfall-Technik ausgestattet hat.

Ich bin Ende April in Kyiv gewesen, um die Stadt persönlich kennenzulernen und mit Bürgermeister Klitschko über die aktuellen und zukünftigen Hilfsprojekte zu sprechen.

Die Unterstützung aus Hamburg leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Lebens und der öffentlichen Daseinsvorsorge in der ukrainischen Hauptstadt. 

Auch das ist wichtig, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen bei ihrem Kampf gegen die russische Aggression und für ihre Freiheit und Unabhängigkeit. 

Sehr geehrte Damen und Herren,

jeden Tag werden Leben gerettet mit Geräten von WEINMANN aus Hamburg-Altona.

Sie haben also nicht nur ein gutes Geschäftsmodell, kluge Köpfe und smarte Produkte, sie haben auch „purpose“ um es neudeutsch zu sagen, also eine wichtige Aufgabe im Interesse von Menschen.

Das ist eine besondere Auszeichnung für Ihre Arbeit, auf die Sie stolz sein können, und wir als Stadt sind – bei allem hanseatischen Understatement – auch immer ein bisschen mit Stolz, solche Unternehmen in Hamburg zu haben.

Im Namen des Senats gratuliere ich WEINMANN Emergency Medical Technology sehr herzlich zum 150. Jubiläum und wünsche Ihnen und Ihren Beschäftigten weiterhin viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft.

Vielen Dank.

Zum Weiterlesen

Senatskanzlei
1. Juli 2025

15 years of city partnership between Hamburg and Dar es Salaam

Dr. Peter Tschentscher, First Mayor of the Free and Hanseatic City of Hamburg: Speech at the Senate’s reception 15 years of city partnership between Hamburg and Dar es Salaam. Check against delivery.

Senatskanzlei
26. Juni 2025

Senatsempfang „25 Jahre Bucerius Law School“

Rede des Ersten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher beim Senatsempfang anlässlich des Senatsempfangs „25 Jahre Bucerius Law School“.

Senatskanzlei
15. Juni 2025

Senatsempfang zum Veteranentag

Rede des Ersten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher beim Senatsempfang anlässlich des ersten nationalen Veteranentags in Deutschland.