Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Senat Reden und Dokumente
8. April 2025

Eröffnung Westfield Hamburg-Überseequartier

Rede des Ersten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher. Es gilt das gesprochene Wort.

Senatskanzlei

Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrter Herr Tritant,

herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier.

Es gehört wohl zu den größten und komplexesten Bauwerken, die in Hamburg je errichtet wurden.

Schon bevor das Projekt Westfield begonnen wurde, hat die Planung des Überseequartiers als einem Herzstück der HafenCity mehrere Anläufe genommen.

Die stadtplanerischen und architektonischen Ansprüche der Stadt waren hoch, denn wir wollten die HafenCity von Beginn an zu einem der modernsten und attraktivsten urbanen Räume Europas machen.

Direkt am Wasser, zwischen dem Hafen und dem historischen Zentrum ist in den letzten 25 Jahren ein Stadtteil entstanden, der das Selbstverständnis Hamburgs zum Ausdruck bringt: modern und traditionsbewusst zugleich, im Herzen der Stadt auf historischen Hafenflächen gegründet, mit Blick in die Welt.

Büro, Gewerbe und Wohnen, Bildung und Kultur, Freizeit, Tourismus und Handel – das alles findet sich in der HafenCity und spiegelt die Vielfalt der Metropole Hamburg wider.

Das Westfield Hamburg-Überseequartier gehört seit heute dazu.

Der Weg bis zur Eröffnung hatte Höhen und Tiefen. Auch wenn Sie es eben in Ihrer Rede schon erwähnt haben, Herr Tritant, möchte ich es noch einmal aufgreifen. 
Fünf Menschen sind bei einem Unfall ums Leben gekommen.

Dieses tragische Unglück mahnt uns, dass das Handwerk und das Arbeiten auf Baustellen in dieser Größenordnung trotz moderner Technik und Sicherheitsvorschriften mit besonderen Risiken und Gefahren verbunden sind.

Und es mahnt uns, dass die Regeln der Arbeitssicherheit höchste Priorität erhalten müssen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Konzept des Westfield Überseequartiers ist innovativ und international. Unter den rund 170 Geschäften und Gastronomiebetrieben sind viele Niederlassungen, die es vorher in Hamburg und zum Teil auch deutschlandweit bisher nicht gegeben hat.

Es ist ein neues Zentrum des Einzelhandels und der Freizeitgestaltung. Hinzu kommen Hotels, Büroflächen, Wohnungen und eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

In Kürze wird auch das Cruise Center HafenCity eröffnen, über das internationale Gäste unmittelbar in die HafenCity und die benachbarte Innenstadt gelangen können.

Denn wir sehen das Überseequartier nicht als Konkurrenz zur Innenstadt. Die City und das Überseequartier sind zwei Einkaufs- und Erlebniszentren, die wechselseitig Ausstrahlungs- und Anziehungskraft entwickeln können.

Die Einkaufsviertel der Innenstadt und das Überseequartier sind fußläufig miteinander verbunden: Über die Domachse kann man in 20 Minuten vom Jungfernstieg bis zur Osakaallee spazieren. Die Neugestaltung dieser historischen Wegebeziehung in den kommenden Jahren wird die beiden Zentren noch enger zusammenführen.

Gemeinsam mit dem Citymanagement, den Grundstückseigentümern, Einzelhändlern und weiteren Akteuren hat der Senat in den vergangenen Jahren viele Impulse gesetzt, um die Innenstadt vielfältiger und attraktiver zu machen.

Angebote wie das künftige „Haus der digitalen Welt“ am Gerhart-Hauptmann-Platz werden die Innenstadt und Projekte wie das Digital Art Museum die HafenCity weiter beleben und interessanter machen

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Westfield Hamburg-Überseequartier spielt in einer Liga mit europaweit bekannten Größen wie dem Westfield London und dem Westfield La Maquinista Barcelona.

Im Namen des Senats bedanke ich mich bei allen, die an der Realisierung des Projekts beteiligt waren und damit ein Stück Hamburg der Zukunft geschaffen haben.

Ich gratuliere zur Eröffnung und wünsche den Hamburgerinnen und Hamburgern sowie allen Gästen eine gute Zeit und einen interessanten Aufenthalt im Westfield Hamburg-Überseequartier.

Herzlichen Dank.