Sehr geehrte Gäste des heutigen Senatsempfangs,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Zuschauerinnen und Zuschauer,
der Dino ist zurück!
Sieben Jahre haben die HSV-Fans gewartet und gehofft, mitgefiebert und Daumen gedrückt, Enttäuschungen erlebt und Hoffnung geschöpft. Vor allem aber haben sie eines getan: Ihren Verein nicht im Stich gelassen, sondern die Treue gehalten, ihn immer wieder angespornt und den Spielern gezeigt: „Wir setzen auf Euch, bringt uns zurück in die 1. Liga!“
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute weht am Rathaus die blau-weiß-schwarze Fahne. Wenn heute aber nicht nur dieser Festsaal voller Freude und Fußballbegeisterung ist, wenn nicht nur Tausende Fans auf dem Rathausmarkt stehen, wenn sich Zehntausende an der Alster versammeln, um ihren Verein zu feiern, dann zeigt das:
Heute geht es nicht um eine übliche Feier zum Aufstieg eines Vereins aus der 2. in die 1. Liga.
Es geht um den Aufstieg eines besonderen Vereins in einer besonderen Stadt. Um den Aufstieg eines stolzen, traditionsreichen Vereins und Millionen Menschen, die seit Generationen die Raute im Herzen tragen.
Einer von ihnen wäre heute wohl am glücklichsten. Der König der HSV-Fußball-Herzen, unser Ehrenbürger Uwe Seeler. „Hamburger geben nicht auf“, hat er gesagt, auch wenn er manchmal selbst verzweifelt war und am liebsten selbst wieder auf den Platz gegangen wäre.
Doch eines steht fest: Heute wäre Uwe Seeler sehr stolz auf seinen HSV, auf die Fans, die auch in der 2. Liga für volle Stadien bei den Heimspielen gesorgt haben. Er wäre stolz auf alle, die dafür gesorgt haben, dass der HSV in Zukunft wieder dort spielt, wo er als Dino immer war und wo er hingehört: In die höchste Spielklasse des deutschen Fußballs.
Dass heute so ein großartiger Tag für den Hamburger Fußball ist, liegt auch an etwas zweitem.
Sehr geehrte Frau Stöckmann, liebe HSV-Frauen,
Sie haben mit Ihrem Team seit 2022 eine rasante Entwicklung hingelegt – und es aus der Regionalliga Nord in die 2. Bundesliga und nun auf Anhieb in die 1. Bundesliga geschafft. Was für eine Leistung!
Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank, dass Sie dem HSV nicht nur überhaupt den Aufstieg, sondern gleich den Doppelaufstieg geschenkt haben. Auch das macht diese Feier zu etwas Besonderem.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Hamburgerinnen und Hamburger,
wer die Raute im Herzen hat, hat Hamburg im Herzen.
Unsere Stadt ist eine Active City mit über 800 Sportvereinen in allen Sparten, mit hunderttausenden sportbegeisterten Bürgerinnen und Bürgern, die privat oder im Verein, im Breiten- oder Spitzensport aktiv sind. Mit der Feier auf dem Rathausmarkt und an der Alster setzt der HSV ein Zeichen für eine lebendige, vielfältige und weltoffene Sportstadt.
Diejenigen, die unsere Feier von außerhalb verfolgen, werden feststellen, dass wir unsere hanseatische Zurückhaltung und Bescheidenheit gelegentlich zurückstellen, „wenn der Lauf der Zeiten es erfordert“.
Denn es ist ja so, dass Hamburg ab heute als einzige Stadt in Deutschland mit zwei Vereinen und drei Teams in der 1. Fußball-Bundesliga vertreten ist. Das ist eine großartige Sache, und das muss man ja erwähnen dürfen.
Sehr geehrter Herr Bolz, sehr geehrter Herr Polzin,
Sie wissen besser als viele andere, dass ein Aufstieg in die höchste Spielklasse des deutschen Fußballs keine leichte Sache ist. Und es ist auch keine Selbstverständlichkeit, in der 1. Liga zu bleiben und sich auf Dauer gegen die starke Konkurrenz der vielen anderen guten Vereine zu behaupten.
Denn gerade wenn die Erwartungen hoch sind, ist es für einen Verein, für den Trainer und die Mannschaft besonders schwer, dem psychologischen Druck standzuhalten, Fehler zu vermeiden und sportliche Höchstleistungen zu erreichen.
Deshalb soll man im Grunde keine großen Erwartungen formulieren und das „Schicksal“ auch nicht herausfordern. Aber man wird sich ja was wünschen dürfen. Zum Beispiel, dass wir heute die historisch einzige und zugleich letzte Aufstiegsfeier des HSV erleben, weil der Verein – nach menschlichem Ermessen – nie wieder absteigt.
Nie wieder 2. Liga!
Sehr geehrte Damen und Herren, große sportliche Erfolge sind immer Teamleistungen.
Sehr geehrte Mitglieder der Vorstände, der Geschäftsführung, des Präsidiums und der Aufsichtsräte, der Trainer- und Funktionsteams, liebe Spielerinnen und Spieler, Mitglieder und Fans des HSV in Hamburg und weit darüber hinaus – herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg!
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg in den Stadien der 1. Bundesliga und im Volksparkstadion Hamburg, Uwe-Seeler-Allee Nummer 9.
Herzlichen Dank.