Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Senat Reden und Dokumente
28. März 2025

Liebesmahl des Ostasiatischen Vereins

Rede des Ersten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher. Es gilt das gesprochene Wort.

Senatskanzlei

Sehr geehrter Herr Bundespräsident,
Frau Büdenbender,
Frau Premierministerin Amarasuriya,
Herr Dr. Nenstiel,
Frau Ministerin Yeezang De Thapa,
Frau Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft,
Mitglieder des diplomatischen und konsularischen Korps, 
sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen im Hamburger Rathaus zum traditionellen Liebesmahl des Ostasiatischen Vereins, der vor 125 Jahren gegründet wurde.

Schon damals pflegte Hamburg über seinen Hafen Handelsbeziehungen zu allen Kontinenten.

„Mein Feld ist die Welt“, dieser Leitspruch des Hapag-Lloyd-Generaldirektors Albert Ballin gilt für die Hamburger Traditionsreederei und für den Hafen- und Handelsstandort Hamburg insgesamt.

Der Handel mit Asien gehört seit Jahrhunderten dazu.

Um diesen zu fördern und auszubauen, gründeten Kaufleute vor genau 125 Jahren in Hamburg den Ostasiatischen Verein.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem besonderen Jubiläum!

Seit 1901 richten seine Mitglieder auch ein festliches Bankett aus, um einen Rahmen zu schaffen für die Begegnung und den Austausch derjenigen, die im Handel mit Fernost engagiert waren.

Einige Unternehmen, die damals den OAV gründeten, sind noch immer im Geschäft und heute hier anwesend.

Im Namen des Senats danke ich ihnen und allen anderen Mitgliedern des Vereins, die die Tradition des Liebesmahls aufrechterhalten und mit ihrer Arbeit neben den wirtschaftlichen auch viele persönliche Kontakte zwischen Deutschland und den Ländern Asiens aufbauen.

Ich möchte diesen Anlass nutzen, um den Menschen in Myanmar, Thailand und in Teilen Chinas, die von schweren Erdbeben heute Morgen betroffen sind, die besten Wünsche aussprechen.

Herzliches Beileid den Angehörigen der Opfer und viel Erfolg den Hilfs- und Einsatzkräften vor Ort.

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Liebesmahl gehört neben dem Matthiae-Mahl und dem Übersee-Tag zu den großen festlichen Anlässen im Hamburger Jahreskalender, bei denen es um Tradition und Repräsentation geht, aber eben auch um die inhaltliche Erörterung und Einordnung aktueller Trends – um den Lauf der Zeiten und einen Blick in die Zukunft.

Das Ostasiatische Liebesmahl hat sich zu einem bedeutenden Branchentreffen für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den Staaten im asiatisch-pazifischen Raum entwickelt.

Die begleitende Konferenz gibt Einblicke in die Entwicklung einzelner Länder und der Volkswirtschaften Asiens insgesamt.
Wir freuen uns in diesem Jahr über die Festreden der Premierministerin Sri Lankas, Harini Amarasuriya, und des Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Frank-Walter Steinmeier.

Herzlichen Dank, dass Sie die Einladung angenommen haben und herzlich willkommen in der Freien und Hansestadt Hamburg!

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Asienhandel ist eine starke Säule der maritimen Wirtschaft in Hamburg.

Rund 30% des gesamten Containerumschlags unseres Hafens erfolgt allein mit China. Die Volksrepublik wird auch in Zukunft ein wichtiger Partner unseres Hafens sein, der ein Brücke schlägt zwischen den europäischen und den asiatischen Märkten.

Gerne möchten wir auch die Handelsbeziehungen zu weiteren asiatischen Ländern stärken, um kritische Abhängigkeiten abzubauen, die Basis des Asienhandels zu verbreitern und damit Wachstum und Wettbewerb zu fördern.

Deutschland und insbesondere Hamburg pflegen bereits enge Beziehungen zu zahlreichen asiatischen Staaten, von denen viele nicht nur unsere Handelsinteressen, sondern auch unsere rechtsstaatlichen Grundsätze und Werte von Demokratie und Freiheit teilen.

Die Zusammenarbeit mit Japan und Indien, mit Vietnam, Malaysia, Thailand und Singapur wächst stetig. Intensivere Kooperationen mit Korea, Indonesien sowie weiteren Ländern Süd- und Südostasiens kommen hinzu.

Anders als die aktuelle Administration im Weißen Haus in Washington halten wir es in Hamburg zum Wohle aller Partner für geboten, keine neuen Zölle und Handelsschranken einzuführen, sondern diese abzubauen.

Seit dem Inkrafttreten des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Vietnam im August 2020 hat sich das deutsch-vietnamesische Handelsvolumen um 35% erhöht.

Zwei Drittel aller Zölle auf Waren europäischen Ursprungs sind bereits weggefallen. Umgekehrt wird auch die Einfuhr vietnamesischer Ursprungswaren in die EU bis 2027 nahezu komplett zollfrei sein.

Die zehn ASEAN-Staaten bilden derzeit eine der am stärksten wachsenden Wirtschaftsregionen der Welt und arbeiten an einem gemeinsamen Binnenmarkt für ihre 660 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner.

Bisher gibt es jedoch nur Handelsabkommen der EU mit zwei von ihnen: Vietnam und Singapur. Im April soll die nächste Verhandlungsrunde über das EU-ASEAN Freihandelsabkommen stattfinden. Wir wünschen viel Erfolg und hoffen auf Fortschritte.

Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

Sie sind im vergangenen Jahr mit einer Wirtschaftsdelegation nach Vietnam gereist, um dort weitere Türen zu öffnen und neue Kontakte zu knüpfen. Sie haben auch Thailand besucht, sowie bereits 2023 Vietnam und Malaysia.

Die Dynamik und Innovationskraft in vielen asiatischen Ländern sind beeindruckend. Das haben wir auch in Südkorea und Singapur wahrgenommen, die ich mit einer Hamburger Delegation aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im letzten Jahr besucht habe.

Sehr geehrte Frau Premierministerin, 

Deutschland und Sri Lanka pflegen gute diplomatische, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Beziehungen.

Durch seine besondere Lage in der indo-pazifischen Region und seine moderne Hafen-Infrastruktur ist Sri Lanka ein wichtiger Akteur für die wirtschaftliche Entwicklung in Asien und die Vertiefung der Beziehungen zu Europa.

Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner Sri Lankas, für dessen Exporte in die EU seit 2017 im Rahmen des EU-Präferenzsystems GSP+ ein Großteil von Zöllen entfallen ist.

Hamburg hat zu Sri Lanka besonders enge Beziehungen: Der Hafen von Colombo ist über sieben wöchentliche Containerschiff-Liniendienste mit unserem Hafen verbunden. Über Hamburg importieren die großen deutschen Tee-Häuser den weltweit geschätzten „Ceylon Tee“ nach Deutschland und in die Europäische Union.

Potenzial für den Ausbau unserer Beziehungen gibt es unter anderem bei den Erneuerbaren Energien. Die Regierung Sri Lankas verfolgt das Ziel, die Energieversorgung des Landes bis 2030 zu 70% aus Erneuerbaren Energien zu decken und dazu insbesondere die Solar- und Windkraft substanziell auszubauen.

Ich hoffe, sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin, Ihr Besuch in Hamburg trägt dazu bei, die wirtschaftlichen Kontakte und Kooperationsprojekte zwischen Partnern in Deutschland und Sri Lanka zu erweitern.

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Ostasiatische Verein und seine Mitglieder in Hamburg, Deutschland und der Welt sind ein starkes Netzwerk zur Förderung der deutsch-asiatischen Beziehungen.

Das Liebesmahl bietet eine hervorragende Gelegenheit, den Dialog über aktuelle Fragen und Perspektiven zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.

Dazu gibt es gutes Essen und ein festliches Ambiente, so wie es seit über 100 Jahren Tradition ist.
Ich wünsche uns einen interessanten Abend und allen auswärtigen Gästen einen schönen Aufenthalt in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Herzlichen Glückwunsch zum 125-jährigen Jubiläum des Ostasiatischen Vereins!

Vielen Dank.